Im Rahmen des sogenannten 'Positivismusstreits', in dem Theodor W. Adorno gemeinsam mit Max Horkheimer die formal-logischen Verfahren des Wiener Kreises scharf kritisierte, sahen beide in dem "Problem des Stils, das nur der allgemeinere Ausdruck für das Problem der Dialektik der Darstellungsform ist" (Horkheimer) ein mögliches Abgrenzungskriterium der von ihnen reklamierten 'Dialektik' gegen den 'Positivismus'. Stil bedeutete besonders für Adorno mehr als die Achtsamkeit bei der Versprachlichung des Denkens: er schien vielmehr zum Wesen seines Denkens selbst zu gehören.
In engem Zusammenhang damit steht der für die Frankfurter Schule typische und für den Positivismusstreit mitursächliche Vorbehalt gegen eine Trennung von Form und Inhalt, der eine dialektische "Vermittlung" beider gegenübergestellt wird. Dieses immer wieder postulierte Prinzip, das auch in "Minima Moralia" als Konstituens der Dialektik behauptet wird, haben Adorno und Horkheimer ihrerseits trotz ambitionierter Bemühungen nicht im beanspruchten Maße umgesetzt. Eine systematische Selbst-Aufklärung über die eigene dialektische Arbeitsweise ist, lange geplant, doch nie geleistet worden.
Die womöglich für dieses Scheitern verantwortliche Schwierigkeit, die subjektive Bedingtheit einer Theorie konsistent in den Objektbereich der Theorie zu integrieren, beeinträchtigt aber keineswegs sämtliche Aspekte der Dialektik, wie Adorno sie versteht. Man kann sogar sagen, daß er für dieses Paradoxon eine Minimal-Lösung findet, indem er einigen Vertextungsstrategien folgt, die den metaphilosophischen Postulaten der Dialektik entsprechen. Diese Darstellungsprinzipien sind vor allem Stilprinzipien, die auch explizit von Adorno thematisiert werden – wofür die "Minima Moralia" beispielhaft stehen. So werden Elemente der Dialektik letztlich auf der Ebene der Versprachlichung bewußt realisiert und zugleich reflektiert, beides allerdings weder durchgängig noch systematisch und umfassend.
Es ist auch deshalb nur eine unvollständige Einlösung des selbst formulierten Postulats - so die These der vorliegenden Arbeit - weil Adorno zwar auf der stilistischen Ebene diese teilweise sprachliche Realisation nach dialektischen Prinzipien leistet, dabei aber die propositionale Ebene gewissermaßen überspringt.
Anhand linguistischer, stiltheoretischer Begrifflichkeiten wie der Dichotomie von Mikro- und Makrostruktur lässt sich detailliert zeigen, wie die 'Dialektik' Adornos in "Minima Moralia" zur stilistischen Geste wird.
Inhaltsverzeichnis
- Synopse: Stil und Dialektik
- Zur Methode
- Grundsätzliches
- Kritik stilistischer Begriffe
- 'Text' 'Makro-' und 'Mikrostruktur'
- 'Wirklichkeitsmodell'
- 'Stil''Selektionsmechanismus'
- 'Makro-' und 'mikrostilistische Einheiten (Elemente)'
- Dialektik als Stil in „Minima Moralia“
- Makrostilistische Elemente
- Die Gattung des Essays
- Das Stilprinzip des 'konzentrischen' Schreibens
- Mikrostilistische Elemente
- Antithesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Stilistik von Adornos "Minima Moralia" im Kontext seiner dialektischen Denkweise. Sie beleuchtet, wie Adorno die dialektische Methode in seiner Sprache umsetzt und welche stilistischen Mittel dabei zum Einsatz kommen.
- Die Vermittlung von Form und Inhalt in Adornos Texten.
- Der Einfluss der dialektischen Denkweise auf Adornos Stil.
- Die Analyse von makrostilistischen und mikrostilistischen Elementen in "Minima Moralia".
- Die Relevanz von Adornos Stil für die philosophische Argumentation.
- Die Bedeutung von stilistischen Elementen für das Verständnis der Dialektik.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Synopse von Stil und Dialektik. Es beleuchtet die Kontroverse zwischen Adorno und Horkheimer über die Rolle des Stils in der Philosophie und verdeutlicht die Bedeutung des Stils für die dialektische Methode.
Das zweite Kapitel analysiert die Methode, die Adorno in seinen Texten anwendet. Dabei werden verschiedene stilistische Begriffe kritisch beleuchtet und auf ihre Relevanz für die dialektische Denkweise hin untersucht.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Dialektik als Stil in "Minima Moralia". Es analysiert makrostilistische und mikrostilistische Elemente, die Adornos dialektischen Ansatz widerspiegeln, und zeigt auf, wie sich die Dialektik in der Sprache materialisiert.
Schlüsselwörter
Dialektik, Stil, "Minima Moralia", Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Philosophie, Positivismusstreit, "konzentrisches Schreiben", Antithesen, Makrostil, Mikrostil, Sprachformung, Vermittlung.
- Citar trabajo
- Sascha Becker (Autor), 2008, Stil und Dialektik in Adornos "Minima Moralia", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188598