Lernziel der Unterweisung:
Am Ende der Unterweisung soll der Lehrling sowohl theoretisch als auch Praktisch in der Lage sein einen Pumpenkopf austauschen zu können inklusive elektrischem aus und wieder einklemmen.
Inhaltsverzeichnis
- Schlüsselqualifikationen
- Fachkompetenz
- Persönlichkeitskompetenz
- Sozialkompetenz
- Handlungskompetenz
- Lernziel der Unterweisung
- Lernziele
- Leitziel
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziel
- Lernzielbereiche
- Kognitives Lernziel
- Psychomotorisches Lernziel
- Affektives Lernziel
- Ablauf der Unterweisung
- Stufe 1
- Vorbereitung
- Stufe 2
- Vormachen
- Stufe 3
- Nachmachen
- Stufe 4
- Üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung hat das Ziel, dem Auszubildenden die fachgerechte Vorgehensweise beim Austausch eines Pumpenkopfes zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der sicheren und effizienten Durchführung aller notwendigen Arbeitsschritte, inklusive der elektrischen Freischaltung und Wiederinbetriebnahme der Pumpe.
- Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit elektrischem Strom
- Praktische Anwendung von Werkzeugen und Geräten
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Pumpenkopfes
- Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit
- Förderung von Arbeitsfreude und Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Einführung der Schlüsselqualifikationen, die den Auszubildenden während seiner Ausbildung begleiten sollen. Anschließend wird das Lernziel der Unterweisung definiert und in verschiedene Lernziele aufgeteilt. Die Lernzielbereiche umfassen kognitives, psychomotorisches und affektives Lernen. Der Abschnitt "Ablauf der Unterweisung" beschreibt die Vier Stufen Methode, die für die Vermittlung des Themas verwendet wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pumpenkopf, Austausch, elektrisches Freischalten, Sicherheitsbestimmungen, Werkzeuge, Selbstständigkeit, Arbeitsfreude, Vier Stufen Methode.
- Citar trabajo
- Damian Herrmann (Autor), 2011, Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188490