Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Husserls Theorie des Zeitbewusstseins in der Ästhetik improvisierter Musik

Title: Husserls Theorie des Zeitbewusstseins in der Ästhetik improvisierter Musik

Term Paper , 2012 , 18 Pages

Autor:in: Dragan Ahmedovic (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Edmund Husserl, Begründer der Phänomenologie als Wesensforschung, hielt in der Zeit von 1904 bis 1910 eine Reihe von Vorlesungen die sein Schüler Martin Heidegger 1928 unter dem Titel „Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins“ veröffentlicht hat. Das zentrale Thema der Schriftensammlung war die Untersuchung zeitlicher Konstitution subjektiven Empfindungsmoments und diesem Moment zugrunde liegende Selbstkonstitution des Zeitbewusstseins.
Selbstkonstitution des Zeitbewusstseins basiert vor allem auf Urimpression, Retention und Protention, und diese Prozesse bilden eine Mannigfaltigkeit möglichen Konfigurationen der „phänomenologischen Zeit“. Alle diese Termini werde ich im Laufe der Arbeit detailliert aufgreifen und erklären. Durch die Rede über die „phänomenologische Zeit“ ist es wichtig an eine Trennung zwischen objektiver Zeit und subjektiver Zeitempfindung
zu denken - mit Zeiteinheiten wie Sekunden oder Minuten objektiv mess- und normierbare Zeit und das Bewusstsein darüber ist nicht das Objekt und Ziel phänomenologischer Untersuchung – Phänomenologie will vielmehr die Subjektivität der Zeitempfindung begründen. So findet Husserl (auf Franz Brentano bezogen) das Zentrum des Zeitbewusstseins in der Phantasie.
Damit bezweifelt Husserl nicht die Existenz einer objektiven Weltzeit, die reale Zeit - die Basis der Theorie ist vielmehr immanente Zeit des Bewusstseinverlaufes. Husserl bezweifelt auch nicht den Raum, der unzertrennlich mit der Zeit verbunden
ist. Transzendent ist für ihn nur unsere Vorstellung von Raum und Zeit, „die erscheinende Raumgestalt, die erscheinende Zeitgestalt.“
Immanenz und Transzendenz sind bei Husserl zweideutig zu verstehen und eine detaillierte Erklärung Phänomenologie Husserls ist nicht das Thema dieser Hausarbeit – ich werde vielmehr versuchen zu beantworten, ob es sein kann dass Zeitkünste ‚unästhetisch’ werden können, weil sie Wahrnehmung (gr. aisthesis)
als Jetztsetzung begreifen? Sind die (Ur)Impression, Protention und Retention, innerhalb der Doppelkontinuität von Ablaufsphänomenen, im Gegensatz zu der Aisthesis, für die Ästhetik der Zeitkünste nicht wichtiger? So werde ich im Schluss als Prüfstein der Problematik zwischen Zeitbewusstsein, Aisthesis und Ästhetik improvisierte Musik nehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Husserls Theorie des inneren Zeitbewusstseins
    • 1.1 Objektive Zeit
    • 1.2 Subjektive Zeit(Empfindung)
    • 1.3 Doppelkontinuität von Ablaufsphänomenen, das Diagramm der Zeit
    • 1.4 Urimpression
    • 1.5 Impression
    • 1.6 Retention
    • 1.7 Protention
    • 1.8 Bedeutung von Wiedererinnerung für die Konstitution von Zeitobjekten
    • 1.9 Originäre und reproduktive Abschattung, „Freiheit“ der Reproduktion (Phantasie)
    • 1.10 Wahrnehmung und Phantasie
    • 1.11 Zusammenfassung zu 1
  • 2. Improvisation
    • 2.1 Idiomatische und nicht-idiomatische Improvisation
      • 2.1.1 Kontrollierte Improvisation in der Neuer Musik
      • 2.1.2 Interaktive Gruppenimprovisation
      • 2.1.3 Strategien des Zusammenspiels
    • 2.2 Zusammenfassung zu 2
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Husserls Theorie des Zeitbewusstseins und untersucht, wie diese Theorie im Kontext der Ästhetik improvisierter Musik Anwendung finden kann. Die Arbeit fokussiert auf die Beziehung zwischen Husserls Phänomenologie des Zeitbewusstseins und der Wahrnehmung von Zeit in musikalischen Improvisationen.

  • Husserls Theorie des inneren Zeitbewusstseins
  • Die Rolle von Urimpression, Retention und Protention in der Wahrnehmung
  • Die Beziehung zwischen Zeitbewusstsein und der Ästhetik improvisierter Musik
  • Die Unterscheidung zwischen objektiver und subjektiver Zeit
  • Kontrastierung von Zeitbewusstsein und Aisthesis in der Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Husserls Theorie des Zeitbewusstseins vor. Kapitel 1 beleuchtet Husserls Theorie des inneren Zeitbewusstseins, indem es verschiedene Aspekte wie objektive Zeit, subjektive Zeit, Doppelkontinuität, Urimpression, Impression, Retention, Protention, Wiedererinnerung und die Rolle von Phantasie und Wahrnehmung im Zeitbewusstsein analysiert.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema der Improvisation. Es werden unterschiedliche Formen der Improvisation, wie idiomatische und nicht-idiomatische Improvisation, sowie deren Bedeutung in der Neuen Musik und der Interaktiven Gruppenimprovisation erläutert. Des Weiteren werden Strategien des Zusammenspiels in der Improvisation untersucht.

Schlüsselwörter

Husserl, Phänomenologie, Zeitbewusstsein, Urimpression, Retention, Protention, Improvisation, Musikästhetik, Aisthesis, objektive Zeit, subjektive Zeit, Wahrnehmung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Husserls Theorie des Zeitbewusstseins in der Ästhetik improvisierter Musik
College
University of Hagen
Author
Dragan Ahmedovic (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V188626
ISBN (eBook)
9783656123262
ISBN (Book)
9783656124016
Language
German
Tags
Ästhetik Zeitbewusstsein Kulturphilosophie Phänomenologie Husserl Musik Improvisation Kunst Aisthesis Jazz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dragan Ahmedovic (Author), 2012, Husserls Theorie des Zeitbewusstseins in der Ästhetik improvisierter Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint