Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken

Title: Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken

Seminar Paper , 1998 , 18 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Katharina Schnell (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Befaßt man sich mit verschiedenen Interpretationsansätzen und Kritiken, kommt oft
die Frage nach der Subjektivität bzw. der Objektivität des Verfassers auf. Die
Werke von Sibylle Knauss und deren Bearbeitungen eignen sich besonders zu einer
Untersuchung nach Subjektivität und Beeinflussung.
In der folgenden Arbeit werde ich deswegen ihre Werke in der oftmals konträren
Diskussion der Literaturkritik zeigen und einen kurzen Exkurs in die
Rezeptionstheorie darlegen. Außerdem liefert gerade auch das mit Sibylle Knauss
geführte Gespräch interessante Aspekte zu diesem Thema. Das Gespräch bezieht
sich vorwiegend auf den jüngsten Roman von Knauss, Die Missionarin, und ihre
Empfehlungen zur Verfassung einer spannenden Geschichte, Die Schule des
Erzählens. Das Gespräch mit ihr zu ihrem Roman Die Missionarin gab auch den
Anlaß zur Darlegung der eigenen Leseerfahrung. Natürlich ist es zunächst
notwendig, Knauss’ Werke in einen gewissen literarischen Zusammenhang zu
stellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sibylle Knauss: Biographische Daten und Werke
  • Sibylle Knauss' Werke in Kritiken
  • Auszug aus der Rezeptionstheorie
  • Gespräch mit Sibylle Knauss
  • Eigene Leseerfahrung mit Sibylle Knauss' Werk Die Missionarin
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Subjektivität in der Rezeption und Interpretation von Werken, am Beispiel der Autorin Sibylle Knauss. Die Arbeit untersucht, wie die Werke Knauss' in der Literaturkritik diskutiert werden und welche Einflüsse auf die Interpretation wirken. Darüber hinaus soll ein Einblick in die Rezeptionstheorie gegeben werden. Das Gespräch mit Sibylle Knauss beleuchtet die Entstehung ihrer Werke und die Bedeutung von Subjektivität in ihrem Schaffen.

  • Subjektivität in der Literaturkritik
  • Rezeptionstheorie
  • Einflüsse auf die Interpretation
  • Die Werke von Sibylle Knauss
  • Subjektivität in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach Subjektivität und Objektivität in der Literaturkritik und führt Sibylle Knauss als Beispiel ein.
  • Sibylle Knauss: Biographische Daten und Werke: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Werk der Autorin Sibylle Knauss. Es werden wichtige Werke und Auszeichnungen erwähnt, die die Autorin prägten.
  • Sibylle Knauss' Werke in Kritiken: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Kritiken zu den Werken Knauss' und beleuchtet die Kontroversen und unterschiedlichen Interpretationen.
  • Auszug aus der Rezeptionstheorie: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Rezeptionstheorie und ihre Relevanz für die Interpretation literarischer Werke.
  • Gespräch mit Sibylle Knauss: Dieses Kapitel beleuchtet die Subjektivität der Autorin anhand eines Gesprächs mit Sibylle Knauss. Es werden wichtige Aspekte ihrer Arbeitsweise und ihrer Sichtweise auf die Literatur beleuchtet.
  • Eigene Leseerfahrung mit Sibylle Knauss' Werk Die Missionarin: Dieses Kapitel präsentiert die persönliche Leseerfahrung des Autors mit dem Roman "Die Missionarin" von Sibylle Knauss.

Schlüsselwörter

Subjektivität, Objektivität, Rezeption, Interpretation, Literaturkritik, Sibylle Knauss, Rezeptionstheorie, Werke, Roman, Kritik, Einfluss, Literatur, "Die Missionarin", "Die Schule des Erzählens".

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Proseminar: Schreiben und Publizieren I, Zur Entstehung von Literatur
Grade
2.0
Author
Katharina Schnell (Author)
Publication Year
1998
Pages
18
Catalog Number
V18844
ISBN (eBook)
9783638231039
Language
German
Tags
Subjektivität Rezeption Interpretation Werken Proseminar Schreiben Publizieren Entstehung Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Schnell (Author), 1998, Zur Subjektivität bei der Rezeption und Interpretation von Werken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint