Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Zahlensymbolik in Märchen

Título: Zahlensymbolik in Märchen

Trabajo Escrito , 2012 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lisa Schulz (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

Märchen spielen auch in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle und gehören durch ihre allgemeine Bezugsebene längst zu unserem kollektiven Bewusstsein, da jeder sie von Kindheitstagen an kennt.
Aber wieso verliert die Gattung Märchen nicht an Aktualität?
Die Inhalte von Märchen sind ohne Zweifel wunderbar und fantastisch, aber sie sind ebenso auf die Wirklichkeit bezogen. Die Volksmärchen liegen dem „einfachsten Leben“ des Menschen nahe, wie die Brüder Grimm es in ihrer Vorrede von 1812 ausgedrückt haben. Dass die Wunder im Märchen so selbstverständlich erscheinen, hängt damit zusammen, dass Menschen, vor allem Kinder, sich mit den Figuren identifizieren können. Der Grund dessen liegt zum einen darin, dass Kinder phantastisches und reales noch nicht klar trennen, aber zum anderen darin, dass Märchen, trotz ihrer fantastischen und unglaublichen Seite, aus ganz alltäglichen Situationen und Problemen bestehen.
Zahlen spielen bei dieser Identifikation mit dem alltäglichen Leben eine ausschlaggebende Rolle. Sie bilden unter anderem einen Pol der rhythmisch und gleichmäßig durch die Erzählung leitet und einen roten Faden bildet. Durch eine wiederkehrende Zahlensymbolik und Wiederholungen an sich bekommt das Märchen seinen typischen Charakter und erfährt einen Wiedererkennungswert.
Märchen haben gerade in der heutigen Gesellschaft mit veränderten Familienstrukturen, wachsendem Umgang mit elektronischen Medien und einer reizstarken Umwelt einen hohen Stellenwert und geben Kindern Struktur und Zuverlässigkeit.
Im Rahmen dieser Arbeit soll herausgestellt werden, wie Zahlen in Märchen auftreten und welchen Symbolcharakter sie besitzen.
Nach einer Einführung in die Ursprünge des Märchens wird die Bildsprache in Märchen betrachtet, um dann die Zahlensymbolik anschließend genauer zu analysieren. Dazu wird zunächst kurz die Geschichte der Zahl angerissen und dann deren Bedeutung herausgearbeitet. Dies wird an der Zahl Zwei verdeutlicht.
Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf einer Analyse der Zahlensymbolik in den Märchen „Aschenputtel“ und „Schneewittchen“ liegen. Hierbei wird im speziellen auf die Zahlen drei und sieben, aber auch auf die Zahl zwei eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • URSPRÜNGE DES MÄRCHENS
    • DIE HERKUNFT DES MÄRCHENS
    • DIE MERKMALE DES VOLKSMÄRCHENS IN ABGRENZUNG ZUM KUNSTMÄRCHEN
  • BILD- UND SYMBOLSPRACHE DER MÄRCHEN
  • DIE ZAHLENSYMBOLIK
    • DIE GESCHICHTE DER ZAHLENSYMBOLIK
    • DIE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG – VERDEUTLICHT AN DER ZAHL ZWEI
  • DIE ANALYSE DER ZAHLENSYMBOLIK IN ZWEI MÄRCHEN
    • DIE ZAHLENSYMBOLIK IM VOLKSMÄRCHEN „ASCHENPUTTEL”
    • DIE ZAHLENSYMBOLIK IM VOLKSMÄRCHEN “SCHNEEWITTCHEN”
    • VERGLEICH DER ANALYSEN
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Zahlen in Märchen und deren symbolischem Charakter. Sie untersucht, wie Zahlen in Märchen auftreten und welche Bedeutung ihnen zugeschrieben wird. Die Arbeit analysiert die Zahlensymbolik in den Volksmärchen „Aschenputtel“ und „Schneewittchen“ und beleuchtet die Rolle der Zahlen drei, sieben und zwei in diesen Erzählungen.

  • Die Ursprünge und Merkmale des Volksmärchens
  • Die Bildsprache in Märchen
  • Die Geschichte und Bedeutung der Zahlensymbolik
  • Die Analyse der Zahlensymbolik in den Märchen „Aschenputtel“ und „Schneewittchen“
  • Der symbolische Charakter von Zahlen in Märchen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung führt in die Bedeutung von Märchen in der heutigen Zeit ein und beleuchtet die Aktualität des Genres. Es wird hervorgehoben, dass Märchen trotz ihrer fantastischen Inhalte eng mit der Wirklichkeit verbunden sind. Die Arbeit legt den Fokus auf die Rolle von Zahlen in Märchen und deren Beitrag zur Identifikation der Leser mit den Erzählungen.

Kapitel 2: Ursprünge des Märchens
Dieses Kapitel beleuchtet die Herkunft der Gattung Märchen und untersucht verschiedene Theorien über ihren Ursprung. Es betrachtet die Entwicklung des Märchens von seinen Anfängen in der mündlichen Überlieferung bis hin zu den Sammlungen der Brüder Grimm. Zudem wird der Unterschied zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen erläutert.

Kapitel 3: Bild- und Symbolsprache der Märchen
Dieses Kapitel behandelt die Bildsprache in Märchen und die Bedeutung von Symbolen in diesen Erzählungen. Es legt den Fokus auf die Rolle von Zahlen als wichtige Symbole in der Märchenwelt.

Kapitel 4: Die Zahlensymbolik
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Zahlensymbolik in Märchen. Es beschreibt die Geschichte der Zahlensymbolik und erläutert die Bedeutung verschiedener Zahlen. Das Kapitel veranschaulicht die Bedeutung der Zahlen anhand der Zahl Zwei.

Kapitel 5: Die Analyse der Zahlensymbolik in Zwei Märchen
In diesem Kapitel werden die Volksmärchen „Aschenputtel“ und „Schneewittchen“ im Hinblick auf ihre Zahlensymbolik untersucht. Die Analyse fokussiert auf die Zahlen drei, sieben und zwei und deren symbolische Bedeutung in den Erzählungen.

Schlüsselwörter

Volksmärchen, Kunstmärchen, Zahlensymbolik, Märchenanalyse, „Aschenputtel“, „Schneewittchen“, Symbolcharakter, Zahlen, Bildsprache, Ursprünge, Brüder Grimm, Märchenforschung

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Zahlensymbolik in Märchen
Curso
2.Semester, Lehramt Grundschule
Calificación
1,3
Autor
Lisa Schulz (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
20
No. de catálogo
V188502
ISBN (Ebook)
9783656121794
ISBN (Libro)
9783656122784
Idioma
Alemán
Etiqueta
Märchen Zahlsymbolik Brüder Grimm Zahlen Drei und Sieben im Märchen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Schulz (Autor), 2012, Zahlensymbolik in Märchen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188502
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint