Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Zwischen Abhängigkeit und Interdependenz - Die Energiebeziehungen der EU zu Russland und die Ziele der EU-Energiepolitik

Title: Zwischen Abhängigkeit und Interdependenz - Die Energiebeziehungen der EU zu Russland und die Ziele der EU-Energiepolitik

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 45 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Erstes Staatsexamen für Gymnasien Robert Conrad (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit nimmt eine Analyse der Zusammensetzung des
Energieverbrauchs der EU vor, die auf zahlreichen Statistiken der EU und der International Energy Agency (IEA) beruhen. Dazu wird jeder Staat einzeln betrachtet, um auf die Frage eine Antwort
liefern zu können, ob eine einheitliche EU-Energiepolitik – speziell in Bezug auf den Energielieferanten Russland – angesichts der vielfältigen nationalen Besonderheiten und also Interessen - überhaupt möglich ist.
Am Schluss wird zusammenfassend dargestellt, in welchen EU-Staaten Handlungsbedarf hinsichtlich einer Reduzierung der Energieabhängigkeit von Russland besteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodische Vorbemerkung
  • Energiecharakteristik der EU
  • Energieanalysen der EU-Staaten: Drei Fallbeispiele
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Spanien
    • Polen
  • Ziele der EU-Energiepolitik
    • Ausgangslage und Ziele der EU
    • Konkrete Maßnahmen der EU-Energiepolitik
  • Lokalisierung der EU-Abhängigkeit: Staaten mit Handlungsbedarf
  • Aktuelle Lösungsversuche und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Energieverbrauch der Europäischen Union und untersucht, ob eine einheitliche EU-Energiepolitik, insbesondere im Hinblick auf den Energielieferanten Russland, angesichts der vielfältigen nationalen Besonderheiten und Interessen überhaupt realisierbar ist.

  • Die Bedeutung von Russland als Ressourcenstaat für die Energieversorgung der EU
  • Die Herausforderungen der Abhängigkeit von russischen Energieimporten
  • Die Ziele und Strategien der EU-Energiepolitik
  • Die Bedeutung von nationalen Besonderheiten und Interessen für die EU-Energiepolitik
  • Die Chancen und Risiken einer einheitlichen EU-Energiepolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der aktuellen energiepolitischen Situation in Europa, insbesondere der Bedeutung Russlands als Ressourcenstaat und der Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit von russischen Energieimporten ergeben.
  • Methodische Vorbemerkung: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit und die Herangehensweise an die Analyse des Themas.
  • Energiecharakteristik der EU: Dieses Kapitel analysiert die Energieversorgungssituation der EU im Allgemeinen und untersucht die Abhängigkeiten von verschiedenen Energiequellen.
  • Energieanalysen der EU-Staaten: Drei Fallbeispiele: Dieses Kapitel stellt die Energiepolitik dreier ausgewählter EU-Staaten (Deutschland, Spanien und Polen) vor und analysiert ihre Abhängigkeiten von russischen Energieimporten.
  • Ziele der EU-Energiepolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Strategien der EU-Energiepolitik, die auf eine stärkere Unabhängigkeit von russischen Energieimporten abzielen.
  • Lokalisierung der EU-Abhängigkeit: Staaten mit Handlungsbedarf: Dieses Kapitel identifiziert die EU-Staaten, die besonders stark von russischen Energieimporten abhängig sind und die daher einen besonderen Handlungsbedarf haben.

Schlüsselwörter

Energiepolitik, Europäische Union, Russland, Ressourcenstaat, Abhängigkeit, Interdependenz, Energieversorgung, Energieimporte, nationale Interessen, einheitliche Energiepolitik, Ostsee-Pipeline, Kaczynski-Pipeline, Bluestream-Pipeline, Gasstreit, Ukraine, Weißrussland.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen Abhängigkeit und Interdependenz - Die Energiebeziehungen der EU zu Russland und die Ziele der EU-Energiepolitik
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Die EU-Russland-Beziehungen
Grade
3,0
Author
Erstes Staatsexamen für Gymnasien Robert Conrad (Author)
Publication Year
2007
Pages
45
Catalog Number
V188985
ISBN (eBook)
9783656127826
ISBN (Book)
9783656128212
Language
German
Tags
EU Russland Gas Öl Erdöl Pipeline Statistik Energiepolitik Bluestream Arktis Erdgas Energieexport Abhängigkeit Energieabhängigkeit Ostsee-Pipeline Nabucco-Pipeline
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erstes Staatsexamen für Gymnasien Robert Conrad (Author), 2007, Zwischen Abhängigkeit und Interdependenz - Die Energiebeziehungen der EU zu Russland und die Ziele der EU-Energiepolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188985
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint