Nach den ersten beiden Revolutionen „Werbefinanziertes Privatfernsehen“ und Satellitenfernsehen“ spricht man im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Fernsehens auch von der „dritten Fernsehrevolution“ (vgl. Breunig 1997, 11). Das revolutionäre ist dabei der Wechsel von der analogen zur digitalen Verarbeitung und Ausstrahlung, der zahlreiche Veränderung zur Folge hat: Übertragungsressourcen können besser genutzt und die Anzahl der Kanäle somit vervielfacht werden. Die technische Qualität der Signale steigt genauso wie die Möglichkeiten der Speicherung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung und ein Rückkanal ermöglicht eine direkte Interaktion der Zuschauer (vgl. Beckmann 2003, 1). All diese Faktoren führen zu grundlegenden Veränderungen auf dem TV-Markt, von denen einige in dieser Arbeit thematisiert werden sollen.
Im ersten, grundlegenden Schritt geht es zunächst darum, einen kurzen Überblick über die Entwicklungsgeschichte, die Funktionsweise und das Potential des Digital-TV zu geben. Danach folgt eine Einordnung des Themas in den wirtschaftswissenschaftlichen Kontext: Grundsätzliche Strategieoptionen, Veränderungen in der Wertschöpfungskette und die Systematik der Erlösformen werden angerissen. Im letzten Schritt geht es dann noch einmal um die Identifikation von möglichen Strategie-Ansätzen für neue Erlösmodelle.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Digitalen Fernsehens
- Geschichte
- Funktionsweise
- Implikationen für Anbieter
- Kurzfristige Implikationen
- Langfristige Implikationen
- Grundsätzliche Strategieoptionen der Fernsehsender
- Fokussierungsstrategien
- Integrationsstrategien
- Horizontale Integration
- Vertikale Integration
- Laterale Integration
- Netzwerkstrategien
- Ansätze für neue Wertschöpfungs-Architekturen und Erlösmodelle
- Verlängerung und Vertiefung der Wertschöpfungskette
- X-Modell der Medienindustrie
- Systematik der Erlösformen
- Medienzugang
- Anmeldegebühren und Decodier- bzw. Empfangsgeräte
- Triple Play
- Mediennutzung
- Transaktionsabhängige und transaktionsunabhängige Nutzung
- Bündelung und Digitale Bouquets
- Pay follows Free
- Sonstige
- Interaktives Spiel- und Mitmach-Fernsehen
- Lizenzen und Rechte
- Superdistribution
- Content Syndication und Revenue Sharing
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Wettbewerbssituation im Fernsehmarkt. Ziel ist es, die Auswirkungen der dritten Fernsehrevolution – dem Übergang von analoger zu digitaler Technologie – auf Anbieter, Strategien und Wertschöpfungsarchitekturen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl kurzfristige als auch langfristige Implikationen.
- Entwicklung und Funktionsweise des digitalen Fernsehens
- Strategieoptionen der Fernsehsender im digitalen Umfeld
- Neue Wertschöpfungsarchitekturen und Erlösmodelle
- Veränderungen in der Wertschöpfungskette
- Systematik digitaler Erlösformen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit beschreibt die digitale Revolution im Fernsehen und ihren Einfluss auf den Markt. Sie skizziert die Entwicklung des digitalen Fernsehens, Strategieoptionen für Anbieter und neue Wertschöpfungsmodelle, welche durch die Digitalisierung ermöglicht werden.
Grundlagen des Digitalen Fernsehens: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Funktionsweise des digitalen Fernsehens (DVB-Standard). Es beschreibt die verschiedenen Übertragungswege (DVB-C, DVB-S, DVB-T) und neue Technologien wie IPTV und DVB-H, sowie die Weiterentwicklung zu DVB-T2, DVB-S2 und DVB-C2 für hochauflösende Inhalte. Der Fokus liegt auf den technischen Neuerungen und ihrer Bedeutung für die Verbreitung und Qualität des Fernsehens.
Implikationen für Anbieter: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Fernseh-Anbieter. Es werden sowohl kurzfristige Auswirkungen (z.B. erhöhte Konkurrenz) als auch langfristige Implikationen (z.B. neue Geschäftsmodelle) untersucht, welche Herausforderungen und Chancen für etablierte Anbieter und neue Marktteilnehmer bieten.
