Diese Arbeit setzt sich mit den Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen
Auswirkungen der aktuellen Kommunikationsformen E-Mail, Chat und Newsgroup
auseinander. Eine Darstellung traditioneller und aktueller Kommunikationstheorien
zeigt die Veränderungen der „realen“ hin zur technisch vermittelten
Kommunikation.
Die Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen werden auf sozialer,
psychologischer und sprachlicher Ebene untersucht. Im soziologischen Bereich
wird näher auf gesellschaftliche Ungleichheiten bzw. alters- und geschlechtsspezifische
Besonderheiten eingegangen. Auf dem Gebiet der Psychologie steht
die Problematik der "virtuellen Identität" und der Netzsucht im Mittelpunkt, und im
Bereich der Sprache werden neuartige Stilmixe und orthographische
Besonderheiten genauer untersucht.
Schließlich wird versucht, Anwendungsmöglichkeiten der neuen Kommunikationsformen
im Bereich des Bildungswesens sowie damit zusammenhängende
didaktische Implikationen darzustellen. This thesis centers on the basic conditions and social effects of the current
communication forms E-Mail, Chat and newsgroup. A representation of traditional
and current information theories shows the changes of the "real" to technically
mediated communication.
In the sociological field inequality within society and gender-specific characteristics
are focused. The section "psychology" stresses the problems of virtual identities
and net-addiction and the chapter "language" examines new style-mixes and
orthographic peculiarities.
Finally application possibilities of the new communication forms within the range of
the training system are shown as well as the coherent didactical implications.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsklärungen: Internet, E-Mail, Chat, Newsgroups
- Die Geschichte des Internet
- Technische Exkurse: Prinzipien der Funktionsweise des Internets und seiner Dienste
- Client-Server-Modell und Peer-To-Peer-Netzwerke
- Das Schichtenmodell (7-Schichten-ISO-OSI-Referenzmodell)
- Internetprotokolle
- Das Grundprotokoll des Internet: TCP/IP
- IP (Internet Protocol)
- TCP (Transmission Control Protocol)
- IPv6 - Das zukünftige Internet-Übertragungsprotokoll
- Ausgewählte Standardisierte Protokolle der Anwendungsschicht
- Das Grundprotokoll des Internet: TCP/IP
- Dienste im Internet
- Definitionsversuche einiger relevanten Dienste im Internet
- Newsgroups
- Chat
- Definitionsversuche einiger relevanten Dienste im Internet
- Zusammenfassung
- Technische Exkurse: Prinzipien der Funktionsweise des Internets und seiner Dienste
- Kommunikationstheorien
- Was ist Kommunikation?
- Grundschema der Kommunikation
- FTF und CMC
- Theorien der FTF-Kommunikation
- Pragmatische Axiome nach Paul Watzlawick
- Psychologisches Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun
- Theorien der CMC-Kommunikation
- Kanalreduktion
- Rationale Medienwahl
- Filtertheorien
- Normative Medienwahl
- Interpersonale Medienwahl
- Soziale Informationsverarbeitung
- Simulation und Imagination
- Digitalisierung und Oraliteralität
- Zusammenfassung
- Was ist Kommunikation?
- Rahmenbedingungen und Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen
- Gesellschaftliche Aspekte
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Geschlechtsspezifisches
- Alter
- Soziale Netzwerke
- Psychologische Aspekte
- Virtuelle Identität
- Netzsucht
- Sprachliche Aspekte
- Konzeptionelle und mediale Schriftlichkeit/Mündlichkeit
- Orthographie und Syntax
- Abkürzungen und Akronyme
- Emoticons
- Hypertext
- Zusammenfassung
- Gesellschaftliche Aspekte
- Anwendungsfeld Bildungswesen
- Multimedialer und computerunterstützter Unterricht in Schulen
- Internet im Unterricht
- Anwendungsformen des Internets und der neuen Kommunikationsformen im Unterricht
- Recherchieren im Netz
- Publizieren im Netz
- Kommunizieren im Netz
- E-Mail-Projekte
- Mailinglisten und Newsgroups
- Chat und Videokonferenzen
- Anwendungsformen des Internets und der neuen Kommunikationsformen im Unterricht
- Telelearning
- Veränderung des Lernens durch Nutzung des Internets
- Fernstudium und Telelearning
- Open-Distance-Learning, Teletouring, Teleteaching
- Vor- und Nachteile des Telelernens
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Kommunikationsformen E-Mail, Chat und Newsgroups auf die Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Kommunikation von traditionellen zu technisch vermittelten Formen und beleuchtet die soziologischen, psychologischen und sprachlichen Implikationen.
- Entwicklung und Funktionsweise des Internets und seiner Dienste
- Theorien der traditionellen und computervermittelten Kommunikation
- Gesellschaftliche Auswirkungen (Ungleichheiten, Alters- und Geschlechtsaspekte)
- Psychologische Aspekte (virtuelle Identität, Netzsucht)
- Sprachliche Veränderungen (Stilmixe, Orthographie)
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik der Arbeit ein. Es bietet einen Überblick über die behandelten Kommunikationsformen und deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Es bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, indem es den Forschungsfokus und die Struktur der Arbeit umreißt.
Begriffsklärungen: Internet, E-Mail, Chat, Newsgroups: In diesem Abschnitt werden die zentralen Begriffe der Arbeit klar definiert und abgegrenzt. Es wird auf die unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Kommunikationsformen eingegangen, um Missverständnisse zu vermeiden und ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen. Diese präzise Begriffsbestimmung legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
Die Geschichte des Internet: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung des Internets, beginnend mit seinen Ursprüngen bis hin zu seiner heutigen Verbreitung und Bedeutung. Die Darstellung beinhaltet wichtige Meilensteine und technologische Fortschritte, die das Wachstum und die Entwicklung des Internets maßgeblich beeinflusst haben. Dieser historische Überblick liefert den Kontext für das Verständnis der aktuellen Kommunikationsformen.
Technische Exkurse: Prinzipien der Funktionsweise des Internets und seiner Dienste: Dieses Kapitel erklärt die technischen Grundlagen des Internets und seiner Dienste auf einer verständlichen Ebene. Es erläutert das Client-Server-Modell, das Peer-to-Peer-Netzwerk und das Schichtenmodell, um die Funktionsweise des Datenverkehrs und der Kommunikation zu verdeutlichen. Dieser Abschnitt vermittelt notwendiges Hintergrundwissen für das Verständnis der Kommunikationsprozesse.
Dienste im Internet: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Diensten im Internet, insbesondere E-Mail, Newsgroups und Chat. Es wird detailliert auf die jeweiligen Funktionen, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten eingegangen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Dienste herausgestellt werden. Diese Kapitel legt den Fokus auf die konkrete Anwendung der betrachteten Kommunikationsformen.
Kommunikationstheorien: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Kommunikationstheorien, sowohl im Kontext der Face-to-Face-Kommunikation als auch der computervermittelten Kommunikation (CMC). Die Kapitel analysiert verschiedene Modelle und Ansätze, um die Besonderheiten und Herausforderungen der unterschiedlichen Kommunikationsformen zu beleuchten. Die verschiedenen Theorien bieten ein theoretisches Fundament für die Analyse der Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen.
Rahmenbedingungen und Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftlichen, psychologischen und sprachlichen Auswirkungen von E-Mail, Chat und Newsgroups. Es untersucht die sozialen Ungleichheiten, die geschlechtsspezifischen und altersbedingten Unterschiede in der Nutzung und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der virtuellen Identität und der Netzsucht. Darüber hinaus werden sprachliche Veränderungen, Stilmixe und orthographische Besonderheiten analysiert.
Anwendungsfeld Bildungswesen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der neuen Kommunikationsformen im Bildungswesen. Es untersucht den Einsatz im Unterricht, den Möglichkeiten des Telelernens und die damit verbundenen didaktischen Implikationen. Der Fokus liegt dabei auf der Potenzialen und Herausforderungen der Integration dieser Technologien in den Bildungsprozess.
Schlüsselwörter
E-Mail, Chat, Newsgroups, Internet, Kommunikationstheorien, CMC, FTF, Gesellschaftliche Auswirkungen, Soziale Ungleichheit, Virtuelle Identität, Netzsucht, Sprachliche Veränderungen, Bildungswesen, Telelearning.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Auswirkungen neuer Kommunikationsformen
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Kommunikationsformen E-Mail, Chat und Newsgroups auf die Gesellschaft. Sie analysiert die Veränderungen in der Kommunikation von traditionellen zu technisch vermittelten Formen und beleuchtet die soziologischen, psychologischen und sprachlichen Implikationen. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, Begriffsklärungen der zentralen Begriffe, einen historischen Überblick über das Internet, technische Erläuterungen zur Funktionsweise des Internets, eine Darstellung verschiedener Kommunikationstheorien und eine Analyse der gesellschaftlichen, psychologischen und sprachlichen Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen, mit besonderem Fokus auf das Bildungswesen.
Welche Kommunikationsformen werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf E-Mail, Chat und Newsgroups, untersucht aber auch deren Einbettung in das umfassendere Kontext des Internets.
Welche Aspekte der neuen Kommunikationsformen werden analysiert?
Die Analyse umfasst gesellschaftliche Aspekte (z.B. soziale Ungleichheiten, geschlechtsspezifische und altersbedingte Unterschiede in der Nutzung), psychologische Aspekte (z.B. virtuelle Identität, Netzsucht) und sprachliche Veränderungen (z.B. Stilmixe, Orthographie, Emoticons, Abkürzungen).
Welche Kommunikationstheorien werden angewendet?
Die Arbeit greift auf verschiedene Theorien der Face-to-Face-Kommunikation (FTF) und der computervermittelten Kommunikation (CMC) zurück, beispielsweise die pragmatischen Axiome nach Paul Watzlawick, das Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun, sowie Theorien zur Kanalreduktion, rationalen und normativen Medienwahl, sozialer Informationsverarbeitung, Simulation und Imagination und zur Digitalisierung und Oraliteralität.
Wie wird das Bildungswesen in die Analyse einbezogen?
Die Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Kommunikationsformen im Bildungswesen, einschließlich des Einsatzes im Unterricht, des Telelernens (Fernstudium, Open-Distance-Learning, Teletouring, Teleteaching) und der damit verbundenen didaktischen Implikationen. Es werden Vor- und Nachteile des Telelernens diskutiert.
Welche technischen Aspekte des Internets werden erläutert?
Die Arbeit erklärt das Client-Server-Modell, Peer-to-Peer-Netzwerke, das 7-Schichten-ISO-OSI-Referenzmodell und wichtige Internetprotokolle wie TCP/IP und IPv6. Es wird auf die Prinzipien der Funktionsweise des Internets und seiner Dienste eingegangen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die behandelten Inhalte und den Schwerpunkt jedes Abschnitts prägnant beschreibt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Mail, Chat, Newsgroups, Internet, Kommunikationstheorien, CMC, FTF, Gesellschaftliche Auswirkungen, Soziale Ungleichheit, Virtuelle Identität, Netzsucht, Sprachliche Veränderungen, Bildungswesen, Telelearning.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen im Bereich der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung konzipiert.
- Citation du texte
- Wolfgang Buric (Auteur), 2003, E-Mail, Chat und Newsgroups - Aktuelle Kommunikationsformen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18888