Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Allgemeines

John Meyers Theorie der globalen Modelle

Titel: John Meyers Theorie der globalen Modelle

Essay , 2009 , 3 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Arndt Schmidt (Autor:in)

Geschichte - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im dritten Kapitel des von ihm herausgegebenen Sammelbandes „Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen“ entwerfen John Meyer et al. eine Theorie, nach der so genannte „globale Modelle“ die Identität, die Struktur und das Verhalten von Nationalstaaten entscheidend prägen. Ähnlich wie Peter Bendixen, der in einem Kapitel über das „fabrizierte Weltbild der Ökonomie“ die Rolle von Kultur als treibender Kraft hinter wirtschaftlichem Handeln gegenüber reinen Machtstrukturen und Interessen stark macht, betont Meyer den kulturell konstruierten Charakter des Nationalstaates.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • John W. Meyers Theorie der globalen Modelle
    • Die Theorie der globalen Modelle
    • Die Rolle der Kultur im Nationalstaat
    • Der makrophänomenologische Ansatz
    • Merkmale des kulturell konstruierten Nationalstaates
      • Isomorphie
      • Selbstinszenierung als rationaler Akteur
      • Entkoppelung
      • Ausbau formaler Strukturen
    • Die Durchsetzung der rationalisierten Moderne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text präsentiert John W. Meyers Theorie der globalen Modelle, welche die Rolle der Kultur bei der Gestaltung von Nationalstaaten betont. Meyer argumentiert, dass globale Modelle die Identität, Struktur und das Verhalten von Nationalstaaten prägen, anstatt nur funktionalistischen Notwendigkeiten oder Machtkonstellationen zu folgen.

  • Die Bedeutung von Kultur für die Gestaltung von Nationalstaaten
  • Die Kritik an traditionellen, mikro- und makrorealistischen Theorieansätzen
  • Die Merkmale des kulturell konstruierten Nationalstaates
  • Die Durchsetzung der rationalisierten Moderne und ihre Auswirkungen
  • Die Grenzen der globalen Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel analysiert die Theorie der globalen Modelle und stellt sie anderen theoretischen Ansätzen gegenüber. Es beleuchtet die Rolle der Kultur in der Konstruktion von Nationalstaaten und zeigt, wie diese durch globale Modelle geprägt werden. Die Theorie der globalen Modelle wird anhand von vier wichtigen Merkmalen des kulturell konstruierten Nationalstaates (Isomorphie, Selbstinszenierung als rationaler Akteur, Entkoppelung und Ausbau formaler Strukturen) erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der rationalisierten Moderne für die Durchsetzung dieser globalen Modelle.

Schlüsselwörter

Globale Modelle, Kultur, Nationalstaat, Makrophänomenologie, Isomorphie, Selbstinszenierung, Entkoppelung, formale Strukturen, rationalisierte Moderne, Weltkultur, westliche Prinzipien.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
John Meyers Theorie der globalen Modelle
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Geschichte)
Veranstaltung
Wirtschafts- als Kulturkrisen
Note
1,7
Autor
Arndt Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
3
Katalognummer
V189034
ISBN (eBook)
9783656134862
ISBN (Buch)
9783656134909
Sprache
Deutsch
Schlagworte
john meyers theorie modelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arndt Schmidt (Autor:in), 2009, John Meyers Theorie der globalen Modelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189034
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum