Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Politischen Islam und nimmt sich zweierlei vor;
einerseits sollen die Wurzeln des Politischen aufgedeckt werden. Dazu werden die ideologischen Vordenker des Politischen Islam betrachtet (Ibn Taimîya, Abû l-A'lâ Maudûdi).
Anschließend werden von der Moslem-Bruderschaft und ihrem Vordenker Saiyid Qutb ausgehend modernere Versionen des Politischen Islam bis hin zur Al Qaida dargestellt und in einem abschließenden Fazit die Ergebnisse der Arbeit ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des „politischen Islam\": Die Vordenker der heutigen Islamisten und deren geistiger Einfluss auf islamistische Bewegungen
- Ältere Einflüsse
- Ibn Taimiya
- Abû l-A'lâ Maudûdi
- Die Entstehung Moslem-Bruderschaft
- Das theoretische Grundgerüst des „politischen Islam“
- Der theoretische Beitrag des Moslem-Bruders Saiyid Qutb zur Ideologie des „politischen Islam“
- Die ideologische Struktur des „politischen Islam“
- „Politischer Islam“ und der Kampf gegen den „,Westen“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem „politischen Islam“ als einer der bedeutendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie bietet eine Einführung in die Entstehung und das theoretische Grundgerüst des politischen Islam, die über die in den Massenmedien herrschenden Sichtweisen hinausgeht.
- Die Entstehung des „politischen Islam“ und die wichtigsten Vordenker
- Das theoretische Grundgerüst des „politischen Islam“ im Kontext der Ideen von Saiyid Qutb
- Der „politische Islam“ und seine Verbindung zum Kampf gegen den „Westen“
- Die Rolle des islamistischen Terrorismus im Kontext der „politischen Islam“
- Die ideologische Struktur des „politischen Islam“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung legt den Fokus auf die verschiedenen Sichtweisen des „politischen Islam“ in der westlichen Welt und führt in die Thematik ein. Sie verdeutlicht die Bedeutung des „politischen Islam“ als ein zentrales Thema der Politikwissenschaft und erklärt die Gliederung der Arbeit.
Die Entstehung des „politischen Islam“: Die Vordenker der heutigen Islamisten und deren geistiger Einfluss auf islamistische Bewegungen
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des „politischen Islam“ und die wichtigsten Denker, die die heutige islamistische Bewegung prägen. Der Fokus liegt auf den Ideen von Ibn Taimiya und der Entstehung der Moslem-Bruderschaft.
Das theoretische Grundgerüst des „politischen Islam“
Dieses Kapitel analysiert die ideologische Struktur des „politischen Islam“ und untersucht den Einfluss von Saiyid Qutb auf die islamistische Theorie. Es thematisiert auch den Kampf gegen den „Westen“ im Kontext des islamischen Terrorismus.
Schlüsselwörter
Politischer Islam, Islamismus, Vordenker, Ibn Taimiya, Saiyid Qutb, Moslem-Bruderschaft, islamistische Bewegung, Terrorismus, Westen, Ideologie, Theorie, Entstehung.
- Citar trabajo
- Murat Karaboga (Autor), 2009, Der Politische Islam, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188632