Das Internet als Kommunikationsmedium der Zukunft bietet umfangreiche Möglichkeiten, Menschen in direkter Art und Weise zu erreichen, zu mobilisieren und zu beeinflussen aber auch neue Chancen wie die kollektive Intelligenz des World-Wide-Web zu nutzen. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, anhand von Blogs, Wikis, Social-Communities und Crowdsourcing festzustellen, ob das "Mitmach-Web" ein Leitbild für die moderne Informationsgesellschaft darstellt und inwiefern Prinzipien des Web 2.0 zu einem Mehr an politischer Partizipation führen konnen. Dabei wird im Folgenden auch auf die Ziele des E-Government Bezug genommen und es werden mögliche Ansätze zur Nutzung von Anwendungen des neuen Webs zur effektiven Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in den politischen Alltag erläutert. Erwartet wird, dass sich das durchdachte Übertragen von Erfahrungen und Erkenntnissen im Umgang mit dem Web 2.0 positiv auf die politische Teilhabe der Bevölkerung auswirken wird und somit der gesamten Demokratie zu Gute kommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Partizipation
- 2.1 Definition
- 2.2 Transparenz
- 2.3 Kollaboration
- 3 Web 2.0
- 3.1 Definition
- 3.2 Vorbetrachtung
- 3.3 Kollektive Intelligenz
- 3.4 Blogs
- 3.5 Wikis
- 3.6 Social-Communities
- 3.7 Crowdsourcing
- 4 E-Government
- 4.1 Vorbetrachtung
- 4.2 Definition
- 4.3 E-Partizipation
- 5 Exkurs: Open-Government
- 6 Web 2.0 & politische Partizipation
- 6.1 Exkurs: Netzbasierte Partizipation
- 6.2 E-Government 2.0
- 6.2.1 Bürgerhaushalte
- 6.2.2 Stadt-Wikis
- 6.3 Politik 2.0
- 6.3.1 Aktivismus 2.0
- 6.3.2 Deliberation 2.0
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob das „Mitmach-Web“ ein Leitbild für die moderne Informationsgesellschaft darstellt und inwiefern Prinzipien des Web 2.0 zu einem Mehr an politischer Partizipation führen können.
- Analyse der Möglichkeiten, die das Internet als Kommunikationsmedium für politische Partizipation bietet.
- Beurteilung von Blogs, Wikis, Social-Communities und Crowdsourcing als Werkzeuge für politische Partizipation.
- Untersuchung des Einflusses von Web 2.0-Prinzipien auf die politische Teilhabe der Bevölkerung.
- Auswertung der Rolle von E-Government und Open-Government bei der Förderung von politischer Partizipation.
- Erörterung von möglichen Ansätzen zur Nutzung von Web 2.0-Anwendungen zur effektiven Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in den politischen Alltag.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Web 2.0 und politische Partizipation ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der modernen Informationsgesellschaft.
- Kapitel 2: Partizipation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Partizipation und beleuchtet wichtige Aspekte wie Transparenz und Kollaboration in Bezug auf politische Prozesse.
- Kapitel 3: Web 2.0: Hier wird das Web 2.0 genauer definiert und seine Kernelemente wie Kollektive Intelligenz, Blogs, Wikis, Social-Communities und Crowdsourcing werden vorgestellt.
- Kapitel 4: E-Government: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von E-Government und dem Konzept der E-Partizipation im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Technologien zur Steigerung der Bürgerbeteiligung.
- Kapitel 5: Exkurs: Open-Government: In diesem Exkurs wird das Konzept des Open-Government beleuchtet, das auf Transparenz und Bürgerbeteiligung in staatlichen Prozessen setzt.
- Kapitel 6: Web 2.0 & politische Partizipation: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Web 2.0-Technologien zur Förderung politischer Partizipation. Hier werden auch Beispiele für netzbasierte Partizipation, E-Government 2.0 und Politik 2.0 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Web 2.0, politische Partizipation, E-Government, Open-Government, Kollektive Intelligenz, Blogs, Wikis, Social-Communities, Crowdsourcing, Bürgerbeteiligung, Transparenz, Kollaboration, Aktivismus, Deliberation und Demokratie.
- Citar trabajo
- Jan Brennenstuhl (Autor), 2011, Web 2.0 und politische Partizipation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188327