Die Gesundheit älterer Menschen hat, abhängig von der Betrachtungsperspektive, insgesamt einen sehr hohen Stellenwert. Es ist erkennbar, dass die älteren Menschen selbst, den Stellenwert ihrer eigenen Gesundheit zwar hoch einstufen, dennoch gewisse Abstriche in der Gesundheit als dem Alter entsprechend normal ansehen. Das heißt, dass die meisten älteren Menschen zwar Einschränkungen in der Gesundheit haben, diese aber nicht überbewerten, sie als gegeben hinnehmen und insgesamt - bei einem geringen Grad der Einschränkung - zufrieden mit ihrem Gesundheitszustand sind.
Aus gesellschaftlicher Sicht hat die Gesundheit älterer Menschen ebenfalls einen sehr hohen Stellenwert, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Gerade bei älteren Menschen ist die Wiederherstellung von Gesundheit meist sehr teuer, da sich Heilungsverläufe insgesamt komplizierter und zeitintensiver als bei jüngeren Menschen darstellen. Aus diesem Grund ist es ratsam, eher präventive Maßnahmen zu ergreifen, die die Gesundheit älterer Menschen zu schützen versuchen.
Im weiteren Verlauf soll die Gesundheitssituation älterer Menschen detailliert betrachtet werden. Insbesondere wird auf die Mortalität, die Morbidität und zur Gesundheit im engeren Sinne (Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsverhalten) eingegangen werden. Weiterhin wird versucht, einen Zusammenhang zwischen sozial benachteiligten älteren Menschen und deren Gesundheitssituation sowie die Wechselwirkung zwischen Armut und Gesundheit herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen, Begriffsbestimmung und Allgemeines
- Definition: „Epidemiologie“
- Ziele und Inhalte epidemiologischer Forschung
- Methoden der Epidemiologie / Epidemiologische Studientypen
- Verhältnis von Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
- Definition und Zielsetzungen der Gesundheitsberichterstattung
- Verhältnis von Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung im Detail
- Stellenwert der Gesundheit älterer Menschen
- Die Gesundheitssituation älterer Menschen in bezug auf Morbidität, Mortalität, Gesundheitsverhalten und der Zusammenhang zwischen sozialen Status und Gesundheit.
- Allgemeine Situation älterer Menschen in Deutschland und damit verbundene Probleme
- Besonderheiten von Gesundheits- und Krankheitsproblemen im Alter
- Entwicklung der Mortalität und Morbidität bei älteren Menschen
- Begriffserklärung
- Krankheit und Multimorbidität im Alter
- Epidemiologische Aspekte der Morbidität im Alter
- Morbidität in Nordrhein
- Die Bedeutung des demographischen Wandels und der Morbiditätsentwicklung für das Gesundheitssystem
- Veränderungen im Altersprozeß
- Geschlechtsspezifische Unterschiede der Lebenserwartung / Mortalität im Alter
- Entwicklung der Mortalität in den letzten 100 Jahren
- Entwicklung der steigenden Lebenserwartung
- Gesundheitsbewusstsein / Gesundheitsverhalten älterer Menschen
- Definition „Gesundheitsverhalten“ / Begriffserläuterung
- Auswirkungen des Gesundheitsverhaltens auf die Gesundheit älterer Menschen
- Regeln für gesundes Älterwerden / Wissenschaftliche Grundlagen
- Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit/Gesundheitssituation sozial Benachteiligter
- Definitionen / Begriffe / Allgemeines
- Zusammenfassung, Schlußfolgerungen und Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gesundheitssituation älterer Menschen in Deutschland. Sie analysiert die Ergebnisse epidemiologischer Forschung und der Gesundheitsberichterstattung, um ein umfassendes Bild der gesundheitlichen Herausforderungen im Alter zu zeichnen.
- Definition und Bedeutung der Epidemiologie für die Gesundheitsforschung
- Epidemiologische Erkenntnisse über die Morbidität und Mortalität im Alter
- Faktoren, die das Gesundheitsverhalten älterer Menschen beeinflussen
- Der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit im Alter
- Die Bedeutung der Gesundheitsberichterstattung für die Planung und Steuerung des Gesundheitswesens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Grundbegriffe der Epidemiologie vor und erläutert die Bedeutung dieser Disziplin für die Gesundheitsforschung. Zudem wird das Verhältnis von Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung beleuchtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gesundheitssituation älterer Menschen in Deutschland, wobei die Schwerpunkte auf Morbidität, Mortalität, Gesundheitsverhalten und dem Zusammenhang zwischen sozialem Status und Gesundheit liegen.
Schlüsselwörter
Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Morbidität, Mortalität, Gesundheitsverhalten, sozialer Status, Alter, Deutschland, Risikofaktoren, Prävention, Gesundheitsversorgung.
- Quote paper
- Dipl.-Pflegewirt (FH) Markus Mitzenheim (Author), 2003, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Zur Gesundheitssituation älterer Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18859