[...]
In dieser Bachelorarbeit soll die Integration von Migranten aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion dargestellt werden. Hierzu werden die zwei größten Zuwanderungsgruppen miteinander verglichen, nämlich die Gruppe der Spätaussiedler und die der jüdischen Zuwanderer, die auf Grund des privilegierten ausländerrechtlichen Status besonders hervor stehen und sich gut miteinander vergleichen lassen, da sie im selben Zeitraum und aus fast denselben Ländern eingewandert sind. Seit fast 20 Jahren sind Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer die bedeutendsten Zuwanderungsgruppen nach Deutschland. Diverse Neuregelungen haben ihren Zuzug heute zwar auf ein Minimum beschränkt, doch bleibt das Thema immer noch interessant für Wissenschaft und Politik, schon alleine deswegen, weil trotz guter Ausbildung und hoher Motivation die Integration am Arbeitsmarkt alles andere als reibungslos funktioniert.
Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Voraussetzungen der beiden Zuwanderungsgruppen und ihre Integration in die deutsche Gesellschaft näher zu untersuchen, die Problemfelder zu erkennen und die möglichen Lösungsansätze für diese Probleme kritisch zu betrachten.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rahmenbedingungen der Migration aus ehemaliger Sowjetunion
- 2.1. Migration: Begriffsbestimmung und Betroffenheit
- 2.2. Leben in Russland bzw. der Sowjetunion: Deutschstämmige und Juden
- 2.2.1. Die Sowjetunion: Hoffnungen und Desillusionierung
- 2.2.2. Der Weg nach und das Leben von Deutschen in Russland
- 2.2.3. Leben und Verfolgung von Juden in Russland bzw. in der Sowjetunion
- 2.3. Zur rechtlichen Situation der Aussiedler bzw. Spätaussiedler, deren nicht-deutscher Familienangehöriger und jüdischer Kontingentflüchtlinge
- 2.3.1. Privilegierte Rechtsstellung der beiden Gruppen gegenüber der Arbeitsmigration
- 2.4. Politische und historische Aufnahmeentscheidungen
- 2.5. Migrationsziel: Deutschland
- 2.5.1. Migration oder Rückwanderung
- 2.5.2. Politischer Wille zur Neubelebung jüdischen Lebens in Deutschland
- 3. Vergleich der Situationen
- 3.1. Sozialstruktur
- 3.1.1. Spätaussiedler – Arbeitsvorteil wegen gewerblich technischer Ausbildung?
- 3.1.2. Jüdische Zuwanderer – Die ungewollten akademischen Fachkräfte
- 3.1.3. Vergleich der Arbeitsmarktsituationen der beiden Gruppen
- 3.2. Integration
- 3.2.1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Integrationswege von Spätaussiedlern und jüdischen Zuwanderern
- 3.2.2. Integrationsprobleme
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Migration aus der ehemaligen Sowjetunion
- Sozialstruktur und Arbeitsmarktsituation von Spätaussiedlern und jüdischen Zuwanderern
- Integrationserfahrungen und -herausforderungen beider Gruppen
- Vergleich der Integrationswege und -erfolge von Spätaussiedlern und jüdischen Zuwanderern
- Politische und gesellschaftliche Relevanz der Thematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Migranten aus Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere mit Spätaussiedlern und jüdischen Zuwanderern. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sozioökonomischen Lebensumstände und die Integrationsprozesse beider Gruppen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen der Migration aus der ehemaligen Sowjetunion. Es behandelt den Begriff der Migration, die Lebensbedingungen von Deutschstämmigen und Juden in der Sowjetunion, die rechtliche Situation von Aussiedlern und Kontingentflüchtlingen, sowie politische und historische Aufnahmeentscheidungen in Deutschland. Kapitel 3 vergleicht die Sozialstruktur und Integrationsprozesse von Spätaussiedlern und jüdischen Zuwanderern in Deutschland. Es untersucht die Arbeitsmarktsituation beider Gruppen, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Integrationswege und beleuchtet die Herausforderungen der Integration.
Schlüsselwörter
Migration, Spätaussiedler, jüdische Zuwanderer, ehemalige Sowjetunion, Integration, Sozialstruktur, Arbeitsmarkt, rechtliche Rahmenbedingungen, Integrationsprozesse, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Herausforderungen
- Quote paper
- Diana Lakir (Author), 2011, Integration von Migranten aus Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188416