Der Austausch von Dokumenten auf elektronischem Wege ist heute gängige Praxis. Die Zeiten, als Daten ausschließlich per Post, Fax oder Telefon übermittelt wurden, sind längst vorbei. Zum einen können Dokumente per E-Mail versendet werden, zum anderen lassen sie sich im Internet hinterlegen und von dort herunterladen. Insbesondere moderne und zeitgemäße Unternehmen nutzen das Internet, um mit Geschäftspartnern und Kunden weltweit elektronische Dokumente schnell und einfach online auszutauschen. Aber was nützt der schnellste Datenaustausch, wenn der Empfänger das Dokument nicht öffnen kann, weil er nicht die erforderliche Software auf seinem PC installiert hat oder gar mit einem anderen Betriebssystem (UNIX, Linux, OS/2, Mac OS) arbeitet. Adobe schreibt auf seiner Web-Seite: „Selbst bei denselben Anwendungen kann es sein, dass Dokumente nicht korrekt geöffnet werden können. Es wurden verschiedene Versionen verwendet, oder die Schriftarten, die bei der Erstellung des Dokuments verwendet wurden, fehlen. In diesem Fall kann das, was man sieht, sich vom Originaldokument stark unterscheiden, und das kann möglicherweise die Firmenidentität oder das Markenbild beeinflussen.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS PDF-FORMAT
- Was ist PDF?
- Entwicklung
- Merkmale von PDF
- Zusammenfassung
- WARUM EIN PORTABLES DATENFORMAT?
- Trends und Entwicklungen
- Vorteile von PDF
- Plattformunabhängigkeit
- Datenkomprimierung & Transferkosten
- „,ePaper Lösung“"
- Sicherheit und Verschlüsselung
- Vergleich von HTML und PDF
- Nachteile von PDF
- DARSTELLUNG IM WEB-BROWSER
- ADOBE PROGRAMME UND IHRE FUNKTIONEN / MÖGLICHKEITEN
- Adobe Reader
- Acrobat Distiller
- Erzeugen von PDF-Dokumenten
- Komprimierung mit dem Distiller
- Einbetten von Schriften
- Farbe
- Adobe Acrobat
- Überblick
- Adobe Acrobat in Action
- PDFMaker
- Web-Capture
- eFormulare
- Erstellen von PDF-Formularen
- Nutzung von PDF-Formularen
- Werkzeugleiste - Feldtypen von PDF-Formularen
- 1. Schaltflächen (Push Buttons)
- 2. + 5. Checkboxen und Radio Buttons
- 3. Comboboxen
- 4. Listboxen
- 5. Textfelder
- 6. Digitale Unterschrift
- Beispiel eines Formulars in PDF
- Optionen für das Senden von Formulardaten-Export
- Verarbeiten von PDF-Formularen
- Dokumentenschutz
- Öffnen und Bearbeiten einschränken
- Einschränkungen und Sicherheit anzeigen
- Konvertierungseinstellungen in Office-Anwendungen
- Multimediaelemente
- Weitere Programmteile
- Werkzeugleiste
- Zusammenfügen von mehreren Dokumenten
- Lesezeichen
- Piktogramme
- Kommentare
- 1. Notiz-Werkzeug
- 2. Textbearbeitung
- 3. Stempel
- 4. Text hervorheben
- 5. + 6. + 7. + 8. Werkzeugleiste - Erweitertes Kommentieren
- Suchfunktion
- Digitale Signatur
- LaTeX
- Was ist LaTeX?
- Was soll ich damit?
- Was brauche ich?
- Der Weg eines LaTeX-Dokumentes
- Die erste TeX-Datei
- Ghostview/Ghostscript
- Was ist Ghostview überhaupt?
- Wie erzeuge ich PostScript-Dateien?
- PS-Druckertreiber
- PDF 995
- PDF Mailer
- Kostenlose PDF-Erstellung durch Adobe
- FAZIT
- QUELLENVERZEICHNIS
- Literatur
- Weitere Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminararbeit befasst sich mit dem PDF-Format (Portable Document Format) und dessen Bedeutung für den digitalen Austausch von Dokumenten. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung, die Vorteile und Nachteile des Formats sowie die Möglichkeiten der Verwendung von Adobe-Programmen zur Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten.
- Entwicklung und Geschichte des PDF-Formats
- Vorteile und Nachteile von PDF im Vergleich zu anderen Formaten
- Die Rolle von Adobe-Programmen wie Acrobat und Distiller bei der PDF-Erstellung
- Die Verwendung von PDF-Formularen und Multimediaelementen
- Die Bedeutung von PDF für den digitalen Dokumentenaustausch und die Archivierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema des digitalen Dokumentenaustauschs ein und erläutert die Herausforderungen, die mit der Verwendung verschiedener Software und Betriebssysteme verbunden sind. Sie stellt das PDF-Format als Lösung für diese Probleme vor.
- Kapitel 2 befasst sich mit dem PDF-Format. Es definiert den Begriff PDF und beschreibt die Entwicklung des Formats von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Der Abschnitt erläutert die Merkmale von PDF und seine Vorteile für den Dokumentenaustausch, wie z.B. Plattformunabhängigkeit, Komprimierung und Sicherheit.
- Kapitel 3 untersucht die Gründe für die Verwendung eines portablen Datenformats. Es analysiert aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des digitalen Dokumentenaustauschs und bewertet die Vorteile von PDF in diesem Kontext. Der Abschnitt beleuchtet auch die Nachteile von PDF im Vergleich zu anderen Formaten.
- Kapitel 4 befasst sich mit der Darstellung von PDF-Dokumenten im Web-Browser.
- Kapitel 5 stellt die Adobe-Programme Acrobat und Distiller vor und beschreibt deren Funktionen und Möglichkeiten. Der Abschnitt befasst sich mit der Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten, der Verwendung von Formularen und Multimediaelementen sowie dem Dokumentenschutz.
- Kapitel 6 befasst sich mit dem Programm LaTeX und seiner Verwendung zur Erstellung von PDF-Dokumenten.
- Kapitel 7 stellt die Programme Ghostview/Ghostscript und PDF 995 vor.
Schlüsselwörter
PDF, Portable Document Format, Adobe Acrobat, Adobe Reader, Dokumentenaustausch, Plattformunabhängigkeit, Datenkomprimierung, Sicherheit, Verschlüsselung, Multimediaelemente, eFormulare, Dokumentenschutz, LaTeX, Ghostview/Ghostscript, PDF 995, PDF Mailer.
- Arbeit zitieren
- Christian Peucker (Autor:in), Mark Lampe (Autor:in), 2003, Alles über PDF - Adobe Acrobat 6, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18848