Grundsätzliche Strategieoptionen der Fernsehsender: Hier werden verschiedene Strategien der Fernsehsender im digitalen Markt analysiert. Die Arbeit unterscheidet zwischen Fokussierungs-, Integrations- (horizontal, vertikal, lateral) und Netzwerkstrategien. Es wird untersucht, wie Sender auf die veränderte Wettbewerbssituation reagieren und ihre Position am Markt behaupten können.
Ansätze für neue Wertschöpfungs-Architekturen und Erlösmodelle: In diesem Kapitel werden neue Wertschöpfungsmodelle im digitalen Fernsehmarkt untersucht. Konzepte wie die Verlängerung der Wertschöpfungskette, das X-Modell der Medienindustrie, und verschiedene Erlösformen (z.B. Anmeldegebühren, Triple Play, Pay-TV) werden detailliert analysiert und bewertet. Die Integration interaktiver Elemente und neue Lizenzmodelle werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Fernsehmarkt, Wettbewerb, DVB-Standard, IPTV, Strategien, Wertschöpfungskette, Erlösmodelle, Mediennutzung, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Einfluss der Digitalisierung auf den Fernsehmarkt
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung, speziell den Übergang von analoger zu digitaler Technologie (die dritte Fernsehrevolution), auf die Wettbewerbssituation im Fernsehmarkt. Sie analysiert die Auswirkungen auf Anbieter, Strategien und Wertschöpfungsarchitekturen, sowohl kurz- als auch langfristig.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung und Funktionsweise des digitalen Fernsehens (inkl. DVB-Standards und Technologien wie IPTV), Strategieoptionen von Fernsehsendern im digitalen Umfeld (Fokussierungs-, Integrations- und Netzwerkstrategien), neue Wertschöpfungsarchitekturen und Erlösmodelle (inkl. Verlängerung der Wertschöpfungskette, X-Modell der Medienindustrie und verschiedener Erlösformen wie Anmeldegebühren oder Pay-TV), Veränderungen in der Wertschöpfungskette und die Systematik digitaler Erlösformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit; Grundlagen des Digitalen Fernsehens; Implikationen für Anbieter; Grundsätzliche Strategieoptionen der Fernsehsender; Ansätze für neue Wertschöpfungs-Architekturen und Erlösmodelle; Zusammenfassung.
Wie werden die Implikationen der Digitalisierung für Anbieter beschrieben?
Die Arbeit analysiert sowohl kurzfristige Auswirkungen (z.B. erhöhte Konkurrenz) als auch langfristige Implikationen (z.B. neue Geschäftsmodelle) der Digitalisierung auf Fernseh-Anbieter. Es werden sowohl Herausforderungen als auch Chancen für etablierte Anbieter und neue Marktteilnehmer beleuchtet.
Welche Strategieoptionen für Fernsehsender werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien von Fernsehsendern im digitalen Markt, darunter Fokussierungsstrategien und Integrationsstrategien (horizontal, vertikal, lateral), sowie Netzwerkstrategien. Der Fokus liegt darauf, wie Sender auf die veränderte Wettbewerbssituation reagieren und ihre Marktposition behaupten können.
Welche neuen Wertschöpfungsmodelle werden behandelt?
Die Arbeit analysiert detailliert neue Wertschöpfungsmodelle im digitalen Fernsehmarkt. Hierzu gehören Konzepte wie die Verlängerung der Wertschöpfungskette, das X-Modell der Medienindustrie, verschiedene Erlösformen (Anmeldegebühren, Triple Play, Pay-TV), die Integration interaktiver Elemente und neue Lizenzmodelle (Superdistribution, Content Syndication und Revenue Sharing).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Fernsehmarkt, Wettbewerb, DVB-Standard, IPTV, Strategien, Wertschöpfungskette, Erlösmodelle, Mediennutzung, Innovation.
Welche technischen Aspekte des digitalen Fernsehens werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Übertragungswege (DVB-C, DVB-S, DVB-T) und neue Technologien wie IPTV und DVB-H, sowie die Weiterentwicklung zu DVB-T2, DVB-S2 und DVB-C2 für hochauflösende Inhalte. Der Fokus liegt auf den technischen Neuerungen und ihrer Bedeutung für Verbreitung und Qualität des Fernsehens.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen der dritten Fernsehrevolution – dem Übergang von analoger zu digitaler Technologie – auf Anbieter, Strategien und Wertschöpfungsarchitekturen im Fernsehmarkt.
- Quote paper
- Abel Hoffmann (Author), 2011, Einfluss der Digitalisierung auf die Wettbewerbssituation im TV-Markt: neue Anbieter, Strategien und Wertschöpfungsarchitekturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188359