Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Persuasionsforschung vs. Agenda-Setting-Forschung: ein wissenschaftlicher Vergleich

Título: Persuasionsforschung vs. Agenda-Setting-Forschung: ein wissenschaftlicher Vergleich

Trabajo de Seminario , 2003 , 32 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maria Palmer-Wilson (Autor), Carla Soares da Silva (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

In der folgenden Hausarbeit sollen die Unterschiede der damaligen und der heutigen Medienwirkungsforschung herausgearbeitet werden, um die Veränderungen dieser aufzuzeigen. Zuerst soll ein chronologischer Einblick in die Entwicklung der Medien- bis hin zur Massenmediengeschichte gewährt werden. Diese vollzieht sich über mehrere Jahrtausende hinweg und ist auch bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen. Auch in Zukunft werden in rasantem Tempo immer neue Technologien entstehen. Es sollen die Entwicklungsjahre von ca. 1400 bis 2000 kurz vorgestellt werden, da sich in diesem Zeitraum immer neue Medien in sehr kurzen Zeitabständen rasch aneinander reihen. Des weiteren wird die Geschichte der Medienwirkungsforschung anhand einiger prägnanter Modelle dargestellt. Speziell werden danach die beiden Modelle der Persuasionsforschung und der Agenda-Setting-Theorie erläutert und abschließend miteinander verglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der (Massen-) Mediengeschichte
    • Um 1400 bis um 1830
    • Um 1830 bis um 1900
    • Um 1900 bis um 2000
  • Geschichte und Modelle der Medienwirkungsforschung
  • Entstehung der Persuasionsforschung von CARL IVER HOVLAND
    • Yale-Studien
    • Persönlichkeitsfaktoren
    • Kritik am Persuasionsmodell
    • Persuasionsforschung als Ausgangspunkt für weitere Forschungsansätze
  • Chapel-Hill-Studie als Ausgangspunkt der Agenda-Setting-Theorie von M. E. MCCOMBS / D. L. SHAW
    • Typologie der Agenda-Setting-Theorie
    • Persönlichkeitsfaktoren
    • Kritik an der Agenda-Setting-Theorie
  • Zusammenfassende Gegenüberstellung: Persuasionsforschung – Agenda-Setting-Theorie
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Unterschiede zwischen der damaligen und der heutigen Medienwirkungsforschung aufzuzeigen und die Veränderungen in diesem Bereich zu beleuchten. Die Arbeit beginnt mit einem chronologischen Überblick über die Entwicklung der Medien, von den Anfängen bis hin zur Massenmediengeschichte. Anschließend werden einige prägnante Modelle der Medienwirkungsforschung vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Modellen der Persuasionsforschung und der Agenda-Setting-Theorie, die im Detail erläutert und miteinander verglichen werden.

  • Entwicklung der Medien- und Massenmediengeschichte
  • Modelle der Medienwirkungsforschung
  • Persuasionsforschung nach Carl Iver Hovland
  • Agenda-Setting-Theorie von M. E. McCombs und D. L. Shaw
  • Vergleich der beiden Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert die Ziele der Arbeit, nämlich die Unterschiede zwischen früherer und heutiger Medienwirkungsforschung aufzuzeigen und die Veränderungen in diesem Bereich zu beleuchten. Dabei wird ein chronologischer Überblick über die Entwicklung der Medien, von den Anfängen bis zur Massenmediengeschichte, sowie die Vorstellung prägnanter Modelle der Medienwirkungsforschung angekündigt. Im Fokus stehen die Persuasionsforschung und die Agenda-Setting-Theorie, die im Detail erläutert und miteinander verglichen werden.

Entwicklung der (Massen-) Mediengeschichte

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Medien, beginnend mit den Primärmedien und Schreibmedien als Vorläufern der späteren Druckmedien. Die Unterteilung in verschiedene Epochen, von etwa 1400 bis 2000, beleuchtet die rasante Entwicklung neuer Medien in kurzen Zeitabständen.

Geschichte und Modelle der Medienwirkungsforschung

Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte der Medienwirkungsforschung und stellt einige prägnante Modelle vor. Es dient als Grundlage für die detailliertere Darstellung der Persuasionsforschung und der Agenda-Setting-Theorie in den folgenden Kapiteln.

Entstehung der Persuasionsforschung von CARL IVER HOVLAND

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Persuasionsforschung, die auf den Arbeiten von Carl Iver Hovland basiert. Die Yale-Studien, die Persönlichkeitsfaktoren und die Kritik am Persuasionsmodell werden hier behandelt. Darüber hinaus wird die Persuasionsforschung als Ausgangspunkt für weitere Forschungsansätze betrachtet.

Chapel-Hill-Studie als Ausgangspunkt der Agenda-Setting-Theorie von M. E. MCCOMBS / D. L. SHAW

Dieses Kapitel beleuchtet die Chapel-Hill-Studie als Ausgangspunkt der Agenda-Setting-Theorie von M. E. McCombs und D. L. Shaw. Die Typologie der Agenda-Setting-Theorie, die Persönlichkeitsfaktoren und die Kritik an der Theorie werden hier diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Medienforschung wie Medienwirkungsforschung, Massenmediengeschichte, Persuasionsforschung, Agenda-Setting-Theorie, Medienentwicklung, Yale-Studien, Chapel-Hill-Studie, Persönlichkeitsfaktoren und Kritik an den jeweiligen Forschungsansätzen. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Analyse und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Entwicklung und Funktionsweise von Medien in der Gesellschaft.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Persuasionsforschung vs. Agenda-Setting-Forschung: ein wissenschaftlicher Vergleich
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Pädagogik)
Curso
Proseminar
Calificación
1,3
Autores
Maria Palmer-Wilson (Autor), Carla Soares da Silva (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
32
No. de catálogo
V18869
ISBN (Ebook)
9783638231268
Idioma
Alemán
Etiqueta
Persuasionsforschung Agenda-Setting-Forschung Vergleich Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Palmer-Wilson (Autor), Carla Soares da Silva (Autor), 2003, Persuasionsforschung vs. Agenda-Setting-Forschung: ein wissenschaftlicher Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18869
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint