Diese Arbeit widmet sich dem Demokratiebewusstsein von Grundschülern der zweiten Klasse. Dazu wurden mit empirischen Methoden vierzehn Schüler und eine Lehrerin befragt. Drei Fragen dienten dabei als Ausgangspunkt:
1. Verfügen sieben- bis neunjährige Kinder bereits über eine eigene Vorstellung von demokratischen Prinzipien wie das Recht auf Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit?
2. Falls die Kinder ein Demokratiebewusstsein besitzen, ist dieses Bewusstsein dann egozentrisch orientiert, oder denken sie, dass demokratische Prinzipien allen Menschen zuteil werden sollten?
3. Welche Vorstellungen hat eine Lehrperson von den Vorstellungen ihrer Schüler? Besteht hier ein Unterschied zwischen den auf Vermutung basierenden Lehrervorstellungen zum Demokratiebewusstsein der eigenen Schüler und den tatsächlichen Schülervorstellungen zu demokratischen Prinzipien?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sicht der Schüler in der Sachunterrichtsdidaktik
- Der Wissenserwerb von Grundschulkindern
- Demokratie und Demokratielernen
- Demokratie
- Demokratielernen
- Forschungsstand zum demokratischen Bewusstsein von Grundschulkindern
- Empirischer Teil
- Erhebungsmethoden
- Quantitative Erhebungsmethode
- Qualitative Erhebungsmethode
- Anmerkung
- Datenerhebung
- Interviewleitfaden
- Kategorie 1 - Mitbestimmen
- Kategorie 2 - Basis
- Kategorie 3 - Wahl
- Kategorie 4 – Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Kategorie 5 - Gleichberechtigung
- Kategorie 6 - Geschlechterrollen
- Kategorie 7 - Regeln
- Ergänzung
- Interviewleitfaden der Lehrerin
- Auswertung der Interviews
- Interview 1 - Isabel
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
- Regeln
- Zusammenfassung
- Interview 2 - Leonie
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
- Zusammenfassung
- Regeln
- Interview 3 - Georg
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
- Zusammenfassung
- Regeln
- Interview 4 - Leo
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
- Regeln
- Zusammenfassung
- Interview 5 Adrian
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
- Zusammenfassung
- Regeln
- Interview 6 Lorena
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
- Regeln
- Zusammenfassung
- Interview 7 – Melina
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
- Zusammenfassung
- Regeln
- Interview 8 Sofi
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
- Regeln
- Zusammenfassung
- Interview 9 - Lia
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung.
- Geschlechterrollen
- Zusammenfassung
- Regeln
- Interview 10 - Franziska
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Geschlechterrollen
- Zusammenfassung
- Regeln
- Interview 11 – Tuna
- Mitbestimmen
- Basis
- Wahl
- Das gleiche Recht auf Unterschiedlichkeit
- Gleichberechtigung
- Interview 1 - Isabel
- Demokratieverständnis von Grundschulkindern
- Einflussfaktoren auf die Demokratievorstellungen
- Potenziale und Herausforderungen im Demokratielernen
- Rolle der Schule im Demokratiebildungsprozess
- Praktische Implikationen für den Unterricht
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Demokratievorstellungen von Grundschulkindern vor und erläutert die Relevanz der Arbeit im Kontext der politischen Bildung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Demokratie für die Gesellschaft und die Notwendigkeit, junge Menschen frühzeitig an demokratischen Prozessen zu beteiligen.
- Die Sicht der Schüler in der Sachunterrichtsdidaktik: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Sachunterrichts für die Entwicklung von Demokratievorstellungen bei Grundschulkindern. Es diskutiert die verschiedenen didaktischen Ansätze und die Rolle des Lehrers in der Förderung demokratischen Denkens und Handelns.
- Der Wissenserwerb von Grundschulkindern: Dieses Kapitel beleuchtet die kognitiven Prozesse des Wissenserwerbs bei Grundschulkindern und analysiert, wie diese Erkenntnisse für die Vermittlung von Demokratiekonzepten genutzt werden können. Es geht auf die Bedeutung von spielerischen Lernmethoden, Alltagsbezügen und konkreten Beispielen ein.
- Demokratie und Demokratielernen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Demokratie und Demokratielernen. Es diskutiert verschiedene Definitionen von Demokratie, ihre Grundprinzipien und die Herausforderungen des Demokratielernens in der Grundschule.
- Forschungsstand zum demokratischen Bewusstsein von Grundschulkindern: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über relevante Forschungsarbeiten zum Demokratieverständnis von Grundschulkindern. Es analysiert bisherige Erkenntnisse und diskutiert die Forschungslücken, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht.
- Empirischer Teil: Dieser Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Erhebung. Er erläutert die gewählten Methoden, die Datenerhebung und die Auswertung der Interviews mit Grundschulkindern. Die Kapitel 6.4.1 bis 6.4.11 präsentieren detaillierte Analysen der einzelnen Interviews und geben Einblicke in die Demokratievorstellungen der beteiligten Kinder.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erforschung der Demokratievorstellungen von Grundschulkindern. Ziel der Arbeit ist es, Einblicke in das Verständnis von Demokratie bei jungen Schülern zu gewinnen und mögliche Entwicklungsbereiche im Demokratielernen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie Grundschüler Demokratie begreifen, welche Vorstellungen sie von Mitbestimmung, Gleichheit, Freiheit und anderen demokratischen Prinzipien haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Demokratievorstellungen, Grundschulkindern, Demokratielernen, Sachunterrichtsdidaktik, Forschungsstand, empirische Forschung, qualitative Interviews, Mitbestimmung, Gleichberechtigung, Geschlechterrollen, Regeln und politische Bildung.
- Erhebungsmethoden
- Quote paper
- Lothar Reiner (Author), 2008, Schülervorstellungen über Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188656