Es ist ruhig geworden um die angepassten Technologien, so scheint es. Bei der Recherche in Bibliotheken und im Internet finden sich wenige Einträge, Artikel und Veröffentlichungen, die in den letzten Jahren zum Thema angepasste Technologien (AT)erschienen sind. Auch als Schwerpunkt auf Tagungen und Kongressen sind die
AT von anderen (vielleicht nur anders benannten?) Themen abgelöst worden. DieSchließung relevanter Einrichtungen kam hinzu und erschwert heutzutage die Suche nach Akteuren im Bereich der AT, die sich heute (noch) intensiv mit dem Thema beschäftigen. Allerdings gibt es immer wieder Anlässe bei denen zum Thema AT berichtet wird und in deren Zusammenhang auch die AT entweder direkt genannt oder zumindest inhaltlich gemeint und angesprochen werden, z.B.konkrete Hilfestellungen und Vorbereitungen für Berufsgruppen, die nach Abschluss ihrer Ausbildung tendenziell in den sog. Entwicklungsländern arbeiten werden.
Darüber hinaus gibt es immer wieder Forderungen das Konzept der AT
wiederaufzugreifen und unter dem Motto „jetzt erst recht“ einen neuen Versuch zur Belebung der Thematik zu starten. Überflüssig – da sind sich gerade viele Praktiker in der Entwicklungszusammenarbeit einig – ist das Thema nämlich überhaupt nicht
geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung und Gang der Untersuchung
- Entstehungsgeschichte und Grundzüge des Konzeptes AT
- Definitionen von AT
- Technikbewertung als eine Möglichkeit der Operationalisierung von Nachhaltigkeit
- Ansätze zur Unterscheidung von angepassten und nicht angepassten Technologien
- Teil A: Frageraster, Texte und Kriterienlisten
- Teil B: Technology Assessment, ITA mit Objektinterview
- Teil C: Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung
- Teil D: Wissenschaftszentrierte Großstudien und Kommissionen
- Ansätze zur Wiederbelebung der AT
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht das Konzept der angepassten Technologien (AT) und erörtert die Frage, was eine Einrichtung wie die Gesellschaft für angepasste Technologien e.V. heutzutage unter AT versteht. Sie beleuchtet die Frage, wie man zu Aussagen gelangt, wann und weshalb bestimmte Technologien in Anwendungen angepasst sind oder nicht, und wie man eine Entscheidung für oder gegen eine Technologie begründen kann. Darüber hinaus soll der gegenwärtige Stellenwert der AT bestimmt und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie eine „Wiederbelebung des Themas angepasste Technologie“ gelingen könnte.
- Das Konzept der angepassten Technologien und seine Definitionen
- Die Rolle der Technikbewertung für nachhaltige Entwicklung
- Kriterien und Ansätze zur Unterscheidung von angepassten und nicht angepassten Technologien
- Die Wiederbelebung des Themas angepasste Technologien
- Der Stellenwert von AT in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der angepassten Technologien und stellt fest, dass die Thematik in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit verloren hat. Es werden verschiedene Gründe für diese Entwicklung genannt und gleichzeitig Beispiele für die Relevanz des Themas aufgezeigt.
- Zielstellung und Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsziele der Studie und skizziert den Aufbau der Untersuchung. Es werden die zwei Hauptfragestellungen der Arbeit vorgestellt und die Methodik der Literaturrecherche beschrieben.
- Entstehungsgeschichte und Grundzüge des Konzeptes AT: Das Kapitel zeichnet die Entstehungsgeschichte des Konzeptes der angepassten Technologien vor dem Hintergrund entwicklungspolitischer Veränderungen nach und zeigt Parallelen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und dem Konzept der AT auf. Es schließt mit einer Darstellung der Kritikpunkte zum Konzept der angepassten Technologien.
- Definitionen von AT: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Definitionen und Definitionsversuche zum Konzept der angepassten Technologien. Es legt Wert darauf, möglichst unterschiedliche Aspekte im Rahmen der Definitionen darzustellen, um die Bandbreite dem Leser nahe zu bringen.
- Technikbewertung als eine Möglichkeit der Operationalisierung von Nachhaltigkeit: Das Kapitel greift Teile der gesellschaftlichen Entwicklungen von der Entstehung einer „Umweltbewegung“ bis zum Stand der lokalen Agenda 21 auf. Dem allgemeinen Postulat der „nachhaltigen Entwicklung“ wird das Konzept der Technikbewertung als eine Möglichkeit der Operationalisierung zugewiesen.
- Ansätze zur Unterscheidung von angepassten und nicht angepassten Technologien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten und Ansätze es zur Unterscheidung von angepassten im Vergleich zu nicht angepassten Technologien gibt, bzw. wie man zu Aussagen gelangt, wann und weshalb bestimmte Technologien in Anwendungen angepasst sind oder nicht.
Schlüsselwörter
Die Studie konzentriert sich auf die Themen angepasste Technologien, Technikbewertung, Nachhaltigkeit, Entwicklungszusammenarbeit, Technologiebewertung, Technologieanalyse, Nachhaltigkeitsbewertung, Wiederbelebung und Operationalisierung.
- Arbeit zitieren
- Veit Hartmann (Autor:in), 2010, Wiederbelebung des Themas Angepasste Technologien durch Elemente der Technikfolgenabschätzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188479