Der Begriff deprecated beschreibt in der Informatik Praktiken die als veraltet gelten und von anderen Praktiken abgelöst werden. Diese Arbeit untersucht, wie sich das Konzept der Privatsphäre in den letzten Jahrhunderten verändert hat und welchen Einfluss die sich ausbreitende Datensammlung und Überwachung darauf hat.
Ist die Privatsphäre eine veraltete Idee, die in der Zukunft von neuen Konzepten und Mechanismen ersetzt wird oder gibt es Möglichkeiten dieses Freiheitsrecht zu bewahren?
Im ersten Teil wird untersucht, wie sich das Verständnis der Privatsphäre seid der griechischen Antike entwickelt hat. Wie sie sich innerhalb der sich verändernden Gesellschaft entwickelte und welche Definitionen der Privatsphäre wurden entwickelt?
Im nächsten Abschnitt wird die aktuelle Gesellschaft unter dem Gesichtspunkt der Privatsphäre untersucht. Dabei werden die Fragen geklärt, welche technischen Erfindungen und Lösungen die Privatsphäre beeinflussen, und in welchen Gesellschaftlichen Sektoren eingriffe in diese stattfinden, sowie welche Auswirkungen Sie bereits haben bzw. in der Zukunft haben werden.
Schließlich soll geklärt werden, wie stark der Schutz der Privatsphäre heut noch ist und es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und untersucht, die den Schutz der Privatsphäre stärken könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff Privatsphäre im Wandel der Zeit
- 2.1 Geschichte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- 2.1.1 Theorien und Definitionen der Privatsphäre
- 2.2 Privatsphäre im 19. und 20. Jahrhundert
- 3. Datensammlung und Überwachung
- 3.1 Datensammlung - Definition und Begriff
- 3.2 Ausgangspunkt
- 3.3 Auswirkungen
- 3.3.1 Vorteile durch gespeicherte Daten
- 3.3.2 Auswirkungen auf die Privatsphäre
- 3.3.2.1 Überwachung - Das staatliche Panopticon
- 4. Privatsphäre heute und in der Zukunft
- 5. Schutzmöglichkeiten
- 5.1 Veränderung der Auffassung von Privatsphäre
- 5.2 Schutz der Privatsphäre
- 5.3 Gesetzliche Datenschutzrichtlinien
- 5.4 Technische Möglichkeiten
- 5.5 Gesellschaftliche Möglichkeiten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Begriffs der Privatsphäre im Wandel der Zeit und betrachtet insbesondere den Einfluss der allgegenwärtigen Datensammlung und Überwachung durch Staat und Wirtschaft auf dieses Gut der Freiheit. Die Arbeit beleuchtet die historischen Ursprünge der Privatsphäre, analysiert die Auswirkungen der Datensammlung und Überwachung auf die Privatsphäre und skizziert schließlich Möglichkeiten, wie die Privatsphäre wieder stärker zu einer persönlichen Freiheit werden kann.
- Die historische Entwicklung des Privatsphärenbegriffs
- Die Auswirkungen der Datensammlung auf die Privatsphäre
- Die Rolle der Überwachung in der modernen Gesellschaft
- Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre
- Das Konzept der Privatsphäre als Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und beschreibt den aktuellen Kontext der Datensammlung und die zunehmende Bedeutung von persönlichen Daten im Internet und in anderen Bereichen des Lebens. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Wurzeln des Privatsphärenbegriffs, untersucht die Entwicklung der Beziehung zwischen privater und öffentlicher Sphäre in der Antike und verfolgt die Transformation dieses Begriffs im Laufe der Zeit.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Datensammlung und Überwachung in der heutigen Zeit. Es definiert den Begriff Datensammlung, analysiert die Auswirkungen der Datensammlung auf die Privatsphäre und beleuchtet die Rolle des staatlichen Panopticons im Kontext der Überwachung. Kapitel 4 befasst sich mit der gegenwärtigen Situation der Privatsphäre und blickt auf die zukünftige Entwicklung dieses Begriffs.
Kapitel 5 untersucht Möglichkeiten, die Privatsphäre zu schützen und zu fördern. Es erörtert die Veränderung der Auffassung von Privatsphäre in der modernen Gesellschaft, diskutiert verschiedene Schutzmechanismen und beleuchtet rechtliche, technische und gesellschaftliche Ansätze zur Sicherung der Privatsphäre.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Privatsphäre, Datensammlung, Überwachung, Informationsgesellschaft, Freiheit, Datenschutz, gesellschaftliche Entwicklung, digitale Technologien und dem Wandel des Privatsphärenbegriffs.
- Quote paper
- Mario Jäckle (Author), 2012, Privacy (deprecated), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188748