Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen auf Basis empirischer Daten Erfolgsfaktoren
einer Stadtmarketingkampagne untersucht werden und dabei besondere Berücksichtigung
einer abschließenden kritischen Betrachtung der Magdeburger Dachmarkenkampagne
zuteil werden. Eine Vorstellung des Hintergrundes, der Ziele und auch der Maßnahmen,
die zur Zielerreichung der Kampagne eingesetzt werden, erfolgt in Kapitel 2.
Ein Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, Erfolgsfaktoren des Stadtmarketings
herzuleiten und auch zu identifizieren. Dies geschieht auf Basis der Aufarbeitung
relevanter konzeptioneller Arbeiten. Kapitel 3 vermittelt eine Übersicht über die
theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Diese Grundlagen umfassen die Konstrukte
Soziale Identität, Lebensqualität und Engagement (Kap. 3.1) sowie das Konstrukt
Markenpersönlichkeit (Kap. 3.2). Die aus der Betrachtung abgeleiteten Hypothesen werden
abschließend in einem Untersuchungsmodell zusammenfassend dargestellt (Kap. 3.3). Das
theoriegestützte Konzept erfährt eine empirische Fundierung auf der Basis einer
repräsentativen Befragung von Magdeburger Bürgern (Kap. 4.1). Anhand der
Befragungsergebnisse sollen die zuvor aufgestellten Hypothesen auf deren Gültigkeit hin
überprüft werden (Kap. 4.2). Außerdem soll eine umfassende deskriptive Darstellung der
Ergebnisse stattfinden. In Kapitel 4.3 werden die Ergebnisse interpretiert.
In Kapitel 5 erfolgt zunächst eine Bewertung der Befunde (Kap. 5.1). Das übergeordnete
Ziel dieser Arbeit besteht weiterhin darin, auf der Grundlage der empirischen Daten eine
kritische Betrachtung der bisher erreichten Ziele, und damit auch der Wirksamkeit der
Kommunikationsinstrumente der Kampagne, zu formulieren (Kap. 5.2). Für eine kritische
Aufstellung wird es neben der Diskussion der Ergebnisse der Hypothesenprüfungen ebenso
wichtig sein, auch die beschreibende und interpretierende Auswertung der Daten wertend
miteinzubeziehen. Zudem sollen konkrete Handlungsempfehlungen für die allgemeine
Praxis von Stadtmarketingkampagnen abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Zur Relevanz des Stadtmarketings
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Die Magdeburger Dachmarkenkampagne
- 2.1 Hintergrund
- 2.2 Zielsetzungen
- 3. Theoretischer Teil: Erfolgsfaktoren von Stadtmarketing-Kampagnen
- 3.1 Soziale Identität und Lebensqualität als Erfolgsfaktoren von Engagement
- 3.2 Markenpersönlichkeit als Erfolgsfaktor
- 3.3 Ableitung von Forschungshypothesen
- 3.3.1 Hypothese zur Markenpersönlichkeit
- 3.3.2 Hypothesen zur Lebensqualität, zur Sozialen Identität und zum Engagement
- 3.3.3 Hypothesen zur Markenpersönlichkeit, zur Sozialen Identität und zum Engagement
- 3.3.4 Vermittelnde Effekte zwischen den Erfolgsfaktoren
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Vorgehensweise
- 4.1.1 Datenerhebung
- 4.1.2 Stichprobenauswahl
- 4.1.3 Aufbau und Inhalt des Fragebogens
- 4.1.4 Fragebogen Pre-Test
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Deskriptive Analyse
- 4.2.2 Überprüfung der Hypothesen
- 4.2.2.1 Überprüfung der Hypothese zur Markenpersönlichkeit
- 4.2.2.2 Überprüfung der zugrundeliegenden Konstrukte
- 4.2.2.3 Überprüfung der Hypothesen zu Lebensqualität, zu Sozialer Identität und zum Engagement
- 4.2.2.4 Überprüfung der Hypothesen zur Markenpersönlichkeit, zur Sozialen Identität und zum Engagement
- 4.2.2.5 Formulierung und Überprüfung einer Mediatorhypothese
- 4.3 Interpretation der Ergebnisse
- 5. Implikationen aus den Untersuchungsbefunden
- 5.1 Implikationen für die Wissenschaft
- 5.2 Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht kritisch die Dachmarkenkampagne „Ottostadt“ der Stadt Magdeburg auf Basis empirischer Untersuchungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren der Kampagne zu analysieren und deren Wirksamkeit zu bewerten. Die Ergebnisse sollen sowohl wissenschaftliche als auch praktische Implikationen liefern.
- Analyse der Erfolgsfaktoren von Stadtmarketing-Kampagnen
- Bewertung der Wirksamkeit der Magdeburger Dachmarkenkampagne „Ottostadt“
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Markenpersönlichkeit, sozialer Identität, Lebensqualität und Engagement
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Stadt Magdeburg
- Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über Stadtmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Stadtmarketings und der Relevanz von Dachmarkenkampagnen ein. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Die Bedeutung von effektivem Stadtmarketing für die Attraktivität einer Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung wird herausgestellt. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung der Magdeburger Kampagne „Ottostadt“.
2. Die Magdeburger Dachmarkenkampagne: Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzungen der Magdeburger Dachmarkenkampagne „Ottostadt“. Es beleuchtet die Entstehung und die strategischen Überlegungen hinter der Kampagne, untersucht die verwendeten Kommunikationsmittel und analysiert die angestrebten Zielgruppen. Die Analyse des Kampagnenkonzepts bildet die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
3. Theoretischer Teil: Erfolgsfaktoren von Stadtmarketing-Kampagnen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung gelegt. Es werden zentrale Erfolgsfaktoren von Stadtmarketing-Kampagnen diskutiert, insbesondere die Rolle der Markenpersönlichkeit, der sozialen Identität und der Lebensqualität. Aus diesen theoretischen Überlegungen werden Forschungshypothesen abgeleitet, die im empirischen Teil der Arbeit überprüft werden.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Datenerhebung, der Stichprobenauswahl und des Fragebogendesigns. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden präsentiert und die Forschungshypothesen werden anhand der erhobenen Daten überprüft. Die Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf und die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zur Magdeburger Dachmarkenkampagne „Ottostadt“.
5. Implikationen aus den Untersuchungsbefunden: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet daraus Implikationen für die Wissenschaft und die Praxis ab. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Handlungsempfehlungen für die Stadt Magdeburg und für zukünftige Stadtmarketing-Kampagnen formuliert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einen breiteren wissenschaftlichen Kontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Dachmarkenkampagne, Ottostadt, Magdeburg, Markenpersönlichkeit, Soziale Identität, Lebensqualität, Engagement, Empirische Untersuchung, Forschungshypothesen, Wirtschaftspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Analyse der Magdeburger Dachmarkenkampagne „Ottostadt“
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert kritisch die Wirksamkeit der Magdeburger Dachmarkenkampagne „Ottostadt“ auf Basis empirischer Untersuchungen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Erfolgsfaktoren der Kampagne und der Bewertung ihres Einflusses auf die Stadt Magdeburg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Erfolgsfaktoren von Stadtmarketing-Kampagnen, Bewertung der Wirksamkeit der Magdeburger Dachmarkenkampagne „Ottostadt“, Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Markenpersönlichkeit, sozialer Identität, Lebensqualität und Engagement der Bürger, Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Stadt Magdeburg und ein Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über Stadtmarketing.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine theoretische Auseinandersetzung mit Erfolgsfaktoren von Stadtmarketing-Kampagnen mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf einer quantitativen Datenerhebung mittels Fragebogen, einschließlich deskriptiver Analysen und Hypothesentests.
Welche Erfolgsfaktoren von Stadtmarketing-Kampagnen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht insbesondere die Rolle der Markenpersönlichkeit, der sozialen Identität und der Lebensqualität als Erfolgsfaktoren von Stadtmarketing-Kampagnen. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und dem bürgerschaftlichen Engagement analysiert.
Welche Hypothesen werden in der Arbeit aufgestellt und getestet?
Die Arbeit leitet aus den theoretischen Überlegungen mehrere Forschungshypothesen ab, die den Zusammenhang zwischen Markenpersönlichkeit, sozialer Identität, Lebensqualität und Engagement untersuchen. Diese Hypothesen werden im empirischen Teil der Arbeit anhand der erhobenen Daten überprüft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Beschreibung der Magdeburger Dachmarkenkampagne „Ottostadt“, theoretische Grundlagen und Erfolgsfaktoren von Stadtmarketing-Kampagnen, empirische Untersuchung (Methoden, Ergebnisse und Interpretation) und schließlich Implikationen für Wissenschaft und Praxis.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung liefert Ergebnisse zur Wirksamkeit der Magdeburger Dachmarkenkampagne „Ottostadt“ und zum Zusammenhang zwischen den untersuchten Erfolgsfaktoren (Markenpersönlichkeit, soziale Identität, Lebensqualität) und dem Engagement der Bürger. Die detaillierten Ergebnisse werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit präsentiert und interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen für die wissenschaftliche Diskussion über Stadtmarketing und konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadt Magdeburg ab. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die zukünftige Gestaltung von Stadtmarketing-Kampagnen zu optimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter: Stadtmarketing, Dachmarkenkampagne, Ottostadt, Magdeburg, Markenpersönlichkeit, Soziale Identität, Lebensqualität, Engagement, Empirische Untersuchung, Forschungshypothesen, Wirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Melanie Göckus (Author), 2011, Kritische Betrachtung der Dachmarkenkampagne "Ottostadt" der Stadt Magdeburg auf Basis empirischer Untersuchungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189090