Das vorliegende Theoriepapier thematisiert den Zusammenhang zwischen Organisationskultur und Absorptive Capacity. Hierfür werden zunächst begriffliche und konzeptionelle Grundlagen erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse der Beziehung von Organisationskultur und Absorptive Capacity auf Basis des Ansatzes von Zahra und George (2002).
Nach der Untersuchung begünstigender bzw. restriktiver Wirkungen der Organisationskultur auf die Absorptive Capacity erfolgt eine Diskussion der Forschungsergebnisse. Abschließend wird eine kritische Schlußbetrachtung vorgenommen sowie ein Forschungsausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A. Begriffliche und konzeptionelle Fundierung
- I. Grundlagen zur Organisationskultur
- II. Grundlagen zur Absorptive Capacity
- B. Beziehung zwischen Organisationskultur und Absorptive Capacity anhand des Ansatzes von Zahra und George
- I. Der Ansatz von Zahra und George als Grundlage der Analyse
- II. Begünstigende und restriktive Wirkungen der Organisationskultur auf die Absorptive Capacity
- 1. Organisationskulturelle Wirkung auf die Akquisitionsfähigkeit
- 2. Organisationskulturelle Wirkung auf die Integrationsfähigkeit
- 3. Organisationskulturelle Wirkung auf die Transformationsfähigkeit
- 4. Organisationskulturelle Wirkung auf die Exploitationsfähigkeit
- III. Übersicht und Diskussion der Ergebnisse
- C. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Organisationskultur und Absorptive Capacity (ACAP), um die potenziellen gegenseitigen Einflüsse beider Konzepte aufzudecken. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Interdependenz zwischen Organisationskultur und Innovationsfähigkeit zu erlangen, um organisationsinternen Optimierungspotenzial aufzuzeigen.
- Die begriffliche und konzeptionelle Fundierung von Organisationskultur und ACAP
- Die Analyse der Beziehung zwischen Organisationskultur und ACAP anhand des Ansatzes von Zahra und George
- Die Untersuchung des Einflusses von organisationskulturellen Merkmalen auf die verschiedenen Dimensionen der ACAP
- Die Diskussion der Ergebnisse und die Identifizierung von relevanten Zusammenhängen
- Ein Ausblick auf zukünftige Forschung und praktische Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem des Verhältnisses von Organisationskultur und Innovationsfähigkeit im Kontext moderner Organisationen dar. Sie führt die ACAP als Konzept zur Analyse der organisationalen Innovationsfähigkeit ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
- A. Begriffliche und konzeptionelle Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse. Es beleuchtet die Konzepte von Organisationskultur und ACAP und ihre Bedeutung im Kontext von Innovationsfähigkeit.
- B. Beziehung zwischen Organisationskultur und Absorptive Capacity anhand des Ansatzes von Zahra und George: Dieser Kapitel analysiert den Einfluss von Organisationskultur auf die ACAP. Dabei wird der Ansatz von Zahra und George als Grundlage der Analyse verwendet, um die spezifischen Dimensionen der ACAP (Akquisitionsfähigkeit, Integrationsfähigkeit, Transformationsfähigkeit und Exploitationsfähigkeit) im Hinblick auf ihre Beziehung zu organisationskulturellen Merkmalen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Organisationskultur, Absorptive Capacity, Innovationsfähigkeit, Kompetenzorientierung, Akquisitionsfähigkeit, Integrationsfähigkeit, Transformationsfähigkeit, Exploitationsfähigkeit, und die Analyse von Zahra und George. Das Verständnis dieser Schlüsselbegriffe ist essenziell, um die in der Arbeit dargestellten Zusammenhänge und Schlussfolgerungen zu verstehen.
- Quote paper
- Nikolas Vogt (Author), 2011, Zum Verhältnis von Organisationskultur und Absorptive Capacity, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188589