Der Journalist will seine eigene und die Neugier des Publikums befriedigen.1 Diese Neugier
ist bei Forschungsergebnissen häufig sehr hoch. Privatwirtschaftlich organisierte Forschung
und öffentliche Meinung stehen in einem wechselseitigen Verhältnis. Wir möchten den
Umgang mit daraus entstehenden Informationen zeigen, also
WER?
WARUM?
WIE?
FÜR WEN?
Informationen bereitstellt (PR). Es soll verdeutlicht werden, wie in diesem Prozess den
Medien (Journalismus) Themen und Quellen angeboten werden und diese im Gegenzug den
Unternehmen eine Plattform für ihre Forschungen bieten. „Die Quelle sucht Zugang zum
Journalisten, und der Journalist sucht Zugang zur Quelle.“2 Auch das Verhältnis zu anderen
Akteuren soll dargestellt werden, um die Notwendigkeit gesellschaftlicher Legitimation und
Partizipation im Bereich der Forschung in seiner Ganzheit zu verdeutlichen. Ein offener und
transparenter Umgang mit Informationen ist für das funktionieren demokratischer Systeme
notwendig. Bevor die Kommunikation in der privatwirtschaftlichen Forschung untersucht wird, soll zuerst
der Begriff Forschung definiert werden. Neben der Bedeutung des Begriffs geht es um die
Organisation und Finanzierung von Forschung. Dabei interessiert in erster Linie die Struktur
der deutschen Forschungslandschaft, ihre Integration in den Europäischen Forschungsraum
und vor allem die Arbeit der Forscher in der Privatwirtschaft. Mit Hilfe eines Fragebogens soll
versucht werden, den Wissenstransfer in und aus der Privatwirtschaft zu analysieren. Dabei
wurden deutsche und amerikanische Unternehmen aus der Biotech- bzw. Pharmabranche
ausgewählt und befragt. Ziel ist, Gründe und Strategien der Unternehmen für ihre
Veröffentlichungen zu ermitteln. [...]
1 s. Schneider, Wolf und Raue, Paul-Josef, Handbuch des Journalismus, Rowohlt Verlag, Hamburg, 2000, S. 23.
2 Baerns, Barbara, Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem, o. Verlag, Köln, 1991, Vorwort.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welche Unternehmen berichten über ihre Forschungsergebnisse?
- Forschung - Begriffsbestimmung
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen der Privatwirtschaft
- Veröffentlichung und Geheimhaltung von Forschungsergebnissen
- Gründe für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
- Geheimhaltung von Forschungsergebnissen
- Mediaplanung
- Veröffentlichungen bedürfen einer Planung
- Bezugsgruppen privatwirtschaftlicher Forschung
- Kanäle zu den Bezugsgruppen
- Erreichung der Massenmedien und anderer Bezugsgruppen
- Private Forschung im Wandel
- Einleitung
- Was ist Kooperation?
- Gründe für Forschungskooperationen
- Beispiele für Forschungskooperationen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen in der Privatwirtschaft über ihre Forschungsergebnisse kommunizieren. Sie analysiert die verschiedenen Wege und Muster der Kommunikation und untersucht die Gründe, warum Unternehmen sich dazu entscheiden, ihre Forschungsergebnisse öffentlich zu machen oder geheim zu halten.
- Definition von Forschung in der Privatwirtschaft
- Veröffentlichung und Geheimhaltung von Forschungsergebnissen
- Mediaplanung und Bezugsgruppen
- Kooperation und die Rolle von Forschungskooperationen
- Der Wandel der Privatforschung und seine Auswirkungen auf die Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Forschungsfrage vor.
- Kapitel 2: Welche Unternehmen berichten über ihre Forschungsergebnisse?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Forschung und analysiert die Motivation von Unternehmen, ihre Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.
- Kapitel 3: Veröffentlichung und Geheimhaltung von Forschungsergebnissen: In diesem Kapitel werden die Gründe für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen untersucht, sowie die Gründe für die Geheimhaltung.
- Kapitel 4: Mediaplanung: Dieses Kapitel behandelt die Planung von Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen, die Identifizierung relevanter Bezugsgruppen und die Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle.
- Kapitel 5: Private Forschung im Wandel: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Entwicklungen in der Privatforschung und deren Auswirkungen auf die Kommunikationsstrategien von Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Forschung in der Privatwirtschaft, Wissenschaftskommunikation, Public Relations, Medienstrategie, Corporate Identity, Geheimhaltung, Kooperation, und Forschungskooperationen.
- Quote paper
- Christian Rell (Author), Barbara Urban (Author), Isabel Pasch (Author), 2003, Forschung in der Privatwirtschaft / Entstehung neuen Wissens. Wege und Muster der Kommunikation über Forschung in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18821