Pisa 2000, ein Schock geht durch Deutschland. Die Ergebnisse einer Studie über die Bildungssysteme in verschiedenen Ländern stellen Deutschland in den Schat-ten der führenden Staaten. Die Angst vor einem weiteren Abstieg des Bildungsni-veaus entfacht sie wieder, die Diskussion um die Noten. Wieso gibt es Noten, wo-zu werden sie verwendet, wie wirken sie sich auf die schulische Leistung aus, sind sie unbedingt notwendig und welche anderen Möglichkeiten gibt es. Diese Fragen sollen in dieser Arbeit untersucht und analysiert werden. In meinen Untersuchun-gen beziehe ich mich auf die allgemeine Notengebung in unterschiedlichsten Fä-chern, wobei an manchen Stellen fachspezifische Aspekte mit angesprochen wer-den. Nach einer Einführung über die Geschichte der Note gebe ich einen allge-meinen Überblick über die Funktionen von Noten, um mich anschließend genauer mit der Messgenauigkeit von Noten sowie mit alternativen Bewertungsmethoden zu beschäftigen. Die verwendeten Daten, Fakten und Erkenntnisse in dieser Arbeit finden sich in der Literatur der allgemeinen Didaktik und teilweise der Sportdidak-tik, wobei die Gewichtung der Thematik und die Wortwahl teilweise auf subjektive Erfahrungen in der eigenen Schulzeit zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Note
- Funktion von Noten
- Orientierungs- und Berichtsfunktion
- pädagogische Funktion
- Auslese-, Rangierungs- und Berechtigungsfunktion
- Resümee
- Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Die Schulnote als Prognose
- Die Reform der Schulnoten
- die „neue Lernkultur“
- Selbstständigkeit
- Prozessorientierung
- alternative Methoden
- die „neue Lernkultur“
- Fazit und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Notengebung im Sportunterricht, insbesondere im Kontext der administrativen Vorgaben und subjektiven Wahrnehmung. Das Hauptziel ist es, die Geschichte, Funktionen, Gütekriterien und Reformen der Notengebung zu beleuchten, sowie alternative Bewertungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit setzt sich außerdem mit der Frage auseinander, wie Noten sich auf die schulische Leistung auswirken und welche Rolle sie im Hinblick auf die „neue Lernkultur“ spielen.
- Geschichte der Notengebung
- Funktionen von Noten
- Gütekriterien der Notengebung
- Alternativen zur Notengebung
- Die Rolle von Noten in der „neuen Lernkultur“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz von Noten im Bildungssystem und führt in die Thematik der Arbeit ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Notengebung, angefangen von der römischen Zensur bis hin zur heutigen sechsstufigen Skala. Kapitel drei widmet sich den Funktionen von Noten, wobei die Orientierungs- und Berichtsfunktion, die pädagogische Funktion sowie die Auslese-, Rangierungs- und Berechtigungsfunktion im Vordergrund stehen. Kapitel vier analysiert die Gütekriterien der Notengebung: Objektivität, Reliabilität und Validität. Kapitel fünf diskutiert die Verwendung von Noten als Prognosetool. Schließlich widmet sich Kapitel sechs der Reform der Schulnoten, insbesondere der „neuen Lernkultur“ und alternativen Bewertungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Notengebung im Sportunterricht, darunter Geschichte der Note, Funktionen, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, alternative Bewertungsmöglichkeiten, „neue Lernkultur“, Selbstständigkeit, Prozessorientierung und subjektive Wahrnehmung.
- Quote paper
- Janosch Bülow (Author), 2008, Notengebung im Sportunterricht - zwischen administrativen Vorgaben und subjektiver Wahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188511