Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

E-Learning macht (PTA-)Schule

Zu den Vorteilen des multimedialen Lernens in der Berufsausbildung Pharmazeutisch-technischer Assistenten

Title: E-Learning macht (PTA-)Schule

Term Paper , 2011 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marco Mohrmann (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die explosionsartige Verbreitung neuer Technologien Smartphones und Social Media sowie die damit verbundene Technisierung der Arbeits- und Lebenswelt setzte schon vor Jahren eine Mobilitäts- und Kommunikationsrevolution ein, die auch am Bildungswesen Spuren hinterlassen hat: Informationen sind in der heutigen Wissensgesellschaft immer und überall verfügbar. Vor allem für die Lehrkräfte ist dieser Wandel mit neuen Herausforderungen verbunden. Sie sind dabei „weniger als Informationsvermittler, sondern primär als Katalysator und Moderator von Lernprozessen“ (Euler, Seufert & Wilbers, 2006, S. 9) zu verstehen. In zahlreichen Unternehmen und Hochschulen hat sich mediengestütztes Lernen bzw. E-Learning in der Aus- und Weiterbildung mittlerweile etabliert. An vielen deutschen Schulen herrscht dagegen immer noch „Kreidezeit“ (vgl. Michel, 2011). So belegen etwa die Daten der PISA-Studie 2006, dass lediglich 31 % der teilnehmenden deutschen Schüler den regelmäßigen Einsatz elektronischer Medien an ihrer Schule bestätigen. Verglichen mit 25 anderen OECD-Ländern belegt die BRD damit in diesem Bereich den letzten Platz (vgl. Prenzel et al., 2007). Auch einige nationale Studien kommen in puncto Mediennutzung an Schulen zu einem ernüchternden Ergebnis. Laut der vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) initiierten Umfrage „Schule 2.0“ werden PC und Internet bei 43 % der befragten Schüler im Unterricht nicht oder seltener als einmal pro Woche eingesetzt (vgl. Michel, 2011). Obwohl Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen von dieser Kritik in geringerem Maße betroffen sind als ihre Kollegen im allgemeinbildenden Bereich (vgl. Bofinger, 2007, S. 18), zeigt sich auch hier, dass digitale Medien eher selten zur Unterstützung des Unterrichts herangezogen werden. Die vorliegende Hausarbeit greift diesen Sachverhalt auf und geht mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden der Frage nach, durch welche Strategien der Lehr-Lernprozess an berufsbildenden Schulen positiv beeinflusst werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Ausbildung Pharmazeutisch-technischer Assistenten (PTA).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • PTA-Ausbildung im Wandel der Zeit
    • Entwicklung der Forschungsfrage
    • Generierung der Hypothesen
  • Eingesetzte Methoden
    • Qualitative Sozialforschung
    • Problemzentriertes Interview
    • Grounded Theory
    • Begründung der Methodenwahl
  • Praktische Durchführung
    • Feldzugang und Sampling
    • Durchführung des Interviews
    • Transkription
  • Auswertung und Interpretation
    • Offenes, axiales und selektives Codieren
    • Kritische Reflexion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Vorteilen des multimedialen Lernens in der Berufsausbildung Pharmazeutisch-technischer Assistenten (PTA). Die Arbeit untersucht, wie der Lehr-Lernprozess an berufsbildenden Schulen mit Hilfe neuer Medien, insbesondere E-Learning, positiv beeinflusst werden kann.

  • Die Bedeutung von E-Learning und neuen Medien in der PTA-Ausbildung
  • Die Entwicklung der PTA-Ausbildung im Kontext des technologischen Wandels
  • Die Identifizierung von Strategien, um den Lehr-Lernprozess durch E-Learning zu optimieren
  • Die Analyse von Vor- und Nachteilen des Einsatzes digitaler Lernformen
  • Die Untersuchung der Relevanz von Blended Learning in der PTA-Ausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage sowie die Hypothesen vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, insbesondere die Entwicklung der PTA-Ausbildung und den Einfluss neuer Medien auf das Berufsbild. Kapitel 3 erläutert die eingesetzten Forschungsmethoden, darunter qualitative Sozialforschung, das problemzentrierte Interview und die Grounded Theory. Kapitel 4 beschreibt die praktische Durchführung der Datenerhebung, einschließlich Feldzugang, Sampling und Interviewdurchführung. Kapitel 5 widmet sich der Auswertung und Interpretation der Daten unter Anwendung offener, axialer und selektiver Codierung. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.

Schlüsselwörter

E-Learning, PTA-Ausbildung, multimediales Lernen, Blended Learning, qualitative Sozialforschung, Problemzentriertes Interview, Grounded Theory, digitale Medien, Lernprozess, Lehr-Lernprozess, Berufsausbildung, Wissensgesellschaft.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
E-Learning macht (PTA-)Schule
Subtitle
Zu den Vorteilen des multimedialen Lernens in der Berufsausbildung Pharmazeutisch-technischer Assistenten
College
University of Hagen  (Lehrgebiet Bildungstechnologie)
Course
Empirische Bildungsforschung/Methoden
Grade
1,0
Author
Marco Mohrmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V188415
ISBN (eBook)
9783656123477
ISBN (Book)
9783656124405
Language
German
Tags
Bildungswissenschaft empirische Bildungsforschung/Methoden E-Learning qualitative Forschung problemzentriertes Interview grounded theory Modul 2A FernUni
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Mohrmann (Author), 2011, E-Learning macht (PTA-)Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188415
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint