„Unter betrieblicher Bildungsarbeit sind prinzipiell alle Trainings-, Qualifizierungs- und Berufsbildungsmaßnahmen zu verstehen, die unmittelbar im Unternehmen stattfinden oder von diesem durchgeführt, veranlasst oder verantwortet werden“ (Zitiert nach Dehnbostel 2010, S. 4). In der heutigen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft ist die Betriebliche Bildungsarbeit von hoher Bedeutung. Im Mittelpunkt der Betrieblichen Bildungsarbeit (BBA) steht die Aus- und Weiterbildung (vgl. ebd., S. 4). Weiterhin beinhaltet die Betriebliche Bildungsarbeit Organisations- und Personalentwicklungskonzepte. Daher kommt dem Coaching im Kontext der BBA ein völlig neuer Stellenwert zu, denn Coaching ist sowohl für den Einzelnen als auch für die Organisation als Ganzes mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Durch das Coaching werden Kompetenzen gefördert, aufgebaut und entwickelt. Ohne die permanente Personalentwicklung und den Ausbau von Kompetenzen, sind moderne Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig. Damit deutlich wird, was unter Coaching zu verstehen ist, wird es im Kapitel 2 aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Danach wird in Kapitel 3 geklärt, welche Anlässe und Voraussetzungen es überhaupt für ein Coaching gibt. Im letzten Kapitel wird auf zwei verschiedene Phasenmodelle von Rauen und Richter eingegangen. Nach einer kurzen Vorstellung der Phasen, in der Inhalte genannt werden, werden Unterschiede herausgearbeitet. Die zentralen Fragestellungen die dieser Hausarbeit zu Grund liegen, lauten wie folgt: Was ist Coaching? Welche Anlässe und Voraussetzungen gibt es für ein Coaching? Welche Phasen des Coachings gibt es und was beinhalten diese?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Coaching
- Anlässe und Voraussetzungen für das Coaching
- Anlässe
- Voraussetzungen
- Phasen des Coachings
- Phasenmodell nach Rauen
- Phasenmodell nach Richter
- Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Coaching im Kontext der betrieblichen Bildungsarbeit. Sie befasst sich mit der Definition des Coachings, den Anlässen und Voraussetzungen für ein Coaching und analysiert verschiedene Phasenmodelle des Coachings. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für das Coaching im Kontext der Betrieblichen Bildungsarbeit zu entwickeln und dessen Bedeutung in der heutigen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft zu beleuchten.
- Definition des Coachings und Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen
- Anlässe und Voraussetzungen für den Einsatz von Coaching in Unternehmen
- Verschiedene Phasenmodelle des Coachings
- Die Rolle von Coaching bei der Personalentwicklung
- Die Bedeutung von Coaching für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Coaching im Kontext der Betrieblichen Bildungsarbeit. Sie führt außerdem die zentralen Fragestellungen der Arbeit aus.
Definition Coaching: Dieses Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von Coaching. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff des Coachings beleuchtet. Hierbei wird auch die Rolle des Coachs im Coachingprozess thematisiert.
Anlässe und Voraussetzungen für das Coaching: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anlässen, die zu einem Coaching führen können, und den Voraussetzungen, die für einen erfolgreichen Coachingprozess notwendig sind. Es wird dabei auf die unterschiedlichen Perspektiven von Coach und Coachee eingegangen.
Phasen des Coachings: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Phasenmodelle des Coachings, insbesondere die Modelle von Rauen und Richter. Es wird auf die Inhalte der einzelnen Phasen eingegangen und die Unterschiede zwischen den Modellen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Coaching, Betriebliche Bildungsarbeit, Personalentwicklung, Kompetenzentwicklung, Phasenmodelle, Beratung, Begleitung, Selbstreflexion, Anlässe, Voraussetzungen, Wissensgesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft.
- Quote paper
- Lars Rosenbaum (Author), 2010, Coaching im Kontext der betrieblichen Bildungsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188833