Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Führung. Konkret liegt der Fokus auf der Führungsperson und ihrer individuellen Entwicklung in Bezug auf ihre Führungsqualität. Im Kern geht es um ein selbst entworfenes Modell, das „Königsmodell“, welches gute Führung mit der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und dem holistischen Paradigma verbindet. Dabei wird das Modell durch Quellen aus der Geschichte und theoretische Annahmen aus der Führungsforschung, der Psychologie und der Philosophie gestützt. Diese Basis wird im ersten Teil, der Theorie, besprochen und dargelegt. Danach folgt das Modell selbst und seine Beschreibung, den dritten Abschnitt bildet der Lebensbezug. Dieser Teil ist ausschließlich der Kommunikation gewidmet. Dabei wird die Kommunikation an den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung angeschlossen und damit Wege kommunikativer Möglichkeiten theoretisch wie praktisch aufgezeigt.
Die Fragen, die durch die Arbeit führen, lauten:
• Wie kann gute Führung in Zukunft aussehen?
• Wie hat sich die Führungsforschung entwickelt und was davon ist für den holistischen Ansatz relevant?
• Welche Formen der Kommunikation können einen wertvollen Beitrag zu innerem Wachstum und zur Verbesserung der persönlichen Führung leisten?
Diese Arbeit beschreibt einen Weg, Führung und Kommunikation auf Basis eines holistischen Paradigmas zu verknüpfen und möchte damit einen Beitrag leisten, Führungspersonen bei den neuen Herausforderungen einer globalisierten Gesellschaft mit Anspruch auf Nachhaltigkeit zu inspirieren.
Die begonnene Zukunft verlangt nach Führungskräfte, die das Beste von sich, für sich, die Firma und die Mitarbeiter einbringen wollen. Um nachhaltige und sinnvolle Arbeit zu leisten bedarf es daher verstärkt der inneren Beweglichkeit, der Empathie, einem Willen zum Dienen, einem Willen zum Sinn, einem Willen zur Entscheidung, kommunikativer Kompetenz, innerer Festigkeit und vor allem Menschenliebe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. THEORIE
- 1. Führung
- 1.1. Definitionen und Begriffe
- 1.2. Kurzer Systematisierungsversuch der Forschung
- 1.3. Führung: Eine Frage der Macht?
- 1.3.1. Macht und Autorität
- 1.3.2. Macht und Führung
- 1.3.3. Macht ist nicht gleich Macht
- 1.3.4. Macht als menschliche Herausforderung
- 1.4. Relevante Ansätze der Führungsforschung
- 1.4.1. Ausgehend von der Person
- 1.4.2. Ausgehend vom Verhalten
- 1.4.3. Ausgehend von der Beziehung
- 1.4.4. Ausgehend vom Wert des Dienens
- 1.4.4.1. Die Idee der Servant-Leadership
- 1.4.4.2. Fähigkeiten von Servant Leaders
- 1.4.4.3. Dienende Führung in der Praxis
- Zusammenfassung
- 2. Die innere Disposition
- 2.1. Entwicklungspsychologische Aspekte nach Erikson
- Die acht Stufen der Entwicklung
- 2.2. Analytische Psychologie nach Jung
- Struktur der Psyche
- Bewusstwerdung und Persönlichkeit
- 2.3. Integrale Psychologie nach Wilber
- 2.4. Ziel ist nicht gleich Ziel
- 2.4.1. Identität bei Erikson
- 2.4.2. Das Selbst bei Jung
- 2.4.3. Das Selbst bei Wilber
- Zusammenfassung
- Exkurs: Weisheitsentwicklung
- 3. Holismus versus Atomismus
- 3.1. Mechanistisches Weltbild
- 3.2. Holistisches Weltbild
- Quantenmechanik
- 3.3. Holistische Überlegungen
- 3.4. Führung mit holistischem,Drive'
- 3.5. Sinn
- 3.6. Haben oder Sein
- 3.6.1. Haben
- 3.6.2. Sein
- Zusammenfassung
- II. MODELL
- 1. Das Königsmodell: ein integrativer Versuch
- 1.1. Grafik zum Königsmodell
- 1.2. Dispositions-Achse
- 1.3. Drive-Achse
- 1.4. Verknüpfung
- 2. Die vier Archetypen der Herrschaft
- 2.1. Der Kind-Kaiser - der Abhängige
- 2.2. Der Kronprinz - der Instabile
- 2.3. Der Tyrann - der Absolute
- 2.4. Der König - der Bewusste
- Zusammenfassung
- III. PRAXISBEZUG
- 1. Dialogisch sein
- 1.1. Die Theorie
- 1.2. Die Anwendung
- Der gelungene Dialog nach Bohm
- 2. Schöpferisch sein
- Theorie U
- Presencing
- Der Prozess
- Die Kommunikation
- 3. Mentor sein
- Zusammenfassung
- IV. FAZIT
- Entwicklung der Führungsperson
- Verknüpfung von Persönlichkeit und Führung
- Holistisches Paradigma in der Führung
- Kommunikation als Instrument der Persönlichkeitsentwicklung
- Führung in einer globalisierten Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Führungsperson und deren Entwicklung im Hinblick auf ihre Führungsqualität. Im Zentrum steht das "Königsmodell", das gute Führung mit der Persönlichkeitsentwicklung und dem holistischen Paradigma verknüpft. Es wird versucht, das Modell anhand theoretischer Annahmen aus der Führungsforschung, Psychologie und Philosophie zu erklären und zu stützen. Das Modell soll Führung und Kommunikation auf Basis eines holistischen Paradigmas verknüpfen und Führungspersonen bei neuen Herausforderungen unterstützen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Führung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie die Herausforderungen, die bei der Erstellung des "Königsmodells" bestanden. Der erste Teil, "Theorie", befasst sich mit der Definition und dem Forschungsstand der Führung, beleuchtet die Rolle von Macht und Autorität und stellt relevante Ansätze der Führungsforschung vor.
Das zweite Kapitel, "Die innere Disposition", untersucht die Entwicklungspsychologischen Aspekte nach Erikson, die Analytische Psychologie nach Jung und die Integrale Psychologie nach Wilber. Im dritten Teil, "Holismus versus Atomismus", werden mechanistische und holistische Weltbilder betrachtet, und die Bedeutung von Sinn und "Sein" für die Führung thematisiert.
Der zweite Teil, "Modell", präsentiert das "Königsmodell", erklärt seine Grafik und die Achsen "Disposition" und "Drive". Die "vier Archetypen der Herrschaft" werden vorgestellt und im Kontext des Modells eingeordnet.
Der dritte Teil, "Praxisbezug", beschäftigt sich mit dem Dialog als kommunikativem Werkzeug der Persönlichkeitsentwicklung, der "Theorie U" und dem "Presencing" als Kreativität fördernde Elemente.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsforschung, Persönlichkeit, Persönlichkeitsentwicklung, holistisches Paradigma, "Königsmodell", Macht, Autorität, Servant-Leadership, Dialog, Kommunikation, Kreativität, Theorie U, Presencing, Globalisierung
- Citar trabajo
- Verena Ramsl (Autor), 2010, Führung als Königsdisziplin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188491