Zentrale Fragestellung ist, welchen Stellenwert die Modefotographie in der Modeindustrie und in der Gesellschaft in den fünfziger Jahren einnahm. Dazu wird zunächst einen kurzer Überblick über die historische Entwicklung der Modefotographie von ihrer Entstehung bis zu den 1950er Jahren verschafft und auf zentrale Abhängigkeiten hingewiesen. In den folgenden Abschnitten wird anhand ausgewählter Beispiele der Beitrag bekannter Modefotographen, Models und Designer zur Entwicklung der Modefotographie in den 1950er Jahren dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Modefotographie
- Richard Avedon und Dovima
- Irving Penn und Lisa Fonssagrives
- Christian Dior und der New Look
- Regina Relang
- Franz Christian Gundlach
- Heinz Oestergaard
- Susanne Erichsen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Modefotographie in der Modeindustrie und Gesellschaft der 1950er Jahre. Sie verfolgt das Ziel, die Anfänge der Modefotographie aufzuzeigen und deren Entwicklung in den 1950er Jahren zu analysieren.
- Die historische Entwicklung der Modefotographie
- Der Einfluss von Modefotographen, Models und Designern auf die Modefotographie der 1950er Jahre
- Die gesellschaftliche Bedeutung der Modefotographie in den 1950er Jahren
- Der Zusammenhang zwischen Mode, Fotographie und Zeitgeist
- Die Interdependenz zwischen Designern, Models und Modefotographen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Mode und Modefotographie in der heutigen Gesellschaft dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Sie definiert den Begriff "Mode" und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, nämlich den Stellenwert der Modefotographie in der Modeindustrie und Gesellschaft der 1950er Jahre.
- Die Geschichte der Modefotographie: Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge der Modefotographie im frühen 20. Jahrhundert und beleuchtet deren Entwicklung bis zu den 1950er Jahren. Es wird auf die Vermarktungsfunktion der Modefotographie und den Einfluss anderer Bereiche wie der Kunst eingegangen.
- Richard Avedon und Dovima: Dieses Kapitel stellt den bedeutenden Modefotographen Richard Avedon und sein Model Dovima vor. Es beleuchtet Avedons Karriere und seinen Einfluss auf die Modefotographie der 1950er Jahre.
- Irving Penn und Lisa Fonssagrives: Dieses Kapitel stellt den Modefotographen Irving Penn und das Model Lisa Fonssagrives vor. Es beleuchtet die Zusammenarbeit von Penn und Fonssagrives und deren Beitrag zur Modefotographie der 1950er Jahre.
- Christian Dior und der New Look: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Designers Christian Dior und seines "New Look" für die Modefotographie der 1950er Jahre.
- Regina Relang: Dieses Kapitel stellt die deutsche Modefotografin Regina Relang vor und beschreibt deren Arbeit und ihren Einfluss auf die Modefotographie der 1950er Jahre.
- Franz Christian Gundlach: Dieses Kapitel stellt den deutschen Modefotographen Franz Christian Gundlach vor und beschreibt dessen Arbeit und dessen Einfluss auf die Modefotographie der 1950er Jahre.
- Heinz Oestergaard: Dieses Kapitel stellt den deutschen Modeschöpfer Heinz Oestergaard vor und beschreibt dessen Arbeit und dessen Einfluss auf die Mode der 1950er Jahre.
- Susanne Erichsen: Dieses Kapitel stellt das deutsche Model Susanne Erichsen vor und beschreibt deren Karriere und deren Einfluss auf die Mode der 1950er Jahre.
Schlüsselwörter
Modefotographie, 1950er Jahre, Modeindustrie, Gesellschaft, Zeitgeist, Richard Avedon, Dovima, Irving Penn, Lisa Fonssagrives, Christian Dior, New Look, Regina Relang, Franz Christian Gundlach, Heinz Oestergaard, Susanne Erichsen.
- Quote paper
- Kerstin Kränzer (Author), 2008, Modefotographie der fünfziger Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188605