Schriftliche Planung zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sport (Inhaltsbereich Ringen und Kämpfen)
„Vom Kräftemessen zum Kämpfen am Boden“ – Einführung in die Teilbereiche Kräftemessen, Fallschule und Kämpfen am Boden in Verbindung mit Regeln und Ritualen sowie deren Anwendung in einem selbstorganisiertem Wettkampf
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Unterrichtsstunde in das Unterrichtsvorhaben
- Thema des Vorhabens
- Einordnung der Stunde in das Vorhaben
- Ziele des Unterrichtsvorhabens und der Unterrichtsstunde
- Ziel des Unterrichtsvorhabens
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Bedingungsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde verfolgt das Ziel, die im Unterrichtsvorhaben „Vom Kräftemessen zum Kämpfen am Boden“ erworbenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Fallschule, Kräftemessen und Kämpfen am Boden zu überprüfen und zu bewerten. Die Stunde dient als eine Art Abschlussprüfung, die den Lernfortschritt der Schüler in diesen Bereichen sichtbar machen soll.
- Überprüfung der motorischen Fähigkeiten in den Bereichen Fallschule und Kämpfen am Boden.
- Anwendung der gelernten Regeln und Techniken im Rahmen eines kriteriengeleiteten Bewertungssystems.
- Förderung der Selbstreflexion und des kritischen Denkens in Bezug auf die eigene Leistung.
- Sicherung der Sicherheit und des respektvollen Umgangs miteinander im Rahmen des Kampfes am Boden.
Zusammenfassung der Kapitel
Einbettung der Unterrichtsstunde in das Unterrichtsvorhaben
Die Unterrichtsstunde „Jetzt kommt alles auf einmal!“ bildet den Abschluss des Unterrichtsvorhabens „Vom Kräftemessen zum Kämpfen am Boden“. In diesem Vorhaben wurden die Schülerinnen und Schüler in die Teilbereiche Fallschule, Kräftemessen und Kämpfen am Boden eingeführt und haben verschiedene Techniken und Regeln erarbeitet.
Ziele des Unterrichtsvorhabens und der Unterrichtsstunde
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Regeln, Techniken und Merkmale der drei Teilbereiche Fallschule, Kräftemessen und Kämpfen am Boden verstehen und anwenden können. Die Unterrichtsstunde soll die individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen überprüfen und bewerten.
Bedingungsanalyse
Die Lerngruppe besteht aus 25 Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Ein Teil der Gruppe zeigt Defizite im Regelverhalten und in der Motivation. Die Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, sich an Regeln zu halten und kognitiven Phasen im Sportunterricht zu folgen. Zwei Schülerinnen haben Konflikte miteinander. Der Lehrer plant, durch verschiedene Maßnahmen wie das Kartzeigensystem, festgelegte Gruppen und Lob die Lernatmosphäre zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterrichtsstunde sind: Fallschule, Kräftemessen, Kämpfen am Boden, Regeln, Techniken, Bewertung, Selbstreflexion, Sicherheit, respektvoller Umgang, Verhalten, Motivation.
- Citation du texte
- Thomas Michalak (Auteur), 2011, Vom Kräftemessen zum Kämpfen am Boden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188628