In den nachfolgenden Abschnitten erfolgt ein Überblick über die Bedeutung von zeitgemäßen Vertriebscontrollingsystemen, unter anderem auch als Teilbereich von Business Intelligence zu sehen, in einem mittelständischen Industrieunternehmen und der notwendigen Konzeption bei dessen Einführung. “Zeitgemäß” bedeutet in diesem Zusammenhang ein Vertriebscontrollingsystem, das der heutigen Zeit bezüglich technischer Möglichkeiten und dem heutigen Wissenstand entspricht. Diesbezüglich werden Zielsetzung, Aufbau und Ablauf der vorliegenden Diplomarbeit aufgezeigt. Hierbei wird die Fokus Fahrrad AG vorgestellt, anhand deren Beispiel die Arbeit angefertigt wurde. Als Abschluss wird die historische Entwicklung von Business Intelligence betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Bedeutung eines Vertriebscontrollingsystems in einem mittelständischen Industrieunternehmen
- 1.2 Konzeption zur Einführung von Business Intelligence
- 1.3 Zielsetzung, Aufbau und Ablauf der Arbeit
- 1.4 Vorstellung der Fokus Fahrrad AG
- 1.5 Historische Entwicklung von Business Intelligence
- 2. Grundlagen von Business Intelligence
- 2.1 ERP-Systeme
- 2.2 ETL-Prozess
- 2.3 Data-Warehouse
- 2.3.1 Definition und Merkmale eines Data-Warehouse
- 2.3.2 Data Marts
- 2.3.3 Metadaten
- 2.4 Online Analytical Processing
- 2.4.1 Dimensionen
- 2.4.2 Hierarchien
- 2.4.3 Measures
- 2.4.4 Cubes
- 2.4.5 Dimensions- und Faktentabellen
- 2.5 Data Mining
- 3. Realisierung von Business Intelligence Projekten
- 3.1 Grundlagen des IT-Projektmanagements
- 3.1.1 Projekt und IT-Projekt
- 3.1.2 Projektmanagement
- 3.1.3 Projektziele
- 3.1.4 Anforderungen an IT-Projektmanagement
- 3.2 Vorgehensmodell
- 3.2.1 Ziele und Nutzen von Vorgehensmodellen
- 3.2.2 Sequentielle Vorgehensmodelle
- 3.2.3 Iterative Vorgehensmodelle
- 4. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- 4.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 4.1.1 Definition Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 4.1.2 Ziele und Nutzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- 4.1.3 Einsatzbereiche von Kennzahlen im Rahmen der BI
- 4.2 Vertriebscontrolling in mittelständischen Unternehmen
- 4.2.1 Abgrenzung von Vertrieb und Controlling
- 4.2.2 Strategisches versus operatives Vertriebscontrolling
- 4.2.3 Zusammenhang von Vertrieb, Vertriebscontrolling und BI
- 4.2.4 Bedeutung von Vertriebskennzahlen
- 5. Analyse und Bewertung der Ausgangssituation
- 5.1 Darstellung der IST-Situation
- 5.2 Darstellung des SOLL-Konzepts
- 5.3 Analyse bestehender Potentiale und Risiken
- 5.4 Bewertung der Ausgangssituation
- 6. Projektvorbereitung und Analysephase
- 6.1 Voraussetzungen von Business Intelligence
- 6.1.1 Voraussetzungen von Business Intelligence
- 6.1.2 Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells
- 6.2 Analysephase
- 7. Konzeptphase
- 7.1 Allgemeiner Aufbau des Data-Warehouses
- 7.2 Ermittlung von Datenquellen
- 7.3 Transformer Modell
- 7.4 Überleitungsmodell
- 7.5 ETL-Prozess-Modell
- 8. Praktische Umsetzung mit der Standardsoftware Cognos und SQL-Server
- 8.1 Datenmodellierung
- 8.2 Modellierung eines Datenwürfels (Cube)
- 8.3.1 Muster Berichterstellung
- 8.3.2 Muster Analyse
- 9. Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Business Intelligence Projekten
- 10. Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzepterstellung für die Einführung eines zeitgemäßen Vertriebscontrollings in Form einer Business Intelligence-Lösung in einem mittelständischen Industrieunternehmen. Die Vorgehensweise zur Implementierung wird am Beispiel des Vertriebscontrollings der Fokus Fahrrad AG aufgezeigt.
- Die Bedeutung von Vertriebscontrollingsystemen in mittelständischen Industrieunternehmen
- Die Einführung von Business Intelligence (BI) in Unternehmen
- Die Realisierung von BI-Projekten mit Fokus auf IT-Projektmanagement und Vorgehensmodelle
- Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Kontext des Vertriebscontrollings
- Die praktische Umsetzung einer BI-Lösung mit der Standardsoftware Cognos und SQL-Server
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Vertriebscontrollingsystemen in mittelständischen Industrieunternehmen und die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Lösung unter Einsatz von Business Intelligence (BI). Es werden die Grundlagen von BI, wie ERP-Systeme, der ETL-Prozess, Data Warehouse, Data Marts, Metadaten und OLAP erläutert. Zudem wird die Bedeutung von Data Mining hervorgehoben.
Im weiteren Verlauf werden die Realisierung von BI-Projekten, das IT-Projektmanagement sowie gängige Vorgehensmodelle, wie sequentielle und iterative Modelle, behandelt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen sowie deren Anwendung im Vertriebscontrolling. Es wird der Zusammenhang zwischen Vertrieb, Vertriebscontrolling und BI aufgezeigt.
Die Analyse und Bewertung der Ausgangssituation der Fokus Fahrrad AG bildet den Kern der Arbeit. Die IST-Situation wird dargestellt, ein SOLL-Konzept erarbeitet und bestehende Potentiale und Risiken analysiert.
Die Projektvorbereitung und Analysephase umfasst die Festlegung von Voraussetzungen für BI, die Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells und die Durchführung einer Analysephase.
In der Konzeptphase wird ein Datenmodell abgeleitet, der Aufbau des Data-Warehouses, die Datenquellen, das Transformer Modell, das Überleitungsmodell und das ETL-Prozess-Modell werden erläutert.
Die praktische Umsetzung der Konzeption mit der Standardsoftware Cognos und SQL-Server wird dargestellt, wobei die Datenmodellierung, die Modellierung eines Cubes und Beispiele für die Berichtserstellung und Analyse mit den Cognos Tools Report Studio und Analysis Studio gezeigt werden.
Abschließend werden die Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von BI-Projekten, wie die Ziel- und Anforderungsdefinition, die Softwareauswahl, die Implementierung, die Projektlaufzeit und die Projektkonzeption, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Business Intelligence (BI), Vertriebscontrolling, Data-Warehouse, Data Marts, OLAP, ETL-Prozess, Data Mining, IT-Projektmanagement, Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Standardsoftware wie Cognos und SQL-Server.
- Citation du texte
- Ingo Lücker (Auteur), 2011, Implementierung eines zeitgemäßen Vertriebscontrollingsystems in einem mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188630