„Deutschland schafft sich ab“, so der Titel des wohl umstrittensten Buches im Jahr 2010, erschien am 30.08.2010. [...]
Gerade deshalb wurde das Thema „Migration“ zentral für die durchgeführte Inhaltsanalyse. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich die Berichterstattung über Migration sowohl formal als auch inhaltlich verändert hat bzw. ob dies überhaupt der Fall ist. Aufgrund der zeitlichen Beschränkung wurde dabei die Migrationsdebatte im Allgemeinen betrachtet, unabhängig von Herkunftsländern und Religion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ziel dieser Projektarbeit
- 3. Kurze Vorbemerkungen zur Methodik
- 4. Formale Aspekte
- 4.1. Häufigkeiten
- 4.2. Platzierungen, Art und Länge der Artikel
- 4.3. Ressort
- 4.4. Zusammenfassung
- 5. Inhaltliche Aspekte
- 5.1. Verwendete Aufgreifkriterien
- 5.2. Inhaltliche Kriterien
- 5.3. Bewertung der Migration
- 5.4. Zusammenfassung
- 6. Fazit und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Veränderung der Medienberichterstattung über Migration nach dem Erscheinen von Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Berichterstattung im „Spiegel“ und „Focus“, zwei wöchentlich erscheinenden Magazinen mit unterschiedlicher politischer Ausrichtung. Die Analyse betrachtet sowohl formale Aspekte (Häufigkeit, Platzierung, Art der Artikel) als auch inhaltliche Aspekte der Berichterstattung.
- Vergleich der formalen Aspekte der Berichterstattung über Migration im „Spiegel“ und „Focus“ vor und nach dem Erscheinen von Sarrazins Buch.
- Analyse der inhaltlichen Veränderungen in der Berichterstattung über Migration in beiden Magazinen.
- Untersuchung des Einflusses der politischen Ausrichtung der Magazine auf die Berichterstattung.
- Bewertung der unterschiedlichen Darstellungen von Migration in den beiden Publikationen.
- Ermittlung des Umfangs der Berichterstattung über Migration in beiden Zeitschriften im untersuchten Zeitraum.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Kontext des Buches „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin dar. Sie hebt die zentralen, kontroversen Thesen Sarrazins hervor, die eine breite öffentliche Debatte auslösten und insbesondere die Migrationsfrage in den Mittelpunkt rückten. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Medienberichterstattung über Migration im Kontext dieser Debatte, mit dem Ziel, Veränderungen im Umfang und der Qualität der Berichterstattung zu untersuchen. Die Auswahl der untersuchten Medien (Spiegel und Focus) wird begründet und die Methodik der Inhaltsanalyse kurz umrissen.
2. Ziel dieser Projektarbeit: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Projektarbeit, begründet die Beschränkung auf die Analyse des „Spiegel“ und „Focus“ aufgrund von Zeit- und Platzmangel und betont den Vergleich der beiden Magazine im Hinblick auf ihre unterschiedlichen politischen Ausrichtungen (links-liberal vs. konservativ-rechts). Das Kapitel skizziert den geplanten Ablauf der Analyse, beginnend mit den formalen und anschließend den inhaltlichen Aspekten der Berichterstattung.
3. Kurze Vorbemerkungen zur Methodik: Hier wird die verwendete Methodik der Inhaltsanalyse erläutert. Es wird auf den verwendeten Datensatz (SPSS) hingewiesen und die Art der Datendarstellung (tabellarisch, im Anhang) beschrieben. Das Kapitel verdeutlicht die Erstellung weiterer SPSS-Dateien für die separate Betrachtung der beiden Magazine. Die Bezugnahme auf ein Codebuch wird erwähnt, und es wird darauf hingewiesen, dass keine Gewichtung der Daten aufgrund gleicher Anzahl codierter Ausgaben notwendig ist. Schließlich wird die vereinfachte Verwendung der dichotomen Ausprägung „vor Sarrazin“ und „nach Sarrazin“ erklärt.
4. Formale Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die formalen Aspekte der Berichterstattung. Es werden die Häufigkeiten der Artikel über Migration im „Spiegel“ und „Focus“ verglichen, sowohl insgesamt als auch im Zeitraum vor und nach dem Erscheinen von Sarrazins Buch. Ein deutlicher Anstieg der Artikelanzahl nach Erscheinen des Buches wird festgestellt. Weiterhin werden Aspekte wie die Platzierung der Artikel (Titelseite, Innenteil), die Art der Artikel (Interviews, Leitartikel, Kommentare) und deren Länge untersucht. Dabei werden Unterschiede in der Entwicklung der formalen Aspekte zwischen den beiden Magazinen im Vergleichszeitraum herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Migration, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, „Deutschland schafft sich ab“, Thilo Sarrazin, „Spiegel“, „Focus“, politische Ausrichtung, formale Aspekte, inhaltliche Aspekte, Vergleich, quantitative Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Medienberichterstattung über Migration nach Sarrazin
Was ist das Thema der Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht die Veränderung der Medienberichterstattung über Migration nach dem Erscheinen von Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Berichterstattung im „Spiegel“ und „Focus“.
Welche Medien werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die wöchentlichen Magazine „Spiegel“ und „Focus“, die sich durch unterschiedliche politische Ausrichtungen (links-liberal vs. konservativ-rechts) auszeichnen.
Welche Aspekte der Berichterstattung werden analysiert?
Die Arbeit betrachtet sowohl formale Aspekte (Häufigkeit, Platzierung, Art und Länge der Artikel) als auch inhaltliche Aspekte der Berichterstattung über Migration.
Wie wird die Methodik der Analyse beschrieben?
Die Projektarbeit verwendet eine Inhaltsanalyse. Es wird auf den verwendeten Datensatz (SPSS), die Art der Datendarstellung (tabellarisch, im Anhang) und die Erstellung weiterer SPSS-Dateien für die separate Betrachtung der Magazine eingegangen. Ein Codebuch wird erwähnt, und die vereinfachte Verwendung der dichotomen Ausprägung „vor Sarrazin“ und „nach Sarrazin“ wird erklärt.
Welche formalen Aspekte werden untersucht?
Die formale Analyse umfasst die Häufigkeit der Artikel über Migration, deren Platzierung (Titelseite, Innenteil), die Art der Artikel (Interviews, Leitartikel, Kommentare) und deren Länge. Vergleiche werden zwischen „Spiegel“ und „Focus“ und zwischen den Zeiträumen vor und nach dem Erscheinen von Sarrazins Buch angestellt.
Welche inhaltlichen Aspekte werden untersucht?
Die inhaltlichen Aspekte der Berichterstattung werden ebenfalls analysiert, wobei die verwendeten Aufgreifkriterien und inhaltlichen Kriterien im Detail beschrieben werden. Die Bewertung der unterschiedlichen Darstellungen von Migration in den beiden Publikationen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil.
Welche Ziele verfolgt die Projektarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Veränderungen in der Berichterstattung über Migration nach dem Erscheinen von Sarrazins Buch zu identifizieren und zu analysieren. Der Einfluss der politischen Ausrichtung der Magazine auf die Berichterstattung wird untersucht, und ein Vergleich der Berichterstattung in „Spiegel“ und „Focus“ steht im Mittelpunkt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Zielsetzung, Methodik, formale und inhaltliche Analyse, sowie Fazit und Schlussbemerkung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Migration, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, „Deutschland schafft sich ab“, Thilo Sarrazin, „Spiegel“, „Focus“, politische Ausrichtung, formale Aspekte, inhaltliche Aspekte, Vergleich, quantitative Analyse.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Projektarbeit enthält detaillierte Ergebnisse und Analysen.
- Quote paper
- Ulrike Pitzschke (Author), 2011, Wie hat sich die Berichterstattung in den Medien über Migration nach Erscheinen des Buches „Deutschland schafft sich ab“ verändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188940