Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Don Juan - von Mozart bis heute

Título: Don Juan - von Mozart bis heute

Trabajo , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: M. A. Angela Ott (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Don Juan ist keine historische Figur, sondern ein literarischer Typus. Generationen von Autoren haben über ihn bereits Bücher, Gedichte, Opern, etc. verfasst. Zurückzuführen sind diese Werke auf ein Theaterstück von 1613. Dies schrieb der spanische Mönch Gabriel Tellez unter dem Pseudonym Tirso de Molina: ‚El burlador de Sevilla y convidado de piedra’.

Don Juan ist ein Rebell, der die vorherrschende Gesellschaftsordnung in Frage stellt. Er lebt aus dem Augenblick heraus und ist durch sinnlich-erotische Spontaneität gekennzeichnet. Tirso de Molina schrieb dieses Stück als moralische Zurechtweisung für seine Zeitgenossen. Sie sollten erkennen, dass jeder Sünde eine Bestrafung folgt. Das Stück erzählt die Geschichte eines Mannes Don Juan, der, nachdem er verschiedene Frauen verführt und deren Ehre aufs Spiel gesetzt hat, gewissenlos deren Väter oder Ehemänner in Duellen tötet. Selbst während er auf der Flucht ist, kann er es nicht lassen, Frauen zu verführen und je zurückhaltender sie sind, desto mehr will er sie. Als Don Juan wieder in seinen Heimatort zurückkehrt, wird er letztendlich von einem steinernen Standbild, das ein von ihm im Duell getöteten Vater einer der verführten Frauen darstellt, in die Hölle hinuntergezogen. Der Vater gilt damit als Richter Gottes für Don Juan.

Diese Arbeit will nun einen genaueren Blick auf die, in dieser Tradition stehenden Bearbeitungen in der Literatur, respektive Film, besonders des 20. Jahrhunderts werfen. Verglichen werden sollen Mozarts, beziehungsweise da Pontes, „Don Giovanni“, als eine frühe, und für die Tradition wichtige, Fassung des Themas. Durch diese Oper hat Don Juan, so wird behauptet, seine heutige Berühmtheit erlangt. Als Beispiele des 20. Jahrhunderts werden Max Frischs „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“ als literarische Fassung und der Film „Don Juan DeMarco“ mit einer Buchversion von Jean Black White, nach dem Drehbuch von Jeremy Leven, genauer betrachtet. Nicht nur, dass diese drei Stücke aus unterschiedlichen Zeiten stammen, sie sind auch verschieden durch ihre Medien: Oper, Bühnenstück und Film. Die Werke werden im Hinblick auf ihre vergleichbaren Figurentypen und einzelner zentraler Szenen genauer analysiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Mozart und da Ponte „Don Giovanni“
  • 2. Max Frisch „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“
  • 3. Jean Black White „Don Juan DeMarco“
  • 4. Vergleich der Charaktere
    • 4.1 Don Giovanni - Don Juan - Don Juan DeMarco
    • 4.2 Donna Anna – Donna Anna – Doña Ana
    • 4.3 Weitere Frauentypen – Donna Elvira und Miranda.
    • 4.4 Don Ottavio - Don Roderigo - Don Octavio del Flores/Dr. Jack Mickler
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Figur des Don Juan und ihren verschiedenen Ausprägungen in der Literatur und im Film, insbesondere im 20. Jahrhundert. Die Analyse der Werke konzentriert sich auf die vergleichenden Aspekte der Figurentypen und zentraler Szenen. Das Ziel ist es, die Entwicklung des Don Juan-Mythos anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen und die verschiedenen Interpretationen dieses komplexen Charakters zu beleuchten.

  • Entwicklung des Don Juan-Mythos in der Literatur und im Film
  • Vergleichende Analyse der Figurentypen und ihrer Charakterisierung
  • Untersuchung der zentralen Themen und Motive in den verschiedenen Adaptionen
  • Bedeutung des Don Juan-Mythos für die Kulturgeschichte
  • Interpretationen des Don Juan-Charakters und seiner Ambivalenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Don Juan-Typus als literarische Figur vor und erläutert seine historischen Wurzeln in der spanischen Literatur. Sie betont die Rebellische Natur des Don Juan und seine Herausforderungen der gesellschaftlichen Ordnung.
  • 1. Mozart und da Ponte „Don Giovanni“: Dieses Kapitel behandelt die Oper „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart und Andrea da Ponte. Es stellt die Geschichte des Stückes dar, beschreibt die wichtigsten Figuren und analysiert die Charakterisierung des titelgebenden Don Giovanni als Frauenverführer.
  • 2. Max Frisch „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“: In diesem Kapitel werden die literarische Fassung von Max Frisch „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“ behandelt. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Don Juan-Charakters in diesem Werk und der Frage nach seiner Beziehung zur Liebe und zur Geometrie.
  • 3. Jean Black White „Don Juan DeMarco“: Das Kapitel analysiert den Film „Don Juan DeMarco“ und seine Buchversion von Jean Black White. Es untersucht die Charakterisierung des Don Juan DeMarco und seine Beziehung zur Realität und zur Fantasie.
  • 4. Vergleich der Charaktere: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Vergleich der verschiedenen Don Juan-Figuren in den untersuchten Werken. Er analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Charakterisierung, den Handlungssträngen und den zentralen Motiven.

Schlüsselwörter

Don Juan, Frauenverführung, Rebell, Gesellschaftsordnung, Literatur, Oper, Film, Mozart, da Ponte, Frisch, Black White, Vergleich, Charakteranalyse, Themen, Motive, Interpretation, Kulturgeschichte, Ambivalenz.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Don Juan - von Mozart bis heute
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Curso
Mozart in der Literatur
Calificación
1,7
Autor
M. A. Angela Ott (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V188329
ISBN (Ebook)
9783656119272
ISBN (Libro)
9783656119630
Idioma
Alemán
Etiqueta
Don Juan Mozart Max Frisch Don Giovanni
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M. A. Angela Ott (Autor), 2006, Don Juan - von Mozart bis heute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188329
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint