Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Operation Management: Time Based Competition

Titre: Operation Management: Time Based Competition

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christin Vogt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

“It`s not going to be the big companies that beat the small companies, or the small companies that beat the big companies; it`s going to be the fast com-panies that beat the slow companies.”
Time Based Competition (TBC) ist ein Managementansatz, bei dem die Dimension Zeit im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht. Schnelligkeit, Flexi-bilität, Innovations- und Veränderungsfähigkeit gewinnen mehr und mehr an Bedeutung für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Der Faktor Zeit ist bei allen betrieblichen Prozessen relevant. Wachsende Marktdynamik, sich rasch verändernde Absatzmärkte und die Individualisie-rung des Konsumverhaltens bringen eine wachsende Produktvielfalt bei gleichzeitiger Verkürzung des Marktzyklus mit sich. Vorrangig ist heute die Verkürzung der time-to-market, also der Zeit von der Produktentwicklung bis zur Markteinführung.
Ein Beispiel eines erfolgreichen Zeitwettbewerbers ist die Vorreiterstellung des Unternehmens Apple auf dem Markt der Computer- und Unterhal-tungselektronik. Mit der Entwicklung des sog. iPad ist Apple der Konkurrenz zeitlich weit voraus und hebt sich damit von ihr ab.
Ziel dieser Arbeit ist es, den komplexen Ansatz TBC näher zu untersuchen und dabei einzelne Verfahren, Zeit einzusparen, zu beschreiben und kritisch zu hinterfragen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem sog. innovativen Aktivitätszyklus, dem Entstehungszyklus eines Produktes vom F&E-Projekt bis hin zur Marktdurchdringung. Auf die zeitliche Optimierung der betrieblichen Prozesse (operativer Aktivitätszyklus) wird nicht explizit eingegangen. Demzufolge ergibt sich folgender Aufbau:
Zunächst wird die historische Entwicklung und der Begriff des TBC erklärt, um dann auf die wesentlichen Konzepte zur Verkürzung des Produktent-stehungsprozesses eingehen zu können. In diesem Zusammenhang werden Simultaneous Engineering und Rapid Prototyping als Möglichkeiten der time-to-market Verkürzung exemplarisch vorgestellt und mögliche Chancen und Risiken des TBC aufgezeigt. Den Abschluss dieser Arbeit bilden Zu-sammenfassung und Ausblick.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Time Based Competition (TBC)
    • Historische Entwicklung
    • Definition und Merkmale
    • Konzeptionelle Ansätze
  • Ansätze zur Verkürzung des Produktentwicklungsprozesses
    • Simultaneous Engineering (SE)
      • Ex ante SE
      • Definition und Charakteristika
      • Umsetzung im Unternehmen
    • Rapid Prototyping
      • Definition und Charakteristika
      • Verfahren
        • Sintern (Lasersintern), Schmelzen
        • Polymerisation – Stereolithographie
        • Layer Laminate Manufacturing
        • 3D-Printing
        • Aerosoldruckverfahren
    • Digital Prototyping und Virtual Reality
  • Kritische Würdigung
    • Simultaneous Engineering
    • Rapid Prototyping
    • Risiken von Time Based Competition
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Managementansatz Time Based Competition (TBC) und untersucht die Bedeutung der Zeitdimension im Wettbewerb. Das Ziel der Arbeit ist es, das Konzept des TBC näher zu beleuchten, einzelne Verfahren zur Zeiteinsparung zu beschreiben und kritisch zu hinterfragen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem innovativen Aktivitätszyklus, der Produktentwicklung vom F&E-Projekt bis zur Marktdurchdringung.

  • Historische Entwicklung und Definition des TBC
  • Konzepte zur Verkürzung des Produktentwicklungsprozesses
  • Simultaneous Engineering und Rapid Prototyping als Beispiele für die Verkürzung der time-to-market
  • Chancen und Risiken von Time Based Competition
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des TBC ein und erläutert die zunehmende Bedeutung des Faktors Zeit im Wettbewerb. Sie stellt das Unternehmen Apple als Beispiel für einen erfolgreichen Zeitwettbewerber dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des TBC und definiert den Begriff. Es geht auf die Bedeutung des Faktors Zeit in vergangenen Managementstrategien ein und zeigt auf, warum sich der Fokus in den 1980er Jahren auf die Zeitdimension verlagerte. Kapitel 2 beschreibt auch die Wurzeln des TBC im Just-in-Time-Produktionssystem von Henry Ford und die Weiterentwicklungen durch japanische Automobilhersteller.

Kapitel 3 behandelt Ansätze zur Verkürzung des Produktentwicklungsprozesses, wobei Simultaneous Engineering und Rapid Prototyping als Beispiele im Detail vorgestellt werden. Die Kapitel beschreiben die Definition, Charakteristika und Umsetzung dieser Verfahren.

Kapitel 4 bietet eine kritische Würdigung der vorgestellten Ansätze und analysiert die Risiken von Time Based Competition.

Schlüsselwörter

Time Based Competition, Produktentwicklung, Simultaneous Engineering, Rapid Prototyping, time-to-market, Just-in-Time-Produktion, Innovation, Wettbewerb, Marktzyklus.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Operation Management: Time Based Competition
Université
University of Applied Sciences Südwestfalen in Iserlohn
Note
1,7
Auteur
Christin Vogt (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V189086
ISBN (ebook)
9783656135272
ISBN (Livre)
9783656135289
Langue
allemand
mots-clé
Simultaneous Engineering Rapid Prototyping Digital Prototyping Virtual Reality
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christin Vogt (Auteur), 2011, Operation Management: Time Based Competition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189086
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint