"Man ist nicht als Frau geboren, man wird es." So sehen Schlagzeilen bezüglich der möglichen Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in Deutschland in der aktuellen Tagespresse aus. Es wird hitzig diskutiert, ob Deutschland eine Frauenquote braucht oder nicht. In den letzten Jahren ist dieses Thema schon öfter durch die Medien gegangen, verschwand aber ohne weitere Erfolge immer wieder in der Vergessenheit.
Das Thema spaltet die Nation in zwei Hälften. Die eine, die sich gänzlich dagegen ausspricht und die andere, die meinen ohne diese Quotierung wird die Frau in deutschen Führungspositionen immer benachteiligt sein. Aktuell versucht die Regierung mit einer Selbstverpflichtung der DAX – Unternehmen eine gesetzliche Quote zu umgehen, deutliche Erfolge sind aber nicht zu verzeichnen. So scheint es, als ob ein Gesetz zur Förderung der Frau in Führungspositionen unausweichlich ist.
Wie sehen in diesem Fall aber die Erfolgschancen aus? Gerade im Bezug auf Konkurrenzländer mit bereits bestehender Quote wirkt es so, als ob Deutschland hinterher hängt und die Zeichen der Zeit zu verdrängen sucht. Verursacht nicht zuletzt durch die Einstellung vieler männlicher Führungspositionen, welche noch die Meinung vertreten, dass die Frau in der Rolle der Mutter und Hausfrau gut aufgehoben ist. Kann unter diesen Voraussetzungen eine gesetzliche Frauenquote in Deutschland funktionieren?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland
- 2.2. Aktuelle Situation der Frau
- 2.3. Heutige Situation in den Unternehmen
- 2.3.1. Diversity Management
- 2.3.2. Corporate Governance Kodex
- 2.4. Bedeutung einer Frauenquote
- 2.5. Aktuelle Entwicklungen in Deutschland
- 2.6. Aktuelle Entwicklungen in Norwegen
- 3. SWOT Analyse
- 3.1. Grundlagen der SWOT-Analyse
- 3.2. Fokusgruppe
- 3.3. Vorgehensweise
- 3.4. Interne Analyse
- 3.4.1. Stärken
- 3.4.2. Schwächen
- 3.5. Externe Analyse
- 3.5.1. Chancen
- 3.5.2. Risiken
- 4. Auswertung
- 4.1. Stärken und Chancen
- 4.2. Stärken und Risiken
- 4.3. Schwächen und Chancen
- 4.4. Schwächen und Risiken
- 5. Schwächen der Analyse
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Stärken und Schwächen einer gesetzlichen Frauenquote in Deutschland. Dabei wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, die den deutschen Kontext mit der Situation in Norwegen vergleicht, um die Implikationen einer Frauenquote für die 30 größten DAX-Unternehmen zu analysieren.
- Analyse der aktuellen Situation von Frauen in Führungspositionen in Deutschland und Norwegen
- Bewertung der Auswirkungen einer gesetzlichen Frauenquote auf Unternehmen und die Gesellschaft
- Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Frauenquote
- Vergleich der Ergebnisse der SWOT-Analyse zwischen Deutschland und Norwegen
- Bewertung der Effektivität einer gesetzlichen Frauenquote als Instrument zur Förderung von Frauen in Führungspositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Thematik und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen, indem es die Situation von Frauen in Deutschland und Norwegen beleuchtet, die Bedeutung von Diversity Management und Corporate Governance sowie die Notwendigkeit einer Frauenquote diskutiert. Kapitel 3 widmet sich der SWOT-Analyse, beschreibt die Methodik und analysiert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Frauenquote. Kapitel 4 präsentiert die Auswertung der Analyseergebnisse, indem es die Beziehungen zwischen Stärken und Chancen, Stärken und Risiken, Schwächen und Chancen sowie Schwächen und Risiken beleuchtet. Das fünfte Kapitel diskutiert die Schwächen der Analyse und das sechste Kapitel enthält die Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenquote, Diversity Management, Corporate Governance, SWOT-Analyse, Deutschland, Norwegen, DAX-Unternehmen, Führungspositionen, Geschlechtergleichstellung, Unternehmenskultur, rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Auswirkungen.
- Quote paper
- Katja Junghanns (Author), 2012, Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Stärken und Schwächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188201