Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Luther und sein Einfluß auf das Verhältnis von Schule und Staat

Titre: Luther und sein Einfluß auf das Verhältnis von Schule und Staat

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marcel Haldenwang (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Schulboykott", "Homeschooling" - diese Begriffe waren kürzlich auf den Titelseiten der Tageszeitung zu lesen. Es besteht also Anlass dazu, das Verhältnis von Schule, Staat und Familie einmal kritisch in Augenschein zu nehmen. Heuristisches Instrument bei dem Versuch, zu einer eigenen Überzeugung in dieser Frage zu gelangen, soll hier die historische Perspektive sein, nämlich der große Pädagoge Luther.

Extrait


Inhaltsübersicht

  • Einleitung
  • Die Situation des Schulwesens zur Reformationszeit
    • Ausfall der Klosterschulen
    • Ausfall der Unterhaltsbasis der fahrenden Scholaren
    • Motivationsschwäche
  • Luthers Einschätzung von Bildung und sein Interesse an der Schule
    • Luthers Schriftprinzip
    • Luthers allgemeines Priestertum
    • Luthers Verhältnis zur Wissenschaft, zum Humanismus und zur Scholastik
    • Konfessionalisierung
  • Luthers Schulschrift von 1524

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss Martin Luthers auf die Entwicklung des Verhältnisses von Schule und Staat. Sie untersucht die Gründe für den Wandel von der kirchlichen zur staatlichen Kontrolle des Schulwesens und beleuchtet Luthers eigene Überzeugungen hinsichtlich Bildung.

  • Die Situation des Schulwesens in der Reformationszeit
  • Luthers Sichtweise auf Bildung und seine pädagogischen Gedanken
  • Die Rolle der Obrigkeit im Schulwesen nach Luthers Reform
  • Der Einfluss von Luthers Schrift "An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes" auf die Entwicklung des Schulwesens
  • Die Folgen von Luthers Reformen für die Beziehung zwischen Kirche und Staat im Bereich der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Aktualität der Debatte um die Kulturhoheit in Deutschland. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Luther den Wandel des Schulwesens von der Kirche zur Obrigkeit beeinflusst hat.

Das erste Kapitel beleuchtet die schwierige Situation des Schulwesens zur Reformationszeit. Es geht auf den Ausfall der Klosterschulen, die Unterhaltsprobleme fahrender Scholaren und die mangelnde Motivation der Schüler ein.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Luthers Einstellung zu Bildung und seinen pädagogischen Ideen. Es analysiert seine Schriften und erläutert seine Auffassung vom Schriftprinzip, dem allgemeinen Priestertum und seinem Verhältnis zu Wissenschaft, Humanismus und Scholastik.

Das dritte Kapitel behandelt Luthers "Schulschrift" von 1524, in der er die Obrigkeit dazu aufruft, christliche Schulen zu errichten und zu unterhalten.

Schlüsselwörter

Luther, Reformation, Schulwesen, Bildung, Obrigkeit, Kirche, Staat, Konfessionalisierung, Lateinschule, Schulschrift, "An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes", Geschichte der Bildung, Pädagogik.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Luther und sein Einfluß auf das Verhältnis von Schule und Staat
Université
University of Wuppertal  (Pädagogik)
Note
1,0
Auteur
Marcel Haldenwang (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
30
N° de catalogue
V18857
ISBN (ebook)
9783638231152
ISBN (Livre)
9783638645928
Langue
allemand
mots-clé
Luther Einfluß Verhältnis Schule Staat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Haldenwang (Auteur), 2001, Luther und sein Einfluß auf das Verhältnis von Schule und Staat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18857
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint