Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlagen zu ETF's
2.1 Das Grundkonzept von ETFs
2.2 Die Entstehung von ETF's
2.2.1 Historische Betrachtung
2.2.2 Betrachtung im Rahmen des passiven Portfoliomanagements
2.3 Methoden der Indexierung
2.3.1 Full Replication
2.3.2 Optimised Sampling
2.3.3 Swap-basierte ETF's
3. Chancen und Risiken von ETF's
3.1 Vorteile von ETF's gegenüber aktiv gemanagten Aktienfonds
3.2 Risiken und Kritik
4. Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 The Value of the European ETF-Market 4
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Einleitung
Im Rahmen meines Studiums zum Bankbetriebswirt an der Frankfurt School of Finance and Management, stelle ich in dieser Seminararbeit, die Asset-Klasse der Exchange Traded Funds (ETFs) dar.
Waren ETFs noch vor wenigen Jahren eine Anlageklasse, die hauptsächlich von in- stitutionellen US-Investoren genutzt wurde, so überholten sie, seit Ihrer erstmaligen Börsennotierung im XTF-Segment der Deutschen Börse im April 20001, andere An- lageklassen mit deutlichem Abstand. Sprachen wir, Stand September 2007, in Euro- pa noch von einem Anlagevolumen in Höhe von ca. 60 Milliarden Euro2 in dieser Asset-Klasse, so hat sich dieser Wert im Jahr 2011 auf ca. 233 Milliarden Euro er- höht3. Weltweit umfasst das Angebot an Exchange Traded Funds mittlerweile mehr als 2400 Produkte4 und wird dadurch auch für Privatkunden immer interessanter. Im Jahr 2010 nutzen private Anleger passiv gemanagte ETFs erstmals stärker zur Kapitalanlage, als klassische, aktiv gemanagte Fonds5 und bestätigten damit den be- schriebenen Trend, hin zu einfachen, transparenten und vor allem vergleichsweise kostengünstigen Fondsprodukten. Wie bei vielen Anlageklassen in der Vergangen- heit bringt auch bei den ETFs eine steigende Anzahl an Produktvarianten Kritiker hervor, die Parallelen zu den oft intransparenten und immer komplizierter werdenden derivativen Anlageformen am Kapitalmarkt sehen. Diese Seminararbeit thematisiert die beschriebene Entwicklung und beleuchtet ebenso mögliche Chancen und Risi- ken, die eine Anlage in Exchange Traded Funds mit sich bringen kann.
2. Grundlagen zu Exchange Traded Funds
2.1 Das Grundkonzept von ETFs
Die Konzeption von ETFs basiert auf der Anlagestrategie des passiven Wertpapier- managements. Während bei der aktiven Verwaltung eines Wertpapierportfolios, die subjektiven Meinungen und Prognosen des (Fonds-)Managers eine große Rolle spie- len6 und damit ausschlaggebend für eine Über-/Unterperformance im Vergleich zur Benchmark sind, bleiben diese Einflüsse beim passiven Management von Wertpapieren komplett außen vor.
[...]
1 Deutsche Börse AG (Hrsg.): ETF-Handbuch, 2007, S. 10
2 Deutsche Börse AG (Hrsg.): ETF-Handbuch, 2007, S. 10
3 Financial Times Deutschland (Hrsg.): ETFs-Neuen Trends auf der Spur, 2011
4 Handelsblatt (Hrsg.): Indexfonds - der Wolf im Schafspelz, 2011
5 Handelsblatt (Hrsg.): Indexfonds - der Wolf im Schafspelz, 2011
6 Dr.Hendrik Garz, Stefan Günther und Cyrus Moriabadi: Portfolio-Management, 2006, S.145