Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Unterrichtsstunde: "Wie sinnvoll ist der elektronische Personalausweis?" Vor- und Nachteile

Schriftliche Planung einer Talkshow zur unterrichtspraktischen Prüfung

Titre: Unterrichtsstunde: "Wie sinnvoll ist der elektronische Personalausweis?" Vor- und Nachteile

Plan d'enseignement , 2011 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Michalak (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1.Stunde
„Was finde ich über dich im Netz?“ –
Gegenseitige Recherche und Auswertung der Mitschülerinnen und Mitschüler zur Darstellung von Informationen im Internet

2. Stunde
„Wie sinnvoll ist es, private Daten im Internet zu veröffentlichen?“ -
Auswertung von verschiedenen Problemfilmen zur Verdeutlichung von Risiken im Internet

3. Stunde
„Kann ich mich vor Datenmissbrauch schützen?“ –
Erarbeitung von Fallbeispielen zur Darstellung und Bedeutung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung

4. Stunde
„Der neue Personalausweis auf einen Blick!“ -
Recherche der wichtigsten Funktionen des neuen elektronischen Personalausweises in Deutschland zur Darstellung der vielfältigen Möglichkeiten

5. Stunde
„Bin ich mit dem neuen Personalausweis jetzt sicher im Internet unterwegs?“
Erarbeitung verschiedener aktueller Zeitungsartikel zum neuen elektronischen Personalausweis

6. Stunde
„Wie sinnvoll ist der elektronische Personalausweis?“ -
Durchführung einer Talkshow zur Darstellung der Vorzüge und Schattenseiten des neu eingeführten Personalausweises in Deutschland

7. Stunde
„Warum bekomme ich immer soviel unerwünschte Werbung?“
Darstellung verschiedener Beispiele wie persönliche Daten für die Werbung missbraucht werden

8. Stunde
„Was für ein Webtyp bin ich!“
Durchführung eines Webtests zur Überprüfung meiner Webeigenschaften

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
    • Thema der Unterrichtsreihe
    • Einordnung der Unterrichtsstunde in die Reihe
  • Ziele der Stunde und der Reihe
    • Lernziel der Unterrichtsreihe
    • Lernziel der Unterrichtsstunde
  • Bedingungsanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit den Risiken und Chancen des elektronischen Personalausweises vertraut zu machen. Im Rahmen einer Talkshow sollen sie in eine Diskussion über die Vor- und Nachteile des neuen Personalausweises einsteigen und anschließend ihre Meinung begründen.

  • Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung
  • Chancen und Risiken des elektronischen Personalausweises
  • Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit digitalen Daten
  • Entwicklung von kommunikativen Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Empathie und zum Kompromiss

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde baut auf einer Reihe von Unterrichtseinheiten auf, die sich mit dem Thema „Privates im Netz?“ befassen. In der ersten Stunde haben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Online-Profile untersucht und Informationen über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler recherchiert. In der zweiten Stunde wurden verschiedene Problemfilme analysiert, die die Risiken des Internets veranschaulichten. In der dritten Stunde erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Fallbeispiele zum Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Die vierte Stunde behandelte die Funktionen des neuen elektronischen Personalausweises in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsstunde befasst sich mit den zentralen Themen Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung, elektronischer Personalausweis, Chancen und Risiken des Internets und dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Daten. Die Talkshow dient als Plattform zur Auseinandersetzung mit den verschiedenen Argumenten für und gegen den neuen Personalausweis. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in diesem Kontext ihre kommunikativen Kompetenzen, üben Empathie und lernen, Kompromisse zu finden.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: "Wie sinnvoll ist der elektronische Personalausweis?" Vor- und Nachteile
Sous-titre
Schriftliche Planung einer Talkshow zur unterrichtspraktischen Prüfung
Note
1,7
Auteur
Thomas Michalak (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
26
N° de catalogue
V188554
ISBN (ebook)
9783656133292
ISBN (Livre)
9783656133452
Langue
allemand
mots-clé
personalausweis durchführung talkshow darstellung vorzüge schattenseiten personalausweises deutschland schriftliche planung prüfung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Michalak (Auteur), 2011, Unterrichtsstunde: "Wie sinnvoll ist der elektronische Personalausweis?" Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188554
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint