Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema, ob Schüler und Schülerinnen (im Folgenden der Einfachheit wegen: SuS), die im Unterricht Dialekt sprechen, vor allem bei der Vergabe der mündlichen Noten, benachteiligt sind. Anstöße zu diesem Thema existieren in umfangreichem Maße bereits seit den 1970er Jahren, weswegen die Arbeit folgenderweise gegliedert sein soll: In einem ersten Schritt soll der Begriff Dialekt besprochen und ein historischer Abriss über die Entwicklung verschiedener Dia- und Soziolekte gegeben werden. In einem zweiten Schritt sollen die soziolinguistischen Konzepte, die sich vor allem mit Dialektsprechern beschäftigen, diskutiert sowie die Phrase ‚Dialekt als Sprachbarriere‘ besprochen werden. In einem nächsten Schritt sollen dann die bereits angesprochenen Untersuchungen, die sich mit den negativen Einflüssen des Dialekts in der Schule beschäftigen, wiedergegeben werden, woraufhin im Anschluss neuere Erkenntnisse den schon älteren entgegengesetzt werden. Schließlich erfolgt die Konstruktion der Fragebögen, mittels derer eine konkrete Befragung von SuS und Lehrern und Lehrerinnen in einer Schule durchgeführt werden soll. Die Auswertung dieser Bögen zur Bestätigung oder Falsifizierung der Hypothese, ob das Sprechen von Dialekt im Unterricht den einzelnen / die einzelne SuS zum einen an der mündlichen Beteiligung hindert sowie die Qualität des Beitrags aufgrund extralinguistischer Ressentiments gegenüber dem Dialekt von Seiten des Lehrers und der Lehrerin abwertet, soll den Kern der Arbeit bilden. Ein kurzes Fazit, mit dem die Ergebnisse zusammengefasst werden, schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dialekt: Definition und historischer Überblick
- Dialekt: Ein Definitionsversuch
- Dialekt: Ein historischer Abriss
- Dialekt und Schule
- Soziolinguistische Konzepte
- Dialekt, soziale Schicht und Bildungsniveau
- Dialekt als Sprachbarriere
- Untersuchungen der 1970er Jahre
- Neuere Erkenntnisse zum Thema,Dialekt und Schule‘
- Befragung an einem Trierer Gymnasium
- Das, Trierer Platt‘
- Konstruktion der Fragebögen
- Auswertung der Fragebögen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Schüler*innen, die im Unterricht Dialekt sprechen, bei der Vergabe mündlicher Noten benachteiligt werden. Dabei werden historische und soziolinguistische Ansätze betrachtet und Untersuchungen aus den 1970er Jahren sowie neuere Erkenntnisse zum Thema "Dialekt und Schule" gegenübergestellt. Der Fokus liegt auf einer empirischen Untersuchung an einem Trierer Gymnasium, die mittels Fragebögen die Korrelation zwischen Dialektgebrauch im Unterricht und der Vergabe von mündlichen Noten analysiert.
- Definition und historische Entwicklung des Dialekts
- Soziolinguistische Konzepte und die Rolle des Dialekts als Sprachbarriere
- Einfluss des Dialekts auf Bildung und soziale Schicht
- Empirische Untersuchungen zum Einfluss des Dialekts in der Schule
- Analyse der Korrelation zwischen Dialektgebrauch und mündlichen Noten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Gliederung der Arbeit.
- Kapitel 2 definiert den Begriff "Dialekt" und beleuchtet seine historische Entwicklung im Kontext der Entstehung der deutschen Einheitssprache.
- Kapitel 3 befasst sich mit soziolinguistischen Konzepten und dem Einfluss des Dialekts auf soziale Schichten und Bildungsniveaus. Es diskutiert den Begriff "Dialekt als Sprachbarriere" und beleuchtet einschlägige Studien aus den 1970er Jahren.
- Kapitel 4 stellt neuere Erkenntnisse zum Thema "Dialekt und Schule" vor und kontrastiert diese mit den älteren Studien.
- Kapitel 5 beschreibt die Konstruktion und Auswertung von Fragebögen, die an einem Trierer Gymnasium eingesetzt werden sollen, um die Korrelation zwischen Dialektgebrauch und der Vergabe von mündlichen Noten zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Dialekt als Sprachbarriere" in der Schule, insbesondere mit der Korrelation von Dialektgebrauch im Unterricht und der Vergabe von mündlichen Noten. Sie untersucht soziolinguistische Konzepte, historische Entwicklungen des Dialekts und empirische Befunde. Schlüsselbegriffe sind: Dialekt, Standardsprache, Soziolekt, Sprachbarriere, Bildungsniveau, empirische Untersuchung, Fragebögen, Trierer Platt, mündliche Noten.
- Quote paper
- Simon Jakobs (Author), 2011, Dialekt als ‚Sprachbarriere‘. Die Korrelation von Dialektgebrauch in der Schule und der Vergabe mündlicher Noten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188301