Auf welche Art und Weise lernen wir und erwerben somit Können und Wissen? Diese
Frage soll mit dem Terminus der Lernorientierung erklärt werden. Dazu hat Nohl einen
nicht veröffentlichten Aufsatz verfasst, der nun als einleitende Grundlage dient. Unter
dem Begriff der Lernorientierung werden verschiedene Aspekte gefasst. Darunter
zählen der situative und kollektive Charakter des Lernens, wobei in dieser Hausarbeit
der situative Charakter fokussiert wird. Weiterhin sind Strukturierung des Lernens und
die Berücksichtigung des biografischen Hintergrunds Bestandteile der Lernorientierung.
Die Begriffe Lernstil und Lernstrategie sind allerdings klar vom Terminus der
Lernorientierung zu unterscheiden. Ferner können Lernkulturen und Lernorientierungen
nur zusammen betrachtet werden, da das Lernen an sich historisch bzw. sozial
gewachsen ist. Eine nähere Auseinandersetzung mit dem Begriff der Lernorientierung
ist auf Grundlage der momentan (nicht) vorhandenen Literatur schwierig. Trotz alle
dem kann festgehalten werden, was auch essentiell für die Fragestellung ist, dass die
Lernorientierung die Arte und Weise darstellt, in der Wissen und Können erworben
wird (vgl. Nohl 2010, S. 1 ff.).
Nach der theoretischen Fundierung soll im Anwendungs- bzw. Praxisteil in Kapitel 3
der Fragestellung nachgegangen werden: „Wie hat sich die Lernorientierung der
Befragten der dortigen Situation angepasst?“. Dazu werden beide Interviews gemäß
der dokumentarischen Methode ausgewertet. Im Theorieteil wird dazu erst einmal die
dokumentarische Methode (2.1) vorgestellt. Darauf folgen die Darstellung der
formulierenden (2.2) und der reflektierenden Interpretation (2.3) in den nächsten beiden
Unterkapiteln. Die Typenbildung und die komparative Analyse werden in den
Unterkapitel 2.4 und 2.5 vorgestellt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil durch das
narrative Interview in Unterkapitel 2.6. Im dritten Kapitel wird die dokumentarische
Methode anhand von Interviewabschnitten von zwei befragten Personen angewendet.
Dazu wechseln sich formulierende und reflektierende Interpretation ab und zentrale
Aussagen und Feststellungen hinsichtlich der formulierten Fragestellung werden im
Fazit der Arbeit festgehalten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die dokumentarische Methode
- Formulierende Interpretation
- Reflektierende Interpretation
- Komparative Analyse und die Typenbildung
- Das narrative Interview
- Praxisteil und Anwendung
- Zur Institution Westpoint - Alltag und Struktur
- Vergleich Westpoint und HSU
- Lerntechniken und Skimming
- Strukturierung und Zusammenarbeit
- Klausurvorbereitung
- Prüfungsvorbereitung
- Übernahme von gelerntem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Anpassung der Lernorientierung deutscher Offiziere im Auslandsstudium an der USMA Westpoint. Die Arbeit untersucht, wie sich die Lernorientierung der befragten Personen an die spezifischen Bedingungen des Studiums angepasst hat. Dabei wird die dokumentarische Methode angewendet, um die Interviews der Befragten auszuwerten.
- Die dokumentarische Methode als Instrument der qualitativen Datenanalyse
- Die Lernorientierung als Konzept zur Beschreibung von Lernprozessen
- Die Anpassung der Lernorientierung an unterschiedliche Lernumgebungen
- Der Vergleich der Lernkultur an der USMA Westpoint und der Helmut-Schmidt-Universität
- Die Analyse von Lerntechniken und Skimming-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lernorientierung ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, insbesondere die dokumentarische Methode, die formulierende und reflektierende Interpretation, die komparative Analyse und die Typenbildung sowie das narrative Interview. Kapitel 3 widmet sich dem Praxisteil und der Anwendung der Methode auf die Interviews der Befragten, die im Rahmen der Untersuchung durchgeführt wurden. Dabei werden die Institution Westpoint, der Vergleich zwischen Westpoint und der Helmut-Schmidt-Universität, Lerntechniken und Skimming, Klausurvorbereitung und die Übernahme von gelerntem behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lernorientierung, dokumentarische Methode, qualitative Datenanalyse, Vergleichende Analyse, Lernkultur, Westpoint, Helmut-Schmidt-Universität, Lerntechniken, Skimming und Klausurvorbereitung.
- Arbeit zitieren
- Lars Rosenbaum (Autor:in), 2011, Anpassung der Lernorientierung von Deutschen Offizieren im Auslandsstudium – Eine Falluntersuchung der USMA Westpoint, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188828