Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Proletarisierung der Professionen - Die Dienstleistungsgesellschaft und ihre Folgen

Titre: Proletarisierung der Professionen - Die Dienstleistungsgesellschaft und ihre Folgen

Dossier / Travail , 2011 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lars Rosenbaum (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bereits zu Anfang des 21. Jahrhunderts konnte in Deutschland festgestellt werden, dass im tertiären Sektor immer mehr Arbeitsplätze geschaffen wurden und der Anteil von Dienstleistungen am Bruttosozialprodukt beständig steigt. In der Industrie sind Arbeitsplätze abgebaut worden und mehr Bürger finden eine Erwerbstätigkeit im tertiären Sektor (vgl. Bosch et. al., S. 11). Ebenso lässt sich dieser Trend in anderen Industrieländern feststellen. In ehemaligen Zentren der Industrie wie z.B. dem Ruhrgebiet oder in Mittelengland stehen Fabrikhallen leer. Anstelle der Industriehallen entstehen Bürokomplexe mit Dienstleistern und Dienstleistungsangeboten in hoher Anzahl. Dementsprechend kommt dem Dienstleistungssektor und den Dienstleistungen an sich ein immer höherer Stellenwert hinzu. Mit dem Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gehen auch Veränderungen sozialer Art einher (vgl. Häußermann/Siebel 1995, S. 9 ff.). Ebenso wirkt sich dieser Prozess auf Professionen und deren Bedeutung aus. Galten sie noch in den 1970er Jahren als Motor der Modernisierung, sprechen viele Autoren über die immer problematischere Lage von Professionen. Die Problemlösungskapazitäten von Professionen sind nach der Jahrtausendwende nicht mehr im selben Maße vorhanden wie davor. Häufig wird die Fehleranfälligkeit professioneller Leistung kritisiert und das Wissen des Professionellen wird durch das World Wide Web immer leichter zugänglicher. Das hat natürlich auch Konsequenzen für die Professionen. Aufgrund dieser Tatsachen lässt sich festhalten, dass das Thema rund um Professionen sehr aktuell ist, auch wenn sie sich scheinbar in einer Krise befinden (vgl. Demszky/Voß 2010, S. 773).
Die zentrale Fragestellung, die dieser Hausarbeit zugrunde liegt, lautet wie folgt „Droht den Professionen die Proletarisierung in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft?“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Profession
    • Proletarisierung
  • Vorstellung machttheoretischer Ansatz
  • Dienstleistungsgesellschaft
    • Dienstleistung
    • Theorien zur Dienstleistungsgesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Proletarisierung von Professionen in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft droht. Sie analysiert diese Problematik mithilfe des machttheoretischen Ansatzes und untersucht die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft im Wandel von der Industriegesellschaft.

  • Begriffsbestimmung von "Profession" und "Proletarisierung"
  • Die Rolle des machttheoretischen Ansatzes in der Professionssoziologie
  • Die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf Professionen
  • Kritik an der Fehleranfälligkeit und der abnehmenden Problemlösungskapazität von Professionen
  • Der Einfluss des World Wide Web auf das Wissen von Professionellen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt den wachsenden Stellenwert des tertiären Sektors und der Dienstleistungen in der Gesellschaft. Sie stellt den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft dar und beschreibt die Veränderungen, die dieser Prozess auf Professionen und deren Bedeutung hat. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: "Droht den Professionen die Proletarisierung in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft?".

Begriffsklärung

Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe "Profession" und "Proletarisierung". Es beschreibt die historische Entwicklung des Professionsbegriffs und beleuchtet verschiedene Merkmale, die den Professionscharakter kennzeichnen.

Vorstellung machttheoretischer Ansatz

Kapitel 3 stellt den machttheoretischen Ansatz als einen möglichen Zugang zur Professionssoziologie vor und erläutert seine Relevanz für die Analyse der Fragestellung.

Dienstleistungsgesellschaft

Dieses Kapitel behandelt die Dienstleistungsgesellschaft als moderne Erscheinungsform. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Dienstleistungsbegriff und analysiert den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft anhand der Theorie von Daniel Bell.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Professionen, Proletarisierung, Dienstleistungsgesellschaft, Machttheoretischer Ansatz, Wandel, Modernisierung, Fehleranfälligkeit, Problemlösungskapazität, World Wide Web.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Proletarisierung der Professionen - Die Dienstleistungsgesellschaft und ihre Folgen
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,7
Auteur
Lars Rosenbaum (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V188841
ISBN (ebook)
9783656125914
ISBN (Livre)
9783656126447
Langue
allemand
mots-clé
proletarisierung professionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Rosenbaum (Auteur), 2011, Proletarisierung der Professionen - Die Dienstleistungsgesellschaft und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188841
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint