1. Theorie
1.1 Was ist ein Streit?
Ein Streit zeichnet sich durch Folgendes aus: mindestens zwei Akteure/soziale Gruppen setzen sich, vornehmlich mithilfe verbaler Mittel, auseinander. Das Ziel ist, die Gegenpartei zu überzeugen, in eine präzise Richtung zu bewegen oder sie zum Schweigen zu bringen.
In der Wissenschaft wird der Begriff ‚Streit’ durch Bezeichnungen wie „Unvereinbarkeit“, „Nichtübereinstimmung“, „Gegensatz“, „Diskrepanz“, „Beeinträchtigung von Handlungsplänen“ etc. definiert. Auf allgemeiner Ebene kann ein Streit auch als Auseinandersetzung beschrieben werden.
Streitgespräche erscheinen auf vielfältige Art und Weise. Vorausgesetzt werden „psychische, beziehungshafte, soziale und andere Diskrepanzen“ , die dann zur Deutung verbaler Prozesse dienen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theorie
- 1.1 Was ist ein Streit?
- 1.1.1 Medien
- 1.1.2 Akteure
- 1.1.3 Ergebnis
- 1.2 Imagearbeit
- 1.3
- 1.4
- 1.5
- 1.6
- 1.7
- 2. Transkript
- 3. Analyse
- 3.1 Rahmenbedingungen
- 3.2 Paraphrase
- 3.3 Äußerungsgestaltung und Formulierungsdynamik
- 3.3.1 Äußerungsgestaltung
- 3.3.2 Formulierungsdynamik
- 3.3.3 Imagearbeit
- 3.4 Timing
- 3.5 Kontextanalyse
- 3.6 Folgeerwartungen
- 3.7 Interaktive Konsequenzen
- 4. Schlusswort
- 5. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert, wie ein Streit eskalieren kann. Sie untersucht dabei die verschiedenen Facetten von Streitsituationen, von der Definition des Begriffs bis hin zur sprachlichen Gestaltung und den interaktiven Konsequenzen.
- Definition des Begriffs "Streit" und seine verschiedenen Ausprägungen
- Medien des Streits, von Sprache über Bildmedien bis hin zu symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien
- Rolle der Akteure und ihre Interaktion im Streitprozess
- Sprachliche Gestaltung von Streitgesprächen, insbesondere Äußerungsgestaltung und Formulierungsdynamik
- Interaktive Konsequenzen von Streit und die Auswirkungen auf die Beteiligten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Streit" und seinen unterschiedlichen Aspekten. Es werden die beteiligten Akteure, die eingesetzten Medien sowie die Ziele und Ergebnisse von Streitsituationen beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird ein Transkript eines Streitgesprächs präsentiert, das anschließend im dritten Kapitel analysiert wird. Der Fokus liegt dabei auf den Rahmenbedingungen, der Paraphrase des Gespräches, der Äußerungsgestaltung, der Formulierungsdynamik sowie der Interaktion zwischen den Beteiligten.
Schlüsselwörter
Streit, Konflikt, Kommunikation, Sprache, Medien, Akteure, Interaktion, Eskalation, Äußerungsgestaltung, Formulierungsdynamik, Kontextanalyse, Folgeerwartungen, Interaktive Konsequenzen.
- Citation du texte
- Luisa Viehe (Auteur), 2011, "Wie ein Streit eskalieren kann", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188754