Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der 'König vom Odenwald' in der Tradition der paradoxen Lobrede?

Title: Der 'König vom Odenwald' in der Tradition der paradoxen Lobrede?

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: B.A. Cornelia Reinhardt (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelalter treffen wir auf einen Zeitgenossen, der auf den ersten Blick die Tradition der paradoxen Lobrede weiterführt, indem er die Kuh, das Schwein und weitere Nutztiere, sowie Alltagsgegenstände lobt. Seine Verse beschreiben durch sehr eigenwillige Argumente die Unentbehrlichkeit der gelobten Gegenstände und Tiere. Doch steht dieser Autor in der Tradition der Adoxographie? Wie lobt er und warum? Unter welchem Umständen entstanden seine Werke? Und wer ist eigentlich dieser Dichter, der sich selbst König vom Odenwald nennt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Autor und Werk
    • Autor
    • Überlieferung
      • Werk
      • Historische Einordnung
        • Würzburger Liederhandschrift
        • Zeitgenössische Literatur
        • Reimpaargedichte
      • Der Gedicht-Spezialtyp des Königs vom Odenwald
        • Charakteristika
        • Gedichtbeispiele
      • Der König vom Odenwald - Tradition oder Sonderfall?
  • Resümee
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gedichte des „Königs vom Odenwald“, eines mittelalterlichen Dichters, dessen Identität bis heute ungeklärt ist. Das Ziel ist es, die Werke des „Königs vom Odenwald“ in Bezug auf die Tradition der paradoxen Lobrede einzuordnen und seine literarischen Ziele zu ergründen.

  • Die Tradition der paradoxen Lobrede im Mittelalter
  • Die Eigenheiten der Gedichte des „Königs vom Odenwald“
  • Die Frage nach der Identität des Autors
  • Die literarische Bedeutung des Werkes
  • Die Einordnung des Werkes in den Kontext der zeitgenössischen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Tradition der paradoxen Lobrede sowie die Besonderheiten des Werkes des „Königs vom Odenwald“. Sie beleuchtet die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden.

Autor und Werk

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Identität des Autors und der Überlieferung seiner Gedichte. Es untersucht die sprachlichen Besonderheiten des Werkes und stellt die verschiedenen Theorien zur Identität des Autors vor.

Historische Einordnung

Dieses Kapitel widmet sich der Einordnung des Werkes des „Königs vom Odenwald“ in den Kontext der zeitgenössischen Literatur und behandelt die Merkmale der Reimpaargedichte sowie des spezifischen Gedichttyps, der in seinen Werken zu finden ist.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der 'König vom Odenwald' in der Tradition der paradoxen Lobrede?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,7
Author
B.A. Cornelia Reinhardt (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V188609
ISBN (eBook)
9783656123286
ISBN (Book)
9783656124054
Language
German
Tags
König vom Odenwald paradoxe Lobrede Spätmittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Cornelia Reinhardt (Author), 2010, Der 'König vom Odenwald' in der Tradition der paradoxen Lobrede?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint