Das Tau-Modell integriert Best Practice im Bereich der interkulturellen Management Bildung und der interkulturellen Management Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 ...8
- Das,,T-Modell“ des integralen interkulturellen Managements
- Cultural Awareness - Kulturelle Bewusstheit ...10
- Cultural Knowledge – Kulturelles Wissen ...21
- Cultural Skills – Kulturelle Kompetenzen …..44
- INTRAPSYCHISCHES PROZESS- UND INTERKULTURELLES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT ...45
- VISUELLE SYSTEMATISIERUNG DER WELTKULTUREN ...59
- INTERKULTURELLE ENTWICKLUNG UND DIAGNOSTIK ...70
- KULTUR UND BEWUSSTSEIN ...81
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das T-Modell bietet einen umfassenden Ansatz für das interkulturelle Management, der sich sowohl mit der Entwicklung als auch der Praxis befasst. Ziel des Buches ist es, ein integrales Verständnis des interkulturellen Managements zu vermitteln, das sowohl die kulturelle Bewusstheit, das kulturelle Wissen als auch die kulturellen Kompetenzen beinhaltet.
- Die Bedeutung kultureller Unterschiede im Managementkontext
- Entwicklung und Anwendung des T-Modells für die interkulturelle Managementpraxis
- Analyse verschiedener Kulturmodelle und Paradigmenwechsel
- Entwicklung und Anwendung interkultureller Kompetenzen für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit
- Diagnose und Entwicklung interkultureller Managementkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1 des Buches konzentriert sich auf das „T-Modell“ des integralen interkulturellen Managements. Es beginnt mit einer Definition von Kultur und der Entstehung von Kulturprofilen. Anschließend werden die Bewusstseinsarchitektur und die verschiedenen Ebenen der Kultur in verschiedenen Tiefen untersucht. Kapitel 2 beschäftigt sich mit kulturellem Wissen und analysiert verschiedene Kulturmodelle wie Hofstede, Trompenaars und Hampden-Turner, Edward T. Hall sowie Brannen und Salk. Kapitel 3 befasst sich mit kulturellen Kompetenzen und untersucht die intrapsychischen Prozesse und das interkulturelle Kommunikationsmanagement mit Hilfe des ORJI-Modells, des MIS-Faktors und der PIE-Metapher. Es werden verschiedene Methoden zur visuellen Systematisierung der Weltkulturen vorgestellt und die Themen interkulturelle Entwicklung und Diagnostik sowie die Verbindung von Kultur und Bewusstsein behandelt.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, T-Modell, Kulturbewusstsein, Kulturwissen, Kulturkompetenzen, Kulturmodelle, Paradigmenwechsel, interkulturelle Kommunikation, Weltkulturen, interkulturelle Entwicklung, Diagnostik, transkulturelle Kompetenz.
- Citar trabajo
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor), 2012, Das τ-Modell der interkulturellen Management Entwicklung und der interkulturellen Management Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188206