Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Überlegungen zur ,Kraft des Ikonischen’ in Stanislaw Muchas Fotografie vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (1945)

Titel: Überlegungen zur ,Kraft des Ikonischen’ in Stanislaw Muchas Fotografie vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (1945)

Essay , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Eyring (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Essay beschäftigt sich mit Fragen bezüglich der "Suggestivkraft" eines Schlüsselbildes aus der deutschen Geschichte - der Fotografie des Torhauses von Auschwitz-Birkenau.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

    • Die Perspektive als Bedeutungsträger: Stanislaw Muchas Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (1945)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die suggestive Kraft von Stanislaw Muchas Fotografie des Torhauses Auschwitz-Birkenau (1945) im Kontext der Rezeption des Holocaust. Er beleuchtet, wie die Fotografie die Wahrnehmung des Betrachters lenkt und welche Rolle der Rezeptionskontext dabei spielt.

  • Die Wirkungskraft von Bildern und ihre Fähigkeit, Deutungen von Vergangenheit nahe zu legen
  • Der Rezeptionskontext als maßgeblicher Faktor für die Interpretation von Bildern
  • Die Rolle der "Ortlosigkeit" des Holocaust in der Rezeption des Verbrechens
  • Die Bedeutung der Perspektive des Betrachters für die Interpretation von Bildern
  • Die Entstehung von "Schlüsselbildern" und deren Bedeutung in der Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

    • Der Text beleuchtet zunächst die Wirkungsmacht von Bildern, speziell von Fotografien, und ihre Fähigkeit, Deutungen von Vergangenheit nahe zu legen. Die Fotografie von Stanislaw Mucha wird als Beispiel für ein besonders suggestives Bild verwendet.
    • Der Autor stellt den Rezeptionskontext als einen maßgeblichen Faktor für die Interpretation von Bildern heraus. Er argumentiert, dass die Fotografie von Auschwitz-Birkenau vor dem Hintergrund der Vergangenheitsbewältigung des Nationalsozialismus eine spezifische Rezeptionshaltung befördert.
    • Im Zentrum der Analyse steht die "Ortlosigkeit" des Holocaust als ein wichtiger Aspekt in der Rezeption des Verbrechens. Der Text analysiert, wie die Fotografie die Wahrnehmung des Holocaust als ein industrielles und systematisches Verbrechen verstärkt, gleichzeitig aber die individuelle Verantwortung des Einzelnen aus dem Blick verliert.
    • Der Autor untersucht die Perspektive des Betrachters und zeigt auf, wie die fotografische Struktur selbst die Wahrnehmung des Bildes lenkt. Er demonstriert, wie die Fotografie suggeriert, die Toreinfahrt nach Auschwitz zu zeigen, obwohl sie tatsächlich die Torausfahrt abbildet.
    • Abschließend betrachtet der Text die Entstehung von "Schlüsselbildern" und ihre Bedeutung in der Erinnerungskultur. Die Fotografie von Auschwitz-Birkenau wird als ein Schlüsselbild analysiert, das aufgrund seiner suggestiven Kraft und der spezifischen Rezeptionshaltung eine breite Rezeption erfährt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die "Kraft des Ikonischen", der "Rezeptionskontext", die "Ortlosigkeit des Verbrechens" und die "Perspektive" als Bedeutungsträger. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Fotografie von Stanislaw Mucha als Schlüsselbild und deren Wirkung im Kontext der Vergangenheitsbewältigung des Nationalsozialismus.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überlegungen zur ,Kraft des Ikonischen’ in Stanislaw Muchas Fotografie vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (1945)
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Politiken und Praktiken des Sehens. Ausgewählte Fragen der deutschen Zeitgeschichte in visuellen Quellen
Note
1,7
Autor
Christoph Eyring (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V188637
ISBN (eBook)
9783656123637
ISBN (Buch)
9783656123958
Sprache
Deutsch
Schlagworte
überlegungen kraft ikonischen’ stanislaw muchas fotografie torhaus auschwitz-birkenau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Eyring (Autor:in), 2011, Überlegungen zur ,Kraft des Ikonischen’ in Stanislaw Muchas Fotografie vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (1945), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188637
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum