Nachdem nun die Gründung einer GmbH & Co. KGaA durch den Beschluss des
BGH vom 24.2.1997 II ZB 11/961 für rechtlich zulässig erklärt wurde treten im
Zusammenhang mit dieser Rechtsform mehr und mehr steuerliche Aspekte und
Fragestellungen in den Vordergrund. Diese resultieren vorwiegend aus haftungs-,
mitbestimmungs- und kapitalmarktrechtlichen Überlegungen.2 Eine Befassung
mit diesen Fragestellungen ist unumgänglich, zumal die Rechtsform der GmbH &
Co. KGaA im Schrifttum zunehmend für inhabergeführte, mittelständische
Unternehmen propagiert wird.3
In diesem Rahmen zu behandelnde Fragen sind zum Beispiel die steuerliche
Behandlung der Vergütung für die Überlassung von Wirtschaftsgüter seitens der
GmbH als persönlich haftendem Gesellschafter und deren Qualifizierung als
Betriebsvermögen der GmbH oder als Sonderbetriebsvermögen der KGaA. Ein
weiterer Punkt ist auch die steuerliche Behandlung der Vergütung für die
Geschäftsführung, sowie die Problematik der mittelbaren und unmittelbaren
Beteiligung von Gesellschaftern einer übergelagerten Gesellschaft an der KGaA
und der damit verbundenen Einkünftequalifizierung der einzelnen Gesellschafter.
1 BFH Urteil vom 24.02.1997, II ZB 11/96, in: BGHZ 134, hier: S. 392.
2 Vgl. Wehrheim, Michael, Die Einkünftequalifikation der Gesellschafter einer GmbH & Co.
KGaA, in: DB 2001, S. 947 - 948, hier: S. 947.
3 Vgl. Niedner, Jochen/Kusterer, Stefan, Die atypisch ausgestaltete Familien-KGaA aus der Sicht
des Kommanditaktionärs, in: DB 1997, S. 1451 - 1454, hier: S. 1451 und Die atypisch
ausgestaltete Familien-KGaA als Instrument zur Gestaltung des Generationswechsels in
mittelständischen Unternehmen, in: DB 1997, S. 2010 - 2013, hier: S. 2010.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundkonzeption der klassischen KGaA
- Besteuerung der KGaA
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Besteuerung des persönlich haftenden Gesellschafters
- Natürliche Person als persönlich haftender Gesellschafter
- Handelsrechtliche und steuerliche Gewinnermittlung
- Handelsrechtliche Gewinnermittlung
- Steuerrechtliche Gewinnermittlung
- GmbH als persönlich haftender Gesellschafter
- GmbH & Co. KG als persönlich haftender Gesellschafter
- Besteuerung der Kommandititaktionäre
- Thesenförmige Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Erklärung über die selbständige Anfertigung der Hausarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besteuerung der GmbH & Co. KGaA. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der steuerlichen Implikationen dieser Rechtsform zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die Besteuerung der Gesellschaft selbst als auch die Besteuerung der Gesellschafter.
- Besteuerung der GmbH & Co. KGaA als juristische Person
- Steuerliche Behandlung des persönlich haftenden Gesellschafters (phG)
- Gewinnermittlung und -verteilung bei der GmbH & Co. KGaA
- Unterschiede in der Besteuerung je nach Rechtsform des phG
- Relevanz der verschiedenen Steuergesetze für die GmbH & Co. KGaA
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Besteuerung der GmbH & Co. KGaA ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Sie skizziert den Gang der Untersuchung und die methodische Vorgehensweise. Die Einleitung legt den Fokus auf die Komplexität der steuerlichen Behandlung dieser Rechtsform und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse.
Grundkonzeption der klassischen KGaA: Dieses Kapitel erläutert die grundlegende Struktur und Funktionsweise einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Es beschreibt die verschiedenen Gesellschaftergruppen (Kommanditisten und Aktionäre) und ihre jeweiligen Rechte und Pflichten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Rechtsform als Grundlage für die anschließende steuerliche Betrachtung. Es wird auf die historische Entwicklung und den aktuellen Stellenwert der KGaA eingegangen.
Besteuerung der KGaA: Dieses Kapitel analysiert die steuerliche Behandlung der KGaA als juristische Person. Es befasst sich im Detail mit der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Die verschiedenen Aspekte der Steuerberechnung und die relevanten Gesetze werden hier ausführlich behandelt. Dabei wird auch auf die Besonderheiten im Vergleich zu anderen Rechtsformen eingegangen.
Besteuerung des persönlich haftenden Gesellschafters: Dieses Kapitel behandelt die steuerlichen Implikationen für den persönlich haftenden Gesellschafter (phG) der KGaA. Es wird differenziert zwischen natürlichen Personen, GmbHs und GmbH & Co. KGs als phG, wobei für jeden Fall die spezifischen steuerlichen Konsequenzen dargelegt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gewinnermittlung, sowohl handelsrechtlich als auch steuerrechtlich, und deren Auswirkungen auf die Steuerlast des phG. Die Komplexität der Interaktionen zwischen der Besteuerung der KGaA und der Besteuerung des phG wird hervorgehoben.
Besteuerung der Kommandititaktionäre: In diesem Kapitel wird die Besteuerung der Kommandititaktionäre, also derjenigen Gesellschafter, die nicht persönlich haften, behandelt. Es wird erläutert, wie die Gewinne der KGaA auf die Kommandititaktionäre verteilt werden und wie diese Gewinne im Rahmen der Einkommensteuer besteuert werden. Dabei wird auf die unterschiedlichen Steuersätze und die individuellen Verhältnisse der Kommandititaktionäre eingegangen.
Schlüsselwörter
GmbH & Co. KGaA, Besteuerung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, persönlich haftender Gesellschafter (phG), Kommandititaktionäre, Gewinnermittlung, Handelsrecht, Steuerrecht, Einkommensteuer, Rechtsformwahl.
Häufig gestellte Fragen zur Besteuerung der GmbH & Co. KGaA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Besteuerung der GmbH & Co. KGaA. Sie analysiert die steuerlichen Implikationen dieser Rechtsform, sowohl für die Gesellschaft selbst als auch für die verschiedenen Gesellschaftertypen (persönlich haftender Gesellschafter, Kommandititaktionäre).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Grundkonzeption der KGaA, die Besteuerung der KGaA als juristische Person (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer), die Besteuerung des persönlich haftenden Gesellschafters (phG) – unterschieden nach natürlicher Person, GmbH und GmbH & Co. KG als phG – und die Besteuerung der Kommandititaktionäre. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gewinnermittlung (handelsrechtlich und steuerrechtlich) und den daraus resultierenden Steuerfolgen.
Welche Arten von persönlich haftenden Gesellschaftern werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen drei Arten von persönlich haftenden Gesellschaftern: natürliche Personen, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Für jeden dieser Fälle werden die spezifischen steuerlichen Konsequenzen detailliert dargestellt.
Wie wird die Gewinnermittlung behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gewinnermittlung sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Perspektive. Es wird gezeigt, wie sich die Unterschiede in der Gewinnermittlung auf die Steuerlast der jeweiligen Gesellschafter auswirken.
Welche Steuerarten spielen eine Rolle?
Die wichtigsten Steuerarten, die in der Arbeit behandelt werden, sind die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer und die Einkommensteuer (im Zusammenhang mit der Besteuerung der Kommandititaktionäre).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen steuerlichen Zusammenhänge bei der GmbH & Co. KGaA zu vermitteln und die Unterschiede in der Besteuerung je nach Rechtsform des phG aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Einleitung (Problemstellung und Gang der Untersuchung), Grundkonzeption der klassischen KGaA, Besteuerung der KGaA (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer), Besteuerung des persönlich haftenden Gesellschafters (mit Unterkapiteln für verschiedene Rechtsformen des phG), Besteuerung der Kommandititaktionäre, thesenförmige Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und Erklärung über die selbständige Anfertigung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: GmbH & Co. KGaA, Besteuerung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, persönlich haftender Gesellschafter (phG), Kommandititaktionäre, Gewinnermittlung, Handelsrecht, Steuerrecht, Einkommensteuer, Rechtsformwahl.
- Quote paper
- Thomas Rother (Author), 2003, Die Besteuerung der GmbH & Co. KGaA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18830