Edward Hopper hat mit seiner Malerei des „zerbrochenen Amerikanischen Traums“ (Gordon Theisen) die gesamte amerikanisch-europäische Kultur beeinflusst. Der „Hopper-Kult“ durchdringt alle Genres und reicht bis zum gesellschaftlichen Topos der Cocktail-Bar, in der kein Kunstdruck des Bildes Nighthawks fehlen darf. Seine künstlerische Aussage fasziniert gleichermaßen wie die Motive seiner Bilder. Nicht nur die Kunstwissenschaft ist fasziniert vom Werk des zurückgezogenen Amerikaners. Auch die Rezeption seines Werks durch die Kunst und besonders durch die Filmkunst nimmt nicht ab.
Daher bewegt sich die Fragestellung dieser Arbeit nach dem Einfluss Edward Hoppers auf den fiktionalen Film Nordamerikas und Europas innerhalb eines noch nicht abgeschlossenen Prozesses, der, wie hier gezeigt werden soll, besonders seit den Neunzigerjahren um so stärker um sich greift. Gerade am Beginn des 21. Jahrhunderts gewinnt der Künstler mit seiner Darstellung von Selbstentfremdung und Vereinsamung des Individuums der Moderne an Aktualität – sein Einfluss strahlt immer deutlicher in andere Kulturen und Kunstgattungen aus.
Die bemerkenswerte Eigenständigkeit seines Werks hat sicherlich nicht zuletzt impliziert, dass der Künstler so häufig in der gesamten amerikanisch beeinflussten Kultur erscheint. Dennoch begann die Zeit seiner Verbreitung durch alle Medien und Subkulturen so spät, dass der Schluss nahe liegt, Hoppers Werk sei nur als naiver Amerikakult der düsteren „Gangsterjahre“ adaptiert worden, ohne dass die eigentliche Aussage seiner Bilder ebenfalls in die Gegenwart gerettet worden sei. Dieser Gedanke soll hier unter Anderem mit dem Schwerpunkt auf der filmischen Adaption auf seinen Gehalt untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hopper und die Folgen
- Einleitung
- Forschungsgeschichte und Diskussionsstand
- Gattungen der Rezeption über den fiktionalen Film hinaus
- „Rezeptionsdichte“ des Films in Chronologie und Geografie
- Hopper und der Film
- Filmbeispiele: Was wurde durch die Rezipienten aufgegriffen?
- Zitat
- Anlehnung an die Bildstimmung
- Sonderfall: Der paragone
- Kontext der Verarbeitung im Medium
- USA versus Europa
- Exkurs: Jenseits des Westens - Asien
- Hopper und kein Ende
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss Edward Hoppers auf den fiktionalen Film Nordamerikas und Europas. Sie analysiert die Rezeption seines Oeuvres in verschiedenen Filmen und setzt sich mit dem Kontext der Verarbeitung im Medium Film auseinander.
- Der Einfluss von Hoppers Malerei des „zerbrochenen Amerikanischen Traums“ auf die amerikanisch-europäische Kultur
- Die Rezeption von Hoppers Werken in verschiedenen Filmen, insbesondere durch Zitat und Anlehnung an die Bildstimmung
- Der Vergleich der Rezeption in den USA und Europa sowie ein Exkurs nach Asien
- Die Rolle von Hoppers Werk im Kontext der filmischen Verarbeitung
- Die Entwicklung der Rezeption von Hoppers Werk in den letzten Jahrzehnten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Hoppers Werk und die Entstehung eines „Hopper-Kults“ im 20. Jahrhundert beleuchtet. Sie setzt sich mit der Forschungsgeschichte und dem Diskussionsstand zum Thema auseinander und betrachtet auch die Rezeption von Hoppers Werk in anderen Kunstgattungen. Im zweiten Teil widmet sich die Arbeit der filmischen Rezeption von Hoppers Werken, analysiert Filmbeispiele und setzt sich mit dem Kontext der Verarbeitung im Medium Film auseinander. Abschließend betrachtet die Arbeit die weitere Entwicklung der Rezeption von Hoppers Werk und fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Edward Hopper, amerikanische Malerei, Filmrezeption, „zerbrochener Amerikanischer Traum“, Selbstentfremdung, Vereinsamung, filmische Adaption, USA versus Europa, „Gangsterjahre“, Kunstgeschichte, Rezeptionsgeschichte, Filmwissenschaft, „American Scene“, „pursuit of happiness“, „Melancholie der Großstadt“, Realismus, Modernismus.
- Arbeit zitieren
- Sybille Kambeck (Autor:in), 2007, Edward Hopper - Die Rezeption seines Oeuvres im fiktionalen Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189049