Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

"Visuell ist der Faschismus keineswegs tot" - Zur Problematik der Verwendung visueller Quellen als ,Veranschaulichung’ von Geschichte (anhand einer Beispielfotografie)

Titre: "Visuell ist der Faschismus keineswegs tot" - Zur Problematik der Verwendung visueller Quellen als ,Veranschaulichung’ von Geschichte (anhand einer Beispielfotografie)

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Eyring (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die (Geschichts-)Forschung hat in den letzten Jahrzehnten eine Fülle an Publikationen hervorgebracht, die sich beschäftigen mit der Fotografie ,als solcher’ und mit der Frage der Verwendbarkeit von Fotografien als historische Quellen. Philosophische Ansätze existieren neben praktisch orientierten. „Der Macht und der Masse der Bilder nicht nur mit kulturkritischer Resignation zu begegnen ist eine gesellschaftliche Aufgabe, der sich auch die Geschichtswissenschaft nicht entziehen darf.“ Gegenstand der Untersuchungen ist oft auch die Frage, inwiefern sich das Medium Fotografie verwenden lässt, um mit seiner Hilfe Geschichte zu ,veranschaulichen’.
Besonders problematisch erscheint ein unreflektierter Umgang mit Fotografien, wenn diese zur ,Veranschaulichung’ nationalsozialistischer Geschichte herangezogen werden. Gerhard Paul konstatiert: „Nicht aus der Analyse von Reden und programmatischen Schriften, nicht mit den Mitteln der Ideologiekritik läßt sich das Wesen des deutschen Faschismus erfassen, sondern aus seinen öffentlichen Bildern und Inszenierungen.“ Weiterhin heißt es bei ihm: „Da die Bilder von damals nicht begriffen sind, werden sie kritiklos tradiert und mit ihnen ihre emotionale Faszinationskraft und die in ihnen enthaltenen Deutungs- und Orientierungsmuster. Visuell ist der Faschismus keineswegs tot.“
Inwiefern nationalsozialistische Deutungsmuster dadurch tradiert werden, dass Fotografien zur bloßen ,Veranschaulichung’ von Geschichte herangezogen werden, während eine differenzierte Analyse der Wirkungsmacht der Fotografie sowie von ihrem ,Status’ (vor allem innerhalb des Gesamtzusammenhangs, welcher in der Regel auch Text sowie weitere Quellen beinhaltet) ausbleibt, möchte ich im Folgenden beispielhaft ausführen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Fotografie
  • 3. Bedeutungsgebung durch die Bildbeschriftung
  • 4. Die Suggestivkraft der Fotografie
  • 5. Die Fotografie und ihr propagandistischer Charakter
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Problematik der Verwendung von Fotografien als „Veranschaulichung“ von Geschichte am Beispiel einer Fotografie, die die Entstehung der nationalsozialistischen Diktatur illustrieren soll. Sie untersucht die Suggestivkraft und den propagandistischen Charakter des Bildes und hinterfragt, inwiefern es nationalsozialistische Deutungsmuster tradiert.

  • Die Verwendung von Fotografien in der Geschichtswissenschaft
  • Die Rolle der Bildbeschriftung in der Deutung von Fotografien
  • Die Tradition nationalsozialistischer Deutungsmuster durch die Fotografie
  • Der „Status“ der Fotografie im Gesamtzusammenhang des Kapitels
  • Die Gefahr der unreflektierten Verwendung von Bildern in der Geschichtsvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Der Autor stellt die Problematik der Verwendung von Fotografien als historische Quellen dar und beleuchtet die Bedeutung der Kontextualisierung von Bildern.
  • Kapitel 2: Die Fotografie: Die Arbeit analysiert die Fotografie im Detail und stellt fest, dass sie zwar die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler visualisieren soll, aber keine eindeutige Aussage über das tatsächliche Ereignis macht.
  • Kapitel 3: Bedeutungsgebung durch die Bildbeschriftung: Die Arbeit untersucht die Rolle der Bildbeschriftung bei der Interpretation der Fotografie und zeigt, wie diese die Bedeutung des Bildes prägt.
  • Kapitel 4: Die Suggestivkraft der Fotografie: Der Autor analysiert die Suggestivkraft des Bildes und stellt fest, dass es dem Betrachter nationalsozialistische Deutungsmuster suggeriert.
  • Kapitel 5: Die Fotografie und ihr propagandistischer Charakter: Die Arbeit untersucht den propagandistischen Charakter des Bildes und zeigt, wie es zur Tradition nationalsozialistischer Deutungsmuster beitragen kann.

Schlüsselwörter

Fotografie, Geschichte, Veranschaulichung, Nationalsozialismus, Deutungsmuster, Propaganda, Tradition, Kontextualisierung, Bildbeschriftung, Suggestivkraft.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Visuell ist der Faschismus keineswegs tot" - Zur Problematik der Verwendung visueller Quellen als ,Veranschaulichung’ von Geschichte (anhand einer Beispielfotografie)
Université
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Cours
Politiken und Praktiken des Sehens. Ausgewählte Fragen der deutschen Zeitgeschichte in visuellen Quellen
Note
1,7
Auteur
Christoph Eyring (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
20
N° de catalogue
V188635
ISBN (ebook)
9783656123644
ISBN (Livre)
9783656123965
Langue
allemand
mots-clé
visuell faschismus problematik verwendung quellen veranschaulichung’ geschichte beispielfotografie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Eyring (Auteur), 2011, "Visuell ist der Faschismus keineswegs tot" - Zur Problematik der Verwendung visueller Quellen als ,Veranschaulichung’ von Geschichte (anhand einer Beispielfotografie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188635
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint