Ziel der Arbeit ist es, die Theologie der Ehe biblisch zu analysieren, in der geschichtlichen Entfaltung aufzuzeigen und im Verständnis der modernen systematischen Theologie zu erörtern. Den Mittelpunkt der Arbeit stellt die Sakramentalität der Ehe dar, die in die Ehetheologie der katholischen Kirche eingebunden ist.
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 1 führt in das Thema ein, indem es vor dem Hintergrund der aktuellen Situation der Ehe in der Gesellschaft die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Eheverständnis der katholischen Kirche und der Sakramentalität der christlichen Ehe verdeutlicht, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 zeigt unter Berücksichtigung der jeweiligen geschichtlichen Zusammenhänge die biblische Grundlegung theologischer Aussagen zur Ehe als Sakrament im Alten und Neuen Testament auf. Kapitel 3 stellt dar, wie sich das (sakramentale) Eheverständnis und die Ehelehre im geschichtlichen Verlauf entwickelt haben. Kapitel 4 nimmt die systematische Reflexion der Ehe als Sakrament in den Blick und behandelt dabei auch aktuelle Herausforderungen wie Probeehe, wiederverheiratete Geschiedene oder konfessionsverschiedene Ehen. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit und stellt Implikationen für Familie, Religionsunterricht und Ehepastoral vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die biblische Grundlegung der Ehe und ihrer Sakramentalität
- Das alttestamentliche Eheverständnis
- Das Verständnis der Ehe als göttliche Weisung
- Die Position zu Ehebruch und Ehescheidung
- Das neutestamentliche Eheverständnis
- Die Position zur Ehescheidung
- Die Position zu Ehe und Ehelosigkeit
- Zusammenfassung
- Die Entwicklung des sakramentalen Eheverständnisses im Wandel der Geschichte
- Das Eheverständnis der Alten Kirche
- Die Entwicklung eines sakramentalen Eheverständnisses im Mittelalter
- Der Diskurs über die Sakramentalität der Ehe im Zeitalter der Reformation
- Die Auseinandersetzung mit dem sakramentalen Eheverständnis vor dem Hintergrund neuzeitlicher Entwicklungen
- Der Neuansatz und Paradigmenwechsel des II. Vatikanischen Konzils
- Zusammenfassung
- Systematische Reflexion der Ehetheologie
- Die personale Liebesgemeinschaft als Grundlage der Ehe
- Selbstliebe, Eros und Agape als authentischer Vollzug der Liebe
- Agape als Herausforderung für die Ehe
- Die Sakramentalität der Ehe als Ineinander von göttlicher und menschlicher Liebe
- Die Ehe als Heilszeichen
- Die Ehe als Gottes- und Christusgemeinschaft
- Die Ehe als neue Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung
- Die Ehe als Alltagssakrament
- Die Unauflöslichkeit der Ehe
- Herausforderungen durch die Sakramentalität der Ehe
- Ehesakrament und Glaube
- Abschluss einer sakramentalen Ehe: Die Rolle von Ehekonsens und Eheliturgie
- Das Eheverständnis der katholischen und evangelischen Kirche im Vergleich
- Zusammenfassung
- Schluss
- Die Bedeutung der Ehe als Sakrament
- Die Ehe als Thema des religiösen Lernens in Familie und Schule
- Das Ehesakrament als Herausforderung für die Ehepastoral
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Sakramentalität der christlichen Ehe aus biblischer, geschichtlicher und systematischer Perspektive. Ziel ist es, die Bedeutung der Ehe als Sakrament im heutigen Kontext zu verdeutlichen und ihre Relevanz für die Kirche und die Gesellschaft aufzuzeigen.
- Biblische Wurzeln und Entwicklung des Eheverständnisses
- Geschichtliche Entwicklung des sakramentalen Eheverständnisses
- Systematische Reflexion der Ehetheologie
- Herausforderungen und Chancen der Sakramentalität der Ehe in der heutigen Zeit
- Bedeutung der Ehe als Sakrament für die Ehepastoral
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der katholischen Ehe in Deutschland und erklärt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel untersucht die biblische Grundlegung der Ehe und ihrer Sakramentalität. Die Entwicklung des sakramentalen Eheverständnisses im Wandel der Geschichte wird im dritten Kapitel thematisiert. Das vierte Kapitel bietet eine systematische Reflexion der Ehetheologie, die die personale Liebesgemeinschaft als Grundlage der Ehe, die Sakramentalität der Ehe als Ineinander von göttlicher und menschlicher Liebe sowie die Unauflöslichkeit der Ehe beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ehe, Sakramentalität, biblische Theologie, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, christliche Ehe, personale Liebesgemeinschaft, Heilszeichen, Gottes- und Christusgemeinschaft, Unauflöslichkeit, Ehepastoral, Herausforderungen der Ehe, Bedeutung der Ehe.
- Citation du texte
- Christoph Rabl (Auteur), 2012, Die Sakramentalität der christlichen Ehe - Biblische Grundlegung, geschichtliche Entfaltung und systematische Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188407