Die Arbeit von Marshall McLuhan war ihrer Zeit in vielen Punkten weit voraus. Dies lässt sich schon daran erkennen, dass er bereits in den 60er Jahren in seinem Buch Global Village von einer Veränderung der Gesellschaft durch ununterbrochene Kommunikation und einen verstärkten Einfluss der Medien auf das soziale System sprach.
Diese vorausschauenden Prognosen machen seine Medientheorie bis heute zu einer wichtigen Grundlage der Kommunikationswissenschaft. Die Hypothese ist demnach, dass auch die neuesten Formen der Kommunikation nach McLuhans Kriterien einordenbar sind.
Die grundlegende Frage der Analyse wird dabei sein, in wiefern McLuhans Medientheorien „The Medium is the Massage“ und „heiße und kalte Medien“ auf heutige Ausprägungen des Internets anwendbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Medium ist die Botschaft – Definition und Erklärung
- Definition Medien
- Das Medium ist die Botschaft
- Heiße und Kalte Medien – Definition und Auswirkung
- Anwendung auf das Internet
- Das Medium ist die Botschaft und das Internet
- Heiße und Kalte Medien und das Internet
- Der Begriff der Partizipation
- Social Networks und Twitter
- Videoportale
- Reguläre Newsseiten und Blogs
- Homepages
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Onlinequellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Marshall McLuhans Medientheorie auf das Internet. Sie befasst sich mit den Grundkonzepten seiner Theorie, insbesondere der Aussage "Das Medium ist die Botschaft" und der Unterscheidung zwischen heißen und kalten Medien, und analysiert, wie diese auf moderne Kommunikationsformen im Internet wie Blogs und Social Networks angewendet werden können.
- McLuhans Medientheorie und ihre Relevanz für das 21. Jahrhundert
- Die Bedeutung des Mediums im Vergleich zum Inhalt der Kommunikation
- Anwendung von McLuhans Theorien auf das Internet und seine verschiedenen Ausprägungen
- Der Einfluss von Medien auf die Gesellschaft und das Individuum
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die menschliche Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Aktualität von McLuhans Medientheorie im Kontext des Internets. Sie erläutert die zentrale Fragestellung der Analyse und die Struktur der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich der Definition und Erklärung von McLuhans Medientheorie. Es erklärt den Medienbegriff McLuhans, der über die traditionellen Medien hinausgeht, und analysiert seine Aussage „Das Medium ist die Botschaft“.
Kapitel 4 untersucht die Anwendung von McLuhans Medientheorie auf das Internet, indem es die Prinzipien „Das Medium ist die Botschaft“ und „Heiße und Kalte Medien“ auf verschiedene Internet-Formate wie Blogs, Social Networks, Videoportale, reguläre Newsseiten und Homepages anwendet.
Schlüsselwörter
McLuhans Medientheorie, "Das Medium ist die Botschaft", Heiße und Kalte Medien, Internet, Social Networks, Blogs, Videoportale, digitale Kommunikation, Partizipation, Gesellschaft, Einfluss, Digitalisierung, Kommunikation.
- Quote paper
- Mario Jäckle (Author), 2011, McLuhans Medientheorie und ihre Anwendbarkeit auf das Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188750