Niccolò Machiavellis "Il Principe" als Höhepunkt und Krisenphänomen der politischen Willensbildung
Inhaltsverzeichnis
- Vorbildfunktion der Antike
- Typologie des neuen Fürsten
- Republikanische Realität und republikanisches Ideal
- Literarische Tradition der Fürstenspiegel
- Wandel der Herrschaftsformen
- Aufbau und Struktur des „Il Principe“
- Politische Aktion vs. Fortuna
- Das Bild des Fürsten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die politische Schrift „Il Principe“ von Niccolò Machiavelli im Kontext der Renaissance und analysiert die Rolle der Antike als Vorbild für die Herausforderungen der Zeit. Dabei werden politische und ästhetische Aspekte der Fürstenherrschaft im Spannungsfeld von republikanischen Idealen und der Realität der Machtverhältnisse beleuchtet.
- Die Bedeutung antiker Schriften und deren Rezeption in der Renaissance
- Die Typologie des neuen Fürsten in Machiavellis Werk
- Das Verhältnis von republikanischer Ideologie und realpolitischer Praxis
- Die Rolle der Fortuna und des politischen Handelns
- Die literarische Tradition der Fürstenspiegel und Machiavellis Beitrag
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Vorbildfunktion der Antike für Machiavelli. Die Rezeption antiker Autoren wie Livius und Polybios wird im Kontext der Krise des Geschichtsbewusstseins in der Renaissance betrachtet. Das zweite Kapitel analysiert die Typologie des neuen Fürsten in Machiavellis Werk und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Herrschaftsformen im 16. Jahrhundert ergaben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der republikanischen Realität und den republikanischen Idealen im Florenz des frühen 16. Jahrhunderts. Es zeigt die Kontroversen zwischen republikanischer Ideologie und der realpolitischen Praxis auf. Das vierte Kapitel untersucht die literarische Tradition der Fürstenspiegel und betrachtet Machiavellis Werk im Kontext dieser Gattung. Das fünfte Kapitel beleuchtet den Wandel der Herrschaftsformen im 16. Jahrhundert und analysiert die Gründe für die Krise der traditionellen Ordnung. Das sechste Kapitel beschreibt den Aufbau und die Struktur von „Il Principe“ sowie die wichtigsten Argumente der Schrift.
Schlüsselwörter
Niccolò Machiavelli, „Il Principe“, Renaissance, Fürstenherrschaft, Politik, Ästhetik, Antike, Republikanismus, Fortuna, politische Aktion, Fürstenspiegel.
- Citation du texte
- Svjetlana Mur (Auteur), 2004, Höhepunkt und Krisenphänomen der Renaissance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188764