Wie man anhand der seit Jahrzehnten zunehmenden Staatsverschuldung in Deutschland unschwer erkennen kann, spitzt sich die finanzielle Lage der öffentlichen Haushalte immer weiter zu. Oftmals war in der Vergangenheit in den regionalen Tageszei-tungen von Sparmaßnahmen wie Schwimmbad- oder Schulschließungen zu lesen. Besonders Ostdeutschland hat es dabei, durch die Wiedervereinigung bedingt, hart getroffen. Der demografische Wandel und der anhaltende Wegzug gerade junger und gut ausgebildeter Menschen haben dafür gesorgt, dass öffentliche Einrichtungen weniger ausgelastet und Einnahmen rückläufig sind.
Um jedoch weiterhin, besonders im Schulsektor, eine hohe Qualität gewährleisten zu können, kam man zu der Überlegung, private Unternehmen in öffentliche Projekte einzubeziehen. Dadurch erhoffte man sich eine nachhaltige und wirtschaftliche Realisierung der eigenen Vorhaben. Ein geeignetes Werkzeug dazu ist PPP – Public Private Partnership. Dabei handelt es sich um gezielte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Unternehmen, die gemeinsam nach dem ökonomischen Prinzip der „Win-win-Situation“ agieren. Da die privaten Unternehmen so mehr Aufträge bekommen und der Staat bei der Durchführung der Vorhaben Zeit und Geld spart, profitieren somit beide Seiten davon. Diese Hausarbeit soll klären, wie PPP im Einzelnen funktioniert und ob es wirklich das Potenzial hat, die öffentlichen Haushalte nachhaltig zu entlasten
Inhaltsverzeichnis
- Problemeinführung
- PPP - Definition und Rahmenbedingungen
- Begriffliche Definition
- Rahmenbedingungen
- Kernaspekte bei der Realisierung von PPP-Projekten
- Phasen des PPP-Prozess
- Finanzierungsarten und Vertragsmodelle von PPPs
- PPP-Finanzierungsarten
- Projektfinanzierung
- Forfaitierung mit Einredeverzicht
- Wichtige PPP-Vertragsmodelle im Hochbau
- PPP-Erwerbermodell
- PPP-Inhabermodell
- PPP-Mietmodell
- PPP-Leasingmodell
- PPP-Finanzierungsarten
- PPP im Bildungssektor
- Der „SeeCampus Niederlausitz“ in Schwarzheide als PPP-Projektbeispiel
- Daten und Fakten im Überblick
- Der Projektablauf und die daran beteiligten Akteure
- Kritische Würdigung des Projekts
- Chancen und Risiken von PPP
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Public Private Partnership (PPP) und untersucht, ob diese Form der Zusammenarbeit das Potenzial hat, die öffentlichen Haushalte nachhaltig zu entlasten. Die Arbeit analysiert das Konzept von PPP, seine Rahmenbedingungen sowie verschiedene Vertrags- und Finanzierungstypen. Der Fokus liegt dabei auf dem Bildungssektor, in dem PPP-Projekte eine bedeutende Rolle spielen.
- Begriffliche Definition von PPP
- Rahmenbedingungen und Kernaspekte von PPP-Projekten
- Verschiedene Vertrags- und Finanzierungsmodelle von PPPs
- Die Bedeutung von PPP im Bildungssektor
- Chancen und Risiken von PPP-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit führt in das Thema der PPP ein und zeigt die Herausforderungen auf, die durch die zunehmende Staatsverschuldung und die sich verschärfende finanzielle Lage der öffentlichen Haushalte entstehen. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen für den Bildungssektor und die Überlegung, private Unternehmen in öffentliche Projekte einzubeziehen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Rahmenbedingungen von PPP. Es werden die Gründe für PPP-Projekte sowie verschiedene Vertrags- und Finanzierungsarten erläutert, die die Möglichkeit für individuell gestaltbare Kooperationsverträge bieten.
Der dritte Abschnitt widmet sich den verschiedenen Finanzierungsarten und Vertragsmodellen von PPPs, wobei die Projektfinanzierung und die Forfaitierung mit Einredeverzicht im Vordergrund stehen. Darüber hinaus werden wichtige PPP-Vertragsmodelle im Hochbau, wie das PPP-Erwerbermodell, das PPP-Inhabermodell, das PPP-Mietmodell und das PPP-Leasingmodell, vorgestellt.
Das vierte Kapitel beleuchtet den „SeeCampus Niederlausitz“ in Schwarzheide als PPP-Projektbeispiel und zeigt die daran beteiligten Akteure sowie den Projektablauf auf. Zudem wird eine kritische Würdigung des Projekts vorgenommen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit umfassen Public Private Partnership (PPP), öffentlich-private-Partnerschaft (ÖPP), Projektfinanzierung, Forfaitierung, Vertragsmodelle, Bildungssektor, SeeCampus Niederlausitz, Chancen und Risiken von PPP, Staatsverschuldung, finanzielle Entlastung, wirtschaftliche Effizienz.
- Citar trabajo
- Robert Müller (Autor), 2011, Public Private Partnership - Ein Lichtblick bei der finanziellen Entlastung der Öffentlichen Haushalte?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188954