Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Ibeji - Zum Bedeutungswandel eines Kultes

Titel: Ibeji - Zum Bedeutungswandel eines Kultes

Seminararbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sabine Bauer (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Abhandlung über den Bedeutungswandel des Ibejikultes der Youruba Nigerias durch Sklavenhandel und Zwangschristianisierung in Brasilien und das daraus entstandene synkretistische Candomblé.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Von,,Zweien, die eines sind“.
  • Bedeutungswandel des Ibejikultes
    • Ibeji bei den Yoruba
    • Der Zwillingskult der Yoruba
      • Entstehung..
      • Das Zwillingssystem
      • Ere Ibeji
    • Von Freiheit und Versklavung.
    • Ibeji im Candomblée.
      • Entstehung und Synkretizismus des Candomblée....
      • Rituale des Candomblée…......
      • Ibeji als Candomblée-Orisha.....
      • Candomblée heute
    • Resümee
  • Von der Sklavenreligion mit Exklusivitätsanspruch ..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Wandel des Ibeji-Kultes, der sich von einer anfänglich ambivalenten Bedeutung zu einer Verehrung von Zwillingen entwickelte und durch die Sklaverei in Brasilien in den synkretistischen Candomblée-Glauben integriert wurde.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Ibeji-Kultes bei den Yoruba
  • Die Rolle von Zwillingen in der Yoruba-Kosmologie und deren Verbindung zu den Orishas
  • Die Auswirkungen der Sklaverei auf den Ibeji-Kult und seine Übertragung nach Brasilien
  • Die Integration des Ibeji-Kultes in den Candomblée-Glauben und die neue Bedeutung von Ibeji als Orisha
  • Der Wandel des Ibeji-Kultes von einer traditionellen Religion zu einem synkretistischen Glaubenssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Zwillingen bei den Yoruba, die als „zwei, die eines sind“ betrachtet werden. Es wird die Entstehung des Ibeji-Kultes erläutert, der sich aus der anfänglichen Furcht vor Mehrlingsgeburten zu einer Verehrung von Zwillingen entwickelt hat. Das zweite Kapitel beleuchtet den Ibeji-Kult bei den Yoruba im Detail. Es werden die kosmologischen Vorstellungen der Yoruba, die Rolle der Orishas und die besondere Bedeutung von Zwillingen in diesem Kontext beschrieben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Verbreitung des Ibeji-Kultes durch die Sklaverei an der Sklavenküste, die nach Brasilien führte. Hier kam es zu einer Verschmelzung des Yoruba-Glauben mit anderen afrikanischen Religionen und dem Katholizismus, woraus der Candomblée entstand. Das vierte Kapitel beleuchtet den Candomblée und die Bedeutung von Ibeji als Orisha in diesem synkretistischen Glaubenssystem. Es werden die Rituale und die Rolle von Ibeji in der Candomblée-Praxis beschrieben.

Schlüsselwörter

Ibeji, Zwillinge, Yoruba, Orishas, Candomblée, Sklaverei, Synkretismus, Brasilien, Afrika, Religion, Kultur, Kosmologie, Bedeutungswandel

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ibeji - Zum Bedeutungswandel eines Kultes
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Ethnologie und Afrikanistik)
Veranstaltung
Christentum, Islam und traditionelle Religionen im subsaharischen Afrika
Note
2,0
Autor
Sabine Bauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V189044
ISBN (eBook)
9783656129615
ISBN (Buch)
9783656129998
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Synkretismus Sklavenhandel Westafrika Brasilien Youruba Nigeria Candomblé
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Bauer (Autor:in), 2008, Ibeji - Zum Bedeutungswandel eines Kultes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189044
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